Zeche Gottessegen (Essen)

Zeche Gottessegen (Essen)
Zeche Gottessegen
Andere Namen Zeche Gottes Segen
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr max. 1646 t
Beschäftigte max. 9
Betriebsbeginn vor 1800
Betriebsende 1872
Nachfolgenutzung Zeche Prinz Friedrich
Geografische Lage
Koordinaten 51° 23′ 33″ N, 7° 5′ 16″ O51.3923947.087812Koordinaten: 51° 23′ 33″ N, 7° 5′ 16″ O
Zeche Gottessegen (Regionalverband Ruhr)
Zeche Gottessegen
Lage Zeche Gottessegen
Standort Essen-Byfang und -Kupferdreh
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Gottessegen in Essen-Byfang und Essen-Kupferdreh ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Die Zeche war auch unter dem Namen Zeche Gottes Segen bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Bereits vor dem Jahr 1800 war das Bergwerk in Betrieb. Im Jahr 1804 wurde ein Stollen vorgetrieben. In den Jahren 1809, 1811, 1815 und 1820 wurde Abbau betrieben. Im Jahr 1811 war ein Förderschacht in Betrieb, der Schacht hatte eine Teufe von 18,5 Lachtern. Ab dem Jahr 1823 war das Bergwerk außer Betrieb, die Außerbetriebnahme dauerte vermutlich bis zum Jahr 1856. Am 3. Februar des Jahres 1837 wurde ein Geviertfeld mit vier Flözen verliehen. Anfang des Jahres 1856 wurde die Zeche wieder in Betrieb genommen und es wurde Abbau betrieben. Das Grubenfeld wurde durch den Prinz Friedrich-Stollen gelöst. Am 30. März des Jahres 1858 wurde ein Beilehn verliehen. In den Jahren 1860 bis 1872 war das Bergwerk in Betrieb. Im Jahr 1872 kam es zur Konsolidation zur Zeche Prinz Friedrich.

Förderung und Belegschaft

Die ersten Belegschaftszahlen sind für das Jahr 1820 benannt, in diesem Jahr waren fünf Bergleute auf der Zeche beschäftigt. Die ersten Förderzahlen sind für das Jahr 1861 benannt, in diesem Jahr wurden mit sechs Bergleuten 7177 preußische Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1867 wurden mit neun Bergleuten 24.500 Scheffel Steinkohle gefördert. Die maximale Förderung der Zeche wurde im Jahr 1871 mit sechs Bergleuten erbracht, es wurden 1646 Tonnen Steinkohle gefördert. Die letzten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1872, in diesem Jahr wurden mit sechs Bergleuten 1215 Tonnen Steinkohle gefördert.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Gottessegen — Mit dem Namen Zeche Gottessegen gab es in Deutschland mehrere Bergwerke. Dies waren unter anderem: Die Zeche Gottessegen in Dortmund Löttringhausen. Die Zeche Gottessegen in Essen Kupferdreh. Die Zeche Gottessegen in Witten Durchholz. siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Admiral — Abbau von Steinkohle Betreibende Gesellschaft Rheinische Stahlwerke Betriebsbeginn 1911 Betriebsende 1925 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitätswerk Westfalen — Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG (VEW) waren bis zu ihrer Fusion mit dem RWE im Jahre 2000 ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Dortmund. Geschichte 1906 wurde auf Initiative… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitätswerk Westfalen AG — Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG (VEW) waren bis zu ihrer Fusion mit dem RWE im Jahre 2000 ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Dortmund. Geschichte 1906 wurde auf Initiative… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinischer Esel — Langendreer–Löttringhausen Kursbuchstrecke (DB): ex 331 (1979) Streckennummer: 2141 Streckenlänge: 13 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 10 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen — Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG (VEW) waren bis zu ihrer Fusion mit dem RWE im Jahre 2000 ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Dortmund. Geschichte 1906 wurde auf Initiative… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”