- Yung Sun-pak
-
Yung Sun-pak (* um 1958[1]; † 1988[2]) war eine nordkoreanische Tischtennisspielerin. Ihre größten Erfolge hatte sie in den 1970er Jahren. Sie wurde 1975 und 1977 Weltmeisterin im Einzel.
Karriere
Bei ihrer ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft 1975 in Kalkutta wurde Yung Sun-Pak Weltmeisterin im Einzel, nachdem sie das Endspiel gegen die Chinesin Zhang Li gewonnen hatte. Bei der nächsten WM 1977 in Birmingham kam es zum gleichen Finale. Wieder siegte sie gegen Li Zhang und verteidigte so ihren Titel. Mit der nordkoreanischen Damenmannschaft wurde sie Dritter. Danach wurde sie noch 1979 und 1981 für die Weltmeisterschaften nominiert. Hier scheiterte sie im Einzel jeweils im Viertelfinale. Mit der Mannschaft holte sie 1979 Silber und 1981 Bronze.
Bei den Asiatischen Meisterschaften (Asian Championship ATTU) gewann sie 1976 den Titel im Doppel mit Chang Ae Kim und im Teamwettbewerb. In der ITTF-Weltrangliste wurde sie von 1976 bis 1978 auf Platz eins geführt.[3][4]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team PRK Asienmeisterschaft ATTU 1976 Pyongyang PRK Halbfinale Gold 1 PRK Asienmeisterschaft ATTU 1974 Yokohama JPN Viertelfinale Viertelfinale PRK Asienspiele 1974 Teheran IRI Viertelfinale Halbfinale PRK Asienmeisterschaft ATTU (Junioren) 1972 Peking CHN Halbfinale PRK Weltmeisterschaft 1981 Novi Sad YUG Viertelfinale Scratched keine Teiln. 3 PRK Weltmeisterschaft 1979 Pyongyang PRK Viertelfinale keine Teiln. keine Teiln. 2 PRK Weltmeisterschaft 1977 Birmingham ENG Gold letzte 64 keine Teiln. 3 PRK Weltmeisterschaft 1975 Calcutta IND Gold keine Teiln. Scratched Einzelnachweise
- ↑ Bei der WM 1977 war sie laut tischtennis - Mitteilungsblatt des Deutschen Tischtennis-Verbandes der DDR, 1977/4 S.18 19 Jahre alt. Dagegen besagt Zeitschrift DTS, 1979/19 S.51, sie sei 1979 18 Jahre alt gewesen.
- ↑ sportquick (abgerufen am 11. Juli 2011)
- ↑ Historische Weltranglisten (abgerufen am 11. Juli 2011)
- ↑ Zeitschrift DTS, 1977/4 S.8
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 17. September 2011)
1926: Mária Mednyánszky | 1928: Mária Mednyánszky | 1929: Mária Mednyánszky | 1930: Mária Mednyánszky | 1931: Mária Mednyánszky | 1932: Anna Sipos | 1933: Anna Sipos | 1934: Marie Kettnerová | 1935: Marie Kettnerová | 1936: Ruth Hughes Aarons | 1937: vakant | 1938: Trude Pritzi | 1939: Vlasta Depetrisová | 1947: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1948: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1949: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1950: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1951: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1952: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1953: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1954: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1955: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1956: Tomi Ōkawa | 1957: Fujie Eguchi | 1959: Kimiyo Matsuzaki | 1961: Qiu Zhonghui | 1963: Kimiyo Matsuzaki | 1965: Naoko Fukazu | 1967: Sachiko Morisawa | 1969: Toshiko Kowada | 1971: Lin Huiqing | 1973: Hu Yulan | 1975: Yung Sun-pak | 1977: Yung Sun-pak | 1979: Ge Xinai | 1981: Tong Ling | 1983: Cao Yanhua | 1985: Cao Yanhua | 1987: He Zhili | 1989: Qiao Hong | 1991: Deng Yaping | 1993: Hyun Jung-hwa | 1995: Deng Yaping | 1997: Deng Yaping | 1999: Wang Nan | 2001: Wang Nan | 2003: Wang Nan | 2005: Zhang Yining | 2007: Guo Yue | 2009: Zhang Yining | 2011: Ding Ning
Wikimedia Foundation.