Zittau-Reichenberger Eisenbahngesellschaft

Zittau-Reichenberger Eisenbahngesellschaft
Die Strecke der Zittau-Reichenberger Eisenbahn

Die Zittau-Reichenberger Eisenbahngesellschaft war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen. Sie war Eigentümer der grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindung Zittau–Reichenberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste Überlegungen zum Bau einer Eisenbahn zwischen Zittau und Reichenberg stammten schon vom Anfang der 1840er Jahre. Damals wurde eine Linienführung der späteren Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn von Dresden durch die Oberlausitz in Richtung Prag erörtert.

Am 24. April 1853 schlossen Sachsen und Österreich einen Staatsvertrag über den Bau der Zittau-Reichenberger Eisenbahn. Teil des Vertrages war unter anderem auch die Vereinbarung, dass der etwaige Bau einer direkten Eisenbahnverbindung von Reichenberg ins benachbarte Preußen für eine Dauer von 25 Jahren ausgeschlossen war. Damit sicherte man der zu erbauenden Bahn eine Monopolstellung, die deren Wirtschaftlichkeit garantieren sollte.

Das Königreich Sachsen wollte die Strecke als Staatseisenbahn ausführen. Österreich hatte jedoch kein Interesse an einer fremden Staatsbahn auf eigenem Territorium. Als Ausweg blieb nur deie Gründung einer privaten Eisenbahngesellschaft, an der sich der sächsische Staat mit über 90% der Aktien beteiligte. Da in Österreich zu jener Zeit noch kein Konzessionsgesetz für den Privateisenbahnbau existierte, ruhte das Projekt zunächst für ein Jahr.

Am 13. September 1854 erließ Österreich die „Verordnung...betreffend die Ertheilung von Concessionen für Privat-Eisenbahnbauten“[1]. Die Konzession für die Zittau-Reichenberger Eisenbahn wurde am 23. April 1855 erteilt, woraufhin der Bau der Strecke beginnen konnte. Der notwendige Bau mehrerer Großbrücken über die Lausitzer Neiße sowie Schwierigkeiten beim Grundstückserwerb führten mehrfach zu Bauverzögerungen. Der 745 Meter lange Neißeviadukt bei Zittau kostete mehr als 400.000 Taler und gehört auch heute noch zu den größten Eisenbahnbrücken in Sachsen.

Am 1. Dezember 1859 konnte schließlich die 26,61 Kilometer lange Strecke in Betrieb genommen werden. Die Betriebsführung übernahm die Königliche Direktion der östlichen Staatseisenbahnen auf Rechnung der Gesellschaft. Der erste Fahrplan wies insgesamt vier Zugpaare aus, die für die Gesamtstrecke etwa eine Stunde benötigten.

Im Gegensatz zu den Prognosen entwickelte sich das Verkehrsaufkommen nicht wie erwartet. Die Gesellschaft musste so jedes Jahr die staatliche Zinsgarantie in Anspruch nehmen.[2]

Am 24. Oktober 1870 vereinbarten Sachen und Österreich in einem neuen Staatsvertrag die Streichung der 25-jährigen Schutzklausel gegen die Errichtung neuer Bahnen von Reichenberg über die Reichsgrenze.[3] Die Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn (SNDVB) verlängerte ihre Strecke Pardubitz–Reichenberg bis nach Seidenberg in Preußen, wo Anschluss an die Berlin-Görlitzer Eisenbahn bestand. Die Strecke ging am 1. Juli 1875 in Betrieb. Zwischen Reichenberg und dem Abzweig bei Kilometer 3,6 nutzte die neue Strecke das freie zweite Planum der Zittau-Reichenberger Eisenbahn. Die SNDVB zahlte dafür jährlich 33.864 Mark an Pachtzins.

Als um die Jahrhundertwende der Umbau des Bahnhofes Reichenberg nötig wurde, konnte die Gesellschaft die anteiligen Kosten nicht mehr aus eigenen Mitteln aufbringen.[4] Sachsen strebte darauf die Verstaatlichung an. Ein Staatsvertrag zwischen Österreich und Sachsen vom 26. April 1904 regelte schließlich die Bedingungen. [5] Am 1. Januar 1905 kam die Zittau-Reichenberger Eisenbahn in sächsischen Staatsbesitz. Von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen wurde sie fortan als RZ-Linie geführt.

Die Strecke besteht noch. Sie wird heute von den Eisenbahninfrastrukturunternehmen SŽDC (Tschechien), PLK (Polen) und DB Netz (Deutschland) anteilig verwaltet.

Für weitere Informationen zur Strecke der Zittau-Reichenberger Eisenbahn siehe Hauptartikel: Bahnstrecke Liberec–Zittau

Lokomotiven und Wagen

Die Zittau-Reichenberger Eisenbahn erwarb für ihre Strecke die gleichen Lokomotiven und Wagen, wie sie auch bei der Östlichen und Westlichen Staatsbahn im Einsatz standen. Als Erstausstattung beschaffte man 1857 und 1859 sechs Gemischtzuglokomotiven der sächsischen Gattung II. Sie waren wie fast alle sächsischen Lokomotiven von Hartmann in Chemnitz gebaut worden. Außenseiter im Lokomotivpark war die 1857 bei Cockerill in Belgien gebaute REICHENBERG, die 1869 gebraucht von der Löbau-Zittauer Eisenbahn kam. Die Lokomotiven erhielten Namen, aber keine Nummern. Ab 1883 ersetzte man die alten Lokomotiven nach und nach durch solche der Gattung IIIb, wobei die Namen der ausgemusterten Lokomotiven auf die neu beschafften übergingen.

Zur Verstaatlichung im Jahr 1905 befanden sich nur noch die ab 1883 gebauten Lokomotiven der Gattung IIIb im Bestand. Alle sechs Maschinen kamen 1920 noch zur Deutschen Reichsbahn, die sie bis 1927 ausmusterte.[6]

Lokomotivübersicht
Name Gattung Hersteller Fabrik-Nr. Baujahr Bahn-Nr. (1905) DR-Nummer (1924) Bemerkung
REICHENBERG I Cockerill 186 1847 - - ursprüngliche BOHEMIA der Löbau-Zittauer Eisenbahn, 1869 erworben
GROTTAU II Hartmann 85 1857 - - 1858 als PILLNITZ an Östliche Staatsbahn
RICHARD HARTMANN II Hartmann 90 1857 - - nach 1898 ausgemustert
HAMMERSTEIN II Hartmann 91 1857 - - Lokomotive der Löbau-Zittauer Eisenbahn, von 1858 bis 1860 im Bestand der ZRE
SATURN II Hartmann 134 1859 - - 1896 ausgemustert
JUPITER II Hartmann 135 1859 - - 1882 ausgemustert
MARS II Hartmann 136 1859 - - 1894 ausgemustert
NEPTUN II Hartmann 142 1859 - - 1897 ausgemustert
JUPITER" IIIb Sächsische Maschinenfabrik 1265 1883 486 - -
REICHENBERG" IIIb Sächsische Maschinenfabrik 1445 1886 487 - -
MARS" IIIb Sächsische Maschinenfabrik 2077 1895 488 34 7806 -
SATURN" IIIb Sächsische Maschinenfabrik 2211 1897 489 - -
NEPTUN" IIIb Sächsische Maschinenfabrik 2212 1897 490 - -
RICHARD HARTMANN" IIIb Sächsische Maschinenfabrik 2720 1902 491 34 7807 -

Literatur

  • Wilfried Rettig: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 1. EK-Verlag Freiburg, 2010, ISBN 978-388255-732-9.
  • Erich und Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress-Verlag Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0.

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten, giltig für alle Kronländer, mit Ausnahme der Militärgränze, betreffend die Ertheilung von Concessionen für Privat-Eisenbahnbauten
  2. Erich und Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen., transpress, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0; S. 128
  3. Staatsvertrag vom 24. Oktober 1870 zwischen der Österreich-Ungarn und Sachsen wegen Abänderung des §6 des die Erbauung der einer Eisenbahn zwischen Reichenberg und Zittau betreffenden Staatsvertrages vom 24. April 1853
  4. Victor von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens Band 8 (1917) auf www.zeno.org
  5. Staatsvertrag vom 26. April 1904 zwischen der österreichisch-ungarischen Monrachie und dem Königreiche Sachsen, betreffend die Übernahme der Linien der Zittau-Reichenberger Eisenbahngesellschaft in das Eigentum des sächsischen Staates
  6. Dietrich Kutschik, Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotiven Sächsischer Eisenbahnen I, 2. Auflage, transpress-Verlag Berlin, 1995

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zittau-Reichenberger Eisenbahn — bezeichnet: eine frühere Eisenbahngesellschaft, siehe Zittau Reichenberger Eisenbahngesellschaft deren Strecke zwischen Zittau und Reichenberg (heute: Liberec), siehe Bahnstrecke Zittau–Liberec Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zittau–Liberec — Zittau–Liberec Kursbuchstrecke (DB): 235, 235.1, 237.2 Kursbuchstrecke (SŽDC): 089 Streckennummer: 6214; sä. RZ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Zittau — In dieser Liste sind Persönlichkeiten und Bürgermeister der Stadt Zittau aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutende Bürgermeister vor 1800 2 Bürgermeister seit 1800 3 Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen oder dort geboren wurd …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf — Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Zittau–Kurort Oybin Kursbuchstrecke (DB): 238 …   Deutsch Wikipedia

  • Zittau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löbau-Zittauer Eisenbahngesellschaft — Die Strecke der Löbau Zittauer Eisenbahngesellschaft Die Löbau Zittauer Eisenbahngesellschaft war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen. Sie war Eigentümer der Bahnstrecke Löbau–Zittau in der Oberlausitz. Geschichte Die Löbau Zittauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Eisenbahnen — (mit Karte). A. Geschichtliches. – B. Gestaltung des Eisenbahnnetzes. – C. Die bauliche Anlage. – D. Eisenbahnverwaltungsrecht in Sachsen. Verwaltungsordnung der sächsischen Staatseisenbahnen. – E. Statistisches. – F. Staatliche Straßenbahnen und …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bogatyńska Kolej Dojazdowa — Zittau–Kurort Oybin Kursbuchstrecke (DB): 238 Streckennummer: 6960; sä. ZO Streckenlänge: 12,222 km Spurweite: 750 mm Maximale Neigung: 30 ‰ Minimaler Radius: 75 m Höchs …   Deutsch Wikipedia

  • Zittauer Schmalspurbahn — Zittau–Kurort Oybin Kursbuchstrecke (DB): 238 Streckennummer: 6960; sä. ZO Streckenlänge: 12,222 km Spurweite: 750 mm Maximale Neigung: 30 ‰ Minimaler Radius: 75 m Höchs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften — Diese Liste enthält einen Überblick über nicht mehr bestehende Eisenbahngesellschaften in Deutschland und den deutschen Kolonien. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Die derzeit bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”