- II. Armeekorps (Wehrmacht)
-
Das II. Armeekorps der deutschen Wehrmacht, im vollen Titel Generalkommando II. Armeekorps, war die Bezeichnung für die entsprechende Kommandobehörde aber auch für den Verband aus mehreren Divisionen und eigenen Korpstruppen, der von diesem Generalkommando geführt wurde und unter dem Oberbefehl einer Armee oder Heeresgruppe stand.
Inhaltsverzeichnis
Aufstellung, Einsätze und Organisation
Das II. Armeekorps wurde im Oktober 1934 im Wehrkreis II aus der 2. Division der Reichswehr in Stettin aufgestellt. Kommandierender General war seit November 1938 der General der Infanterie und spätere Generaloberst Adolf Strauß.
Im Polenfeldzug unterstand der Verband der 4. Armee unter General der Artillerie Günther von Kluge, welche der Heeresgruppe Nord unter Generaloberst Fedor von Bock angehörte.
Am 2. September 1939 durchbrach das II. Armeekorps mit der 3. Infanterie-Division und der 32. Infanterie-Division die stark befestigten Stellungen beiderseits Polnisch Krone (Koronowo) an der Brahe (Brda), um am nächsten Tag die Weichsel bei Kulm (Chełmno) zu überqueren. Somit war eine Verbindung zwischen Pommern und Ostpreußen durch den polnischen Korridor hergestellt; deutsche Truppen konnten ab jetzt auf dem Landweg verschoben werden. Am 4. September ging das Korps in Richtung Briesen (Wąbrzeźno) vor, weitere Divisionen wurden in den Brückenkopf geführt.
Weiterer Einsatz
Von Dezember 1939 bis März 1941 Einsatz an der Westfront. Danach an der Ostfront.
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte 1–5. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.
Weblinks
Armeekorps: | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXVIII. | XXIX. | XXX. | XXXII. | XXXIII. | XXXIV. | XXXV. | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | XXXXII. | XXXXIII. | XXXXIV. | XXXXVI. | XXXXVII. | XXXXVIII. | L. | LI. | LII. | LIII. | LIV. | LV. | LVII. | LIX. | LXII. | LXIII. | LXIV. | LXV. | LXVI. | LXVII. | LXVIII. | LXIX. | LXX. | LXXI. | LXXII. | LXXIII. | LXXIV. | LXXV. | LXXVI. | LXXVIII. | LXXX. | LXXXI. | LXXXII. | LXXXIII. | LXXXIV. | LXXXV. | LXXXVI. | LXXXVII. | LXXXVIII. | LXXXIX. | LXXXX. | LXXXXI. | LXXXXVII.
Panzerkorps: III. | IV. | VII. | XIV. | XXIV. | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | XXXXVI. | XXXXVII. | XXXXVIII. | LVI. | LVII. | LVIII. | LXXVI. | Feldherrnhalle | Großdeutschland
Gebirgs-Korps: XV. | XVIII. | XIX. | XXI. | XXII. | XXXVI. | XXXXIX. | LI.
Kavallerie-Korps: I.
Reserve-Korps: LXI. | LXII. | LXIV. | LXVI. | LXVII. | LXIX. | LVIII.
Sonstige: Deutsches Afrikakorps
Wikimedia Foundation.