- Ruth Hughes Aarons
-
Ruth Hughes Aarons (* 11. Juni 1910 in Stamford, Connecticut; † 11. Juni 1980) war die bislang einzige US-amerikanische Tischtennisweltmeisterin.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Aarons war die Tochter von Alfred E. Aarons, dem Besitzer und Betreiber des Avon-Theaters in Chicago, und der Opernsängerin Leila Hughes Aarons. Sie hatte noch einen Bruder namens Lisle und einen Halbbruder Alex A. Aarons.
Karriere
Mit 15 Jahren begann sie auf amerikanischen Turnieren zu spielen. Sie hatte ihre erfolgreichste Zeit von 1934 bis 1937, als sie alle Turniere gewann, an denen sie teilnahm. In diesen vier Jahren sicherte sie sich bei den US-Meisterschaften jeweils den Titel im Einzel und im gemischten Doppel, letzteres mit vier unterschiedlichen Mixed-Partnern (Sam Silberman, Sidney Heitner, Victor Barna und Robert Blattner). Ihre größten Erfolge waren aber zweifellos die Titel im Damen-Einzel bei den Weltmeisterschaften von 1936 in Prag (Endspiel gegen Astrid Krebsbach) und von 1937 in Baden/Wien.
1937 errang Aarons darüber hinaus zusammen mit dem US-amerikanischen Damen-Team die Mannschaftsweltmeisterschaft.
Weltmeisterschaft 1937
Kurios war die Weltmeisterschaft 1937: Das Finale gegen Gertrude Pritzi wurde wegen Zeitüberschreitung abgebrochen; der Titel wurde damals nicht vergeben - ein Kuriosum in der Geschichte des Tischtennis. Diese Entscheidung hat die ITTF inzwischen korrigiert: Seit April 2001 werden Trude Pritzi und Ruth Hughes Aarons als "Co-Weltmeisterinnen" geführt.
Nach Ende der TT-Karriere
Nach dem Ende ihrer Sportkarriere gründete sie die Firma Aarons Enterprises inc und arbeitete hier als Managerin. Sie betreute dabei bekannte Schauspieler wie Shirley Jones, Jack Cassidy, George Chakiris u.a.
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team USA Weltmeisterschaft 1937 Baden AUT Gold Qual letzte 32 1 USA Weltmeisterschaft 1936 Prag TCH Gold Halbfinale Viertelfinale 2 Weblinks
- Tim Boggan: RUTH HUGHES AARONS Erster Teil, Zweiter Teil (abgerufen am 11. August 2011)
Einzelnachweise
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 2. September 2011)
Tischtennisweltmeisterin im Damen-Einzel1926: Mária Mednyánszky | 1928: Mária Mednyánszky | 1929: Mária Mednyánszky | 1930: Mária Mednyánszky | 1931: Mária Mednyánszky | 1932: Anna Sipos | 1933: Anna Sipos | 1934: Marie Kettnerová | 1935: Marie Kettnerová | 1936: Ruth Hughes Aarons | 1937: vakant | 1938: Trude Pritzi | 1939: Vlasta Depetrisová | 1947: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1948: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1949: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1950: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1951: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1952: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1953: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1954: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1955: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1956: Tomi Ōkawa | 1957: Fujie Eguchi | 1959: Kimiyo Matsuzaki | 1961: Qiu Zhonghui | 1963: Kimiyo Matsuzaki | 1965: Naoko Fukazu | 1967: Sachiko Morisawa | 1969: Toshiko Kowada | 1971: Lin Huiqing | 1973: Hu Yulan | 1975: Yung Sun-pak | 1977: Yung Sun-pak | 1979: Ge Xinai | 1981: Tong Ling | 1983: Cao Yanhua | 1985: Cao Yanhua | 1987: He Zhili | 1989: Qiao Hong | 1991: Deng Yaping | 1993: Hyun Jung-hwa | 1995: Deng Yaping | 1997: Deng Yaping | 1999: Wang Nan | 2001: Wang Nan | 2003: Wang Nan | 2005: Zhang Yining | 2007: Guo Yue | 2009: Zhang Yining | 2011: Ding Ning
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruth Aarons-Hughes — Ruth Hughes Aarons (* 11. Juni 1910 in Stamford im US Bundesstaat Connecticut; † 11. Juni 1980) war die bislang einzige US amerikanische Tischtennisweltmeisterin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Karriere 3 … Deutsch Wikipedia
Ruth Aarons — Ruth Hughes Aarons (* 11. Juni 1910 in Stamford im US Bundesstaat Connecticut; † 11. Juni 1980) war die bislang einzige US amerikanische Tischtennisweltmeisterin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Karriere 3 … Deutsch Wikipedia
Aarons — ist der Familienname folgender Personen: Al Aarons (* 1932), US amerikanischer Jazztrompeter Asa Aarons (* 1956), US amerikanischer Fotojournalist Edward S. Aarons (1916–1975), US amerikanischer Autor Laurie Aarons (1917–2005), australischer… … Deutsch Wikipedia
Pritzi — Gertrude Pritzi oft auch Trude Pritzi genannt (* 15. Januar 1920 in Wien; † 21. Oktober 1968) war eine österreichische Tischtennisspielerin. Ihre größten Erfolge erreichte sie zwischen 1936 und 1944 während ihrer Vereinszugehörigkeit zum Post SV… … Deutsch Wikipedia
Trude Pritzi — Gertrude Pritzi oft auch Trude Pritzi genannt (* 15. Januar 1920 in Wien; † 21. Oktober 1968) war eine österreichische Tischtennisspielerin. Ihre größten Erfolge erreichte sie zwischen 1936 und 1944 während ihrer Vereinszugehörigkeit zum Post SV… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1936 — Die 10. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 12. bis 18. März 1936 in Prag (Tschechoslowakei) im Gesellschaftssaal „Luzern“ statt. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Wissenswertes 3 Ergebnisse … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1937 — Die 11. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 1. bis 7. Februar 1937 im Kurort von Baden (Österreich) in der Trink Kurhalle (heutiges Spielkasino) statt. Um die Attraktivität des Turniers zu erhöhen, erstattete man jedem Teilnehmer die Hälfte… … Deutsch Wikipedia
Gertrude Pritzi — oft auch Trude Pritzi genannt (* 15. Jänner 1920 in Wien; † 21. Oktober 1968 in Wien) war eine österreichische Tischtennisspielerin. Ihre größten Erfolge erreichte sie zwischen 1936 und 1944 während ihrer Vereinszugehörigkeit zum Post SV Wien.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Aa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Angelica Adelstein — Angelica Rozeanu (by courtesy of ITTF) Angelica Rozeanu (Geburtsname Adelstein; * 15. Oktober 1921 in Bukarest, Rumänien; † 21. Februar 2006 in Haifa, Israel) war eine rumänische Sportlerin. Sie ist mit 17 WM Titeln bis heute die erfolgr … Deutsch Wikipedia