- XXXIII. Armeekorps (Wehrmacht)
-
Das XXXIII Armeekorps war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die Aufstellung erfolgte am 23. Januar 1943 in Norwegen mit Gefechtsstand in Drontheim durch Umbenennung des Generalkommandos XXXIII. Dieses wiederum war am 23. Januar 1940 durch Umbenennung des Höheren Kommandos z.b.V XXXIII hervorgegangen. Das Höhere Kommando z.b.V XXXIII selbst entstand durch Umbenennung des am 18. Oktober 1939 aufgestellten Grenzschutzabschnitt-Kommandos 3 in Oppeln. Das Korps war von Aufstellung bis zum Kriegsende in keine Kriegshandlungen oder Gefechte verwickelt.
Kommandierende Generale
Dienstgrad Name Datum General der Artillerie Erwin Engelbrecht 23. Januar 1943 bis 25. Dezember 1943 General der Infanterie Ludwig Wolff 25. Dezember 1943 bis 10. August 1944 General der Kavallerie Karl-Erik Kähler 10. August 1944 bis 31. März 1945 Generalmajor Friedrich von Unger 31. März 1945 bis 5. April 1945 Generalleutnant Friedrich-Wilhelm Neumann 5. April 1945 bis 8. Mai 1945 Unterstellte Verbände
Im Sommer 1943 unterstanden dem Korps die 181. Infanterie-Division, 702. Infanterie-Division und die 14. Luftwaffen-Feld-Division sowie die Korps-Nachrichten-Abteilung 433 und die Korps-Nachschubtruppe 433. Mit letzter Gliederung vom 1. März 1945 unterstanden nunmehr die 199. Infanterie-Division, 295. Infanterie-Division, 702. Infanterie-Division sowie die 14. Luftwaffen-Feld-Division. Die bereits am Anfang angegliederten Korpstruppen wurden lediglich um das Feldersatz-Bataillon XXXIII ergänzt, welches am 27. Dezember 1943 dazugekommen war.
Literatur
- Romuald Bergner: Truppen und Garnisonen in Schlesien 1740–1945, Podzun-Pallas-Verlag 1987, ISBN 3-7909-0318-3, S. 71
Armeekorps: | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXVIII. | XXIX. | XXX. | XXXII. | XXXIII. | XXXIV. | XXXV. | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | XXXXII. | XXXXIII. | XXXXIV. | XXXXVI. | XXXXVII. | XXXXVIII. | L. | LI. | LII. | LIII. | LIV. | LV. | LVII. | LIX. | LXII. | LXIII. | LXIV. | LXV. | LXVI. | LXVII. | LXVIII. | LXIX. | LXX. | LXXI. | LXXII. | LXXIII. | LXXIV. | LXXV. | LXXVI. | LXXVIII. | LXXX. | LXXXI. | LXXXII. | LXXXIII. | LXXXIV. | LXXXV. | LXXXVI. | LXXXVII. | LXXXVIII. | LXXXIX. | LXXXX. | LXXXXI. | LXXXXVII.
Panzerkorps: III. | IV. | VII. | XIV. | XXIV. | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | XXXXVI. | XXXXVII. | XXXXVIII. | LVI. | LVII. | LVIII. | LXXVI. | Feldherrnhalle | Großdeutschland
Gebirgs-Korps: XV. | XVIII. | XIX. | XXI. | XXII. | XXXVI. | XXXXIX. | LI.
Kavallerie-Korps: I.
Reserve-Korps: LXI. | LXII. | LXIV. | LXVI. | LXVII. | LXIX. | LVIII.
Sonstige: Deutsches Afrikakorps
Wikimedia Foundation.