Zu Bethlehem geboren

Zu Bethlehem geboren

„Zu Bethlehem geboren“ ist ein deutsches Weihnachtslied.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Das Lied wird Friedrich Spee (1591–1635) zugeschrieben. Erstmals veröffentlicht wurde das Lied im Jahr 1637 im „Geistlichen Psälterlein“ (Köln). Auch wenn der Verfasser des Textes bis ins 20. Jahrhundert hinein unbekannt war, so gilt nach Meinung der einschlägigen Forschung[1] die Urheberschaft als gesichert; hauptsächlich wegen der stilistischen und inhaltlichen Qualität des Liedes.

Die Melodie entstammt einem in der damaligen Zeit sehr populären französischen Chanson Une petite feste. Es findet sich sowohl in den zeitgenössischen Pariser Liedersammlungen von Pierre Cerveaus (Airs mis en musique à quatre parties aus dem Jahr 1599) als auch bei Pierre Bonnet (Airs et vilanelles mises en musique à 4 et 5 parties, 1600). Anton Wilhelm von Zuccalmaglio übernahm die Melodie für das von ihm geschaffene Wiegenlied Die Blümelein sie schlafen (Erstdruck 1840), wobei er die Weise in einigen Passagen geringfügig änderte.

Das Lied wird sowohl von evangelischen als auch von katholischen Christen in der Weihnachtszeit gesungen. Es ist im Gotteslob (GL 140) und im Evangelischen Gesangbuch (EG 32) zu finden.

Liedtext

Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein.
Das hab ich auserkoren, sein eigen will ich sein.
Eia, eia, sein eigen will ich sein.

In seine Lieb versenken will ich mich ganz hinab;
mein Herz will ich ihm schenken und alles, was ich hab.
Eia, eia, und alles, was ich hab.

O Kindelein, von Herzen dich will ich lieben sehr
in Freuden und in Schmerzen, je länger mehr und mehr.
Eia, eia, je länger mehr und mehr.

Dich wahren Gott ich finde in meinem Fleisch und Blut;
darum ich fest mich binde an dich, mein höchstes Gut.
Eia, eia, an dich, mein höchstes Gut.

Dazu dein Gnad mir gebe, bitt ich aus Herzensgrund,
dass dir allein ich lebe jetzt und zu aller Stund.
Eia, eia, jetzt und zu aller Stund.

Lass mich von dir nicht scheiden, knüpf zu, knüpf zu das Band
der Liebe zwischen beiden, nimm hin mein Herz zum Pfand.
Eia, eia, nimm hin mein Herz zum Pfand.

Music ClefG-1.svgMusic 22.svgMusic 4c1.svgMusic Bar.svgMusic 4pf1.svgMusic 8g1.svgMusic 4a1.svgMusic 4g1.svgMusic Bar.svgMusic 2f1.svgMusic 4e1.svgMusic 4f1.svgMusic Bar.svgMusic 4g1.svgMusic 8f1.svgMusic 8g1.svgMusic 4a1.svgMusic 4g1.svgMusic Bar.svgMusic 2f1.svgMusic 4.svg
Music ClefG-1.svgMusic Staff20.svgMusic 4c2.svgMusic Bar2.svgMusic 4c2.svgMusic 4a1.svgMusic 4b1.svgMusic 4c2.svgMusic Bar.svgMusic 2d2.svgMusic 4b1.svgMusic 4b1.svgMusic Bar.svgMusic 4a1.svgMusic 4b1.svgMusic 4c2.svgMusic 8b1.svgMusic 8a1.svgMusic Bar.svgMusic 2pg1.svgMusic 4.svgMusic Bar2.svg
Music ClefG-1.svgMusic Staff20.svgMusic 2c2.svgMusic 2g1.svgMusic Bar.svgMusic 2a1.svgMusic 4g1.svgMusic 8a1.svgMusic 8b1.svgMusic Bar.svgMusic 4c2.svgMusic 8f1.svgMusic 8g1.svgMusic 4a1.svgMusic 4g1.svgMusic Bar.svgMusic 2pf1.svgMusic End.svg

Einzelnachweise

  1. Joseph Gotzen: Zu Bethlehem geboren. In: Musica Sacra 69 (1949), S. 258–262

Literatur

  • Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. 11. Auflage. Schott, Mainz 2004 (1982), ISBN 3-254-08213-3.
  • Tobias Widmaier: Zu Bethlehem geboren (2008). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bethlehem — Bethlehem, wo Christus geboren ward, existirt noch jetzt, freilich nur als unbedeutendes Dorf, bewohnt von Griechen und Armeniern. Es liegt 1 Meile südlich von Jerusalem. Der Weg dahin ist kahl und unfruchtbar, erregt aber die Aufmerksamkeit des… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bethlehem — Bethlehem, 1) (a. Geogr.), sonst Ephrata, Stadt in Palästina, 1 Meile südlich von Jerusalem[685] auf einem Berge; hier war früher die Stätte, wo Rahel starb u. begraben wurde; hier wohnten Boas u. Ruth, die Ahnen Davids, der selbst hier geboren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bethlehem [1] — Bethlehem (»Haus des Brotes«), kleine Stadt Palästinas im Stamm Juda, 8 km südlich von Jerusalem, durch König Rehabeam befestigt, berühmt als Geburtsort König Davids und Jesu Christi. Der Ort, jetzt Bet Lachem genannt, liegt 772 m hoch auf zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bethlehem — Beth|le|hem, (ökum.:) Betlehem: Stadt im Westjordanland. * * * Bethlehem,   1) arabisch Bait Lahm [ laxəm], Stadt im Westjordanland, 10 km südlich von Jerusalem auf dem Kalkhügelland von Judäa, 800 m über dem Meeresspiegel, etwa 25 000 Einwohner; …   Universal-Lexikon

  • Puer natus in Bethlehem — ist ein lateinisches kirchliches Weihnachtslied. Es ist in zahlreiche Sprache übersetzt worden, auf deutsch ist es bekannt als Ein Kind geboren zu Bethlehem. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Text in Lateinisch und Deutsch 3 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Bethlehem — Drei Könige Antikes Mosaik um 565 (Ravenna, Sant Apollinare Nuovo) Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium den Weg nach Betlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, gewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Bethlehem — Sir Daniel Lincoln Bethlehem KCMG, QC (* 16. Juni 1960 in London) ist ein britischer Jurist, der als Anwalt im Bereich des internationalen Rechts tätig ist. Er vertrat sowohl sein Heimatland als auch für eine Reihe anderer Staaten vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus Stift Bethlehem — Das Stift Bethlehem in Ludwigslust ist eine Stiftung kirchlichen Rechts. Sie wird durch ein Kuratorium geleitet. Die Stiftung betreibt ein Krankenhaus, Altenheime und eine Kindertagesstätte. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Geschichte 2.1 Helene… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Bethlehem — Das Stift Bethlehem in Ludwigslust ist eine Stiftung kirchlichen Rechts. Sie wird durch ein Kuratorium geleitet. Die Stiftung betreibt ein Krankenhaus, Altenheime und eine Kindertagesstätte. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Geschichte 2.1 Helene… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Volkszählung zu Bethlehem — Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerPieter Bruegel der Ältere, 1566 Öl auf Holz, 115,5 cm × 164,5 cm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”