- Zimelidin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Zimelidin Andere Namen - Zimeldin
- (Z)-3-(4'-Bromphenyl)-3-(3''-pyridyl)dimethylallylamin
- (Z)-3-[1-(p-Bromphenyl)-3-(dimethylamino)propenyl]pyridin
- 3-(4-Bromphenyl)-N,N-dimethyl-3-pyridin-3-ylprop-2-en-1-amin (IUPAC)
Summenformel C16H17BrN2 CAS-Nummer 56775-88-3 PubChem 41987 ATC-Code N06AB02
DrugBank DB04832 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Eigenschaften Molare Masse 317,22 g·mol−1 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Der Arzneistoff Zimelidin (Handelsnamen: Normud®, Zelmid®) war der erste selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der als Antidepressivum auf den Markt kam. Er wurde 1983 zurückgezogen, weil er zu immuntoxischen Schäden („Zimelidin-Syndrom“) und Fällen von Guillain-Barré-Syndrom führte.
Chemisch gesehen handelt es sich dabei um ein bromhaltiges Pyridylallylamin.
Inhaltsverzeichnis
Pharmakologische Eigenschaften
Zimelidin ist ein stärkerer Serotonin-Wiederaufnahmehemmer als Clomipramin, die Wiederaufnahme von Noradrenalin ist bei diesem Wirkstoff schwächer ausgeprägt als beim Imipramin.
Literatur
- O. Benkert et al.: Effect of zimelidine (H 102/09) in depressive patients. In: Arzneimittelforschung. Nr. 27 (12), 1977, S. 2421–2423.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.