Zürcher Kommentar

Zürcher Kommentar

Der Zürcher Kommentar ist eine Reihe von Gesetzeskommentaren, die sich mit dem schweizerischen Zivilrecht (Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht sowie Nebengesetze des Bundes) befassen und im Verlag Schulthess Juristische Medien erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge des Zürcher Kommentars gehen auf die Entstehungszeit der beiden Kodifikationen des schweizerischen Privatrechts zurück, auf das Schweizerische Obligationenrecht vom 14. Juni 1881 sowie auf das Schweizerische Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907. 1891 erschien eine gemäss Untertitel "Grössere unter Benutzung der Praxis bearbeitete Ausgabe" zum Schweizerischen Obligationenrecht, kommentiert von A. Schneider und H. Fick. Dieses Werk kann als Wegbereiter des Zürcher Kommentars angesehen werden. Im Jahre 1909, zwei Jahre nach Verabschiedung des Zivilgesetzbuches am 10. Dezember 1907 und drei Jahre vor dessen in Krafttreten am 1. Januar 1912, erschien ein erster Band zum Sachenrecht, kommentiert von C. Wieland. Damit wurde die Geburtsstunde des Zürcher Kommentars eingeläutet. Herausgeber der ersten Stunde waren A. Egger, A. Escher, H. Oser, A. Reichel und C. Wieland.

Seit der Gründungszeit wurde der Zürcher Kommentar stetig ausgebaut und damit verbunden das Herausgeber-Gremium, das in den Jahren 1930 bis 1936 um die Professoren R. Haab, A. Homberger, A. Sigwart sowie Bundesrichter W. Schönenberger erweitert wurde und 1948 um die Professoren W. Bürgi, Max Gutzwiller, P. Liver, W. von Steiger, P. Jäggi, und W. Scherrer. Geprägt wurde diese Zeitspanne unter anderem durch die Neuauflage des Eggerschen Personen- und Familienrechts, der Kommentierung von Besitz und Grundbuch durch A. Homberger und der Kommentierung zum Aktienrecht von A. Sigwart.

Bedingt durch die starke Entwicklung auf dem Gebiet der privatrechtlichen Nebengesetzgebung des Bundes, stellte sich die Frage der Erschliessung dieses Bereichs. Das Inkrafttreten des IPRG am 1. Januar 1989 gab den Anlass zu einem ersten Schritt in diese Richtung. Seit diesem Zeitpunkt werden die einschlägigen Nebengesetze in die Kommentarreihe integriert und ebenfalls kommentiert, so das Fusionsgesetz und das Partnerschaftsgesetz.

Herausgeber, Verlag, Schriftleitung

In den 1980er Jahren übernahm Professor Peter Gauch die Herausgeberschaft. Jörg Schmid zeichnet nunmehr für die herausgeberische Betreuung des Zürcher Kommentars. Die koordinatorische und verlegerische Komponente wird durch den Verlag und die Schriftleitung wahrgenommen. Der Geschäftsführer der Schulthess Juristischen Medien, Andreas Hohnheiser, ist für die verlegerische Betreuung zuständig und Inge Hochreutener für die Schriftleitung des Zürcher Kommentars.

Neue Technologien

In digitaler Form ist der Zürcher Kommentar kostenpflichtig und ohne die Formatierung der gedruckten Ausgabe über die Schweizerische Rechtsdatenbank Swisslex erhältlich. Als E-Book ist der Zürcher Kommentar bislang nicht verfügbar.

Siehe auch

Basler Kommentar, Berner Kommentar.

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zürcher Literaturstreit (Staiger) — Der Zürcher Literaturstreit war eine Kontroverse um eine am 17. Dezember 1966 gehaltene Rede Emil Staigers, in der vor allem Max Frisch die moderne Literatur pauschal verunglimpft sah. Inhaltsverzeichnis 1 Diskussionsverlauf 1.1 Staigers Rede 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Kommentar — Als Basler Kommentare werden Gesetzeskommentare zu den wichtigsten Schweizer Bundesgesetzen bezeichnet. Kantonale Gesetze werden in dieser Reihe nicht kommentiert. Die Basler Kommentare werden vom Verlag Helbing Lichtenhahn in Basel vertrieben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheid (Zürcher Zivilprozess) — Das Zürcher Zivilprozessrecht kennt verschiedene Arten von Entscheiden[1], nämlich das Urteil, die Verfügung und den Beschluss; in der Sache wird durch Urteil entschieden (vom Einzelrichter im Summarverfahren jedoch durch Verfügung [§ 155 GVG]).… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Marti — (* 14. März 1951, heimatberechtigt Bettlach SO) ist ein Schweizer Richter und Rechtswissenschafter. Der im Kanton Schaffhausen aufgewachsene Arnold Marti schloss 1976 sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich mit dem Lizentiat …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gauch — (* 15. Oktober 1939 in Luzern) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität in Freiburg im Üechtland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbrechung (Recht) — Die Unterbrechung ist ein Fachausdruck aus der Rechtswissenschaft. Durch die Unterbrechung einer (Verjährungs ) Frist beginnt diese neu zu laufen. Inhaltsverzeichnis 1 Schweiz 1.1 Privatrecht 1.2 Öffentliches Recht 1.3 Strafrecht 1.4 Do …   Deutsch Wikipedia

  • Verjährungsunterbrechung — Die Unterbrechung ist ein Fachausdruck aus der Rechtswissenschaft. Durch die Unterbrechung einer (Verjährungs ) Frist beginnt diese neu zu laufen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Zivilrecht 1.2 Strafrecht 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Z.K. — ZK steht für: ZK (Band), Punkband aus Düsseldorf ZK (Framework), AJAX basiertes kombiniertes Frontend /Backend Webanwendungs Framework ZK steht als Abkürzung für: Great Lakes Airlines, amerikanische Fluggesellschaft (IATA Code) Zellkern in der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZK — steht für: ZK (Band), Punkband aus Düsseldorf ZK (Framework), AJAX basiertes kombiniertes Frontend /Backend Webanwendungs Framework ZK steht als Abkürzung für: Great Lakes Airlines, amerikanische Fluggesellschaft (IATA Code) Zellkern in der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZK (Begriffsklärung) — ZK steht für: ZK (Band), Punkband aus Düsseldorf ZK (Framework), AJAX basiertes kombiniertes Frontend /Backend Webanwendungs Framework ZK steht als Abkürzung für: Great Lakes Airlines, amerikanische Fluggesellschaft (IATA Code) Zellkern in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”