- Vlasta Depetrisová
-
Vlasta Depetrisová (* 20. Dezember 1920 in Plzeň; † 23. Oktober 2003, ebenda) war eine tschechische Tischtennisspielerin. Sie gewann vier Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften.
1938 verlor sie das WM-Endspiel im Einzel gegen Trude Pritzi und wurde Vizeweltmeisterin. Ein Jahr später gewann sie gegen die gleiche Gegnerin das Finale und holte Gold. Zwei weitere WM-Titel gewann sie im Doppel 1937 und 1938 jeweils mit Věra Votrubcová, mit der sie bereits 1936 bereits Silber gewonnen hatte. 1938 wurde sie mit der CSR Mannschaftsweltmeister. Im Mixed erreichte sie zweimal das Finale, 1947 mit Adolf Šlár und 1948 mit Bohumil Váňa.
1948 heiratete sie und nahm ein halbes Jahr später den Doppelnamen Pokorná-Depetrisová an. Die Ehe wurde bald wieder geschieden. In zweiter Ehe war sie mit dem Tischtennisspieler und internationalen österreichischen Landesmeister Rudolf Vlk († 1989) verheiratet.
1993 wurde Vlková-Depetrisová vom TT-Weltverband mit dem ITTF Merit Award ausgezeichnet.[1]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team TCH Weltmeisterschaft 1948 Wembley ENG Halbfinale letzte 16 Silber 3 TCH Weltmeisterschaft 1947 Paris FRA letzte 16 Viertelfinale Silber 3 TCH Weltmeisterschaft 1939 Kairo EGY Gold Halbfinale letzte 16 2 TCH Weltmeisterschaft 1938 Wembley ENG Silber Gold Viertelfinale 1 TCH Weltmeisterschaft 1937 Baden AUT Viertelfinale Gold Viertelfinale 3 TCH Weltmeisterschaft 1936 Prag TCH letzte 64 Silber letzte 32 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1993/6 S.10
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 5. September 2011)
Tischtennisweltmeisterin im Damen-Einzel1926: Mária Mednyánszky | 1928: Mária Mednyánszky | 1929: Mária Mednyánszky | 1930: Mária Mednyánszky | 1931: Mária Mednyánszky | 1932: Anna Sipos | 1933: Anna Sipos | 1934: Marie Kettnerová | 1935: Marie Kettnerová | 1936: Ruth Hughes Aarons | 1937: vakant | 1938: Trude Pritzi | 1939: Vlasta Depetrisová | 1947: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1948: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1949: Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 1950: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1951: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1952: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1953: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1954: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1955: Angelica Adelstein-Rozeanu | 1956: Tomi Ōkawa | 1957: Fujie Eguchi | 1959: Kimiyo Matsuzaki | 1961: Qiu Zhonghui | 1963: Kimiyo Matsuzaki | 1965: Naoko Fukazu | 1967: Sachiko Morisawa | 1969: Toshiko Kowada | 1971: Lin Huiqing | 1973: Hu Yulan | 1975: Yung Sun-pak | 1977: Yung Sun-pak | 1979: Ge Xinai | 1981: Tong Ling | 1983: Cao Yanhua | 1985: Cao Yanhua | 1987: He Zhili | 1989: Qiao Hong | 1991: Deng Yaping | 1993: Hyun Jung-hwa | 1995: Deng Yaping | 1997: Deng Yaping | 1999: Wang Nan | 2001: Wang Nan | 2003: Wang Nan | 2005: Zhang Yining | 2007: Guo Yue | 2009: Zhang Yining | 2011: Ding Ning
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vlasta Pokorná-Depetrisová — Vlasta Depetrisová (* 20. Dezember 1920 in Plzeň; † 23. Oktober 2003, ebenda) war eine tschechische Tischtennisspielerin. Sie gewann vier Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften. 1938 verlor sie das WM Endspiel im Einzel gegen Trude Pritzi und… … Deutsch Wikipedia
Vlasta Vlková — Vlasta Depetrisová (* 20. Dezember 1920 in Plzeň; † 23. Oktober 2003, ebenda) war eine tschechische Tischtennisspielerin. Sie gewann vier Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften. 1938 verlor sie das WM Endspiel im Einzel gegen Trude Pritzi und… … Deutsch Wikipedia
Depetrisová — Vlasta Depetrisová (* 20. Dezember 1920 in Plzeň; † 23. Oktober 2003, ebenda) war eine tschechische Tischtennisspielerin. Sie gewann vier Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften. 1938 verlor sie das WM Endspiel im Einzel gegen Trude Pritzi und… … Deutsch Wikipedia
Championnat du Monde de Tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Championnat du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Championnats du monde de tennis de table — Salle de la finale des championnats du monde 2009. Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double… … Wikipédia en Français
Liste des champions du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Liste der Tischtennisspieler — Diese Liste von Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspielern umfasst größtenteils Spieler, die mindestens einen Titel in folgenden Tischtennis Wettbewerben gewonnen haben: Tischtennisweltmeisterschaft Tischtenniseuropameisterschaft Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1938 — Die 12. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 24. bis 29. Januar 1938 in London (England) in der 8000 Zuschauer fassenden Royal Albert Hall und in der Wembley Hall statt. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Wissenswertes 3 Ergebnisse … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1939 — Die 13. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 6. bis 11. März 1939 in Kairo (Ägypten) statt. Erstmals wurde sie außerhalb von Europa veranstaltet. Gleichzeitig war es die letzte Weltmeisterschaft vor dem Zweiten Weltkrieg. In Ägypten hatte der… … Deutsch Wikipedia