Österreichische UNESCO-Kommission

Österreichische UNESCO-Kommission

Die Österreichische UNESCO-Kommission (ÖUK) ist die Verbindungsstelle für UNESCO-Angelegenheiten in Österreich. Nach dem Beitritt Österreichs zur UNESCO am 13. August 1948 wurde die Österreichische ÖUK gemäß Art. VII.1. der Verfassung der UNESCO 1949 als nationale Verbindungsstelle errichtet (BGBl. Nr. 49/1949). Zunächst im Unterrichtsministerium angesiedelt, wurde sie 2001 ausgegliedert und als eingetragener Verein neu konstituiert.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Die vorrangige Aufgabe der ÖUK ist laut Statuten die Beratung der Bundesregierung, der Landesregierungen und anderer staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen bei der Verwirklichung der Ziele der UNESCO in Österreich. Weiters prioritär sind der Aufbau langfristiger Expertisen und eine optimale Nutzung der nationalen und internationalen Netzwerke der UNESCO. Dazu zählen die weltweit über 190 Nationalkommissionen, die rund 8500 UNESCO-Schulen, die über 600 UNESCO-Lehrstühle, das Netz der über 900 UNESCO-Welterbestätten, die rund 700 Biosphärenparks, sowie die zwischenstaatlichen Wissenschaftsprogramme. Die Erhöhung der Sichtbarkeit der UNESCO durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Lobbying für die Beteiligung Österreichs an internationalen UNESCO-Programmen sowie die Mitarbeit bei der Umsetzung von Völkerrechtsverträgen sind weitere wichtige Aufgaben der ÖUK.

Die ÖUK verfügt über kein Förderbudget und kann daher keine Fremdveranstaltungen subventionieren. Die ÖUK vertritt die UNESCO als Inhaberin der Rechte am Namen und am Signet der UNESCO für Österreich und ist demnach zur Vergabe von UNESCO-Logos berechtigt.

Analog zum 2-Jahres-Programm der UNESCO hat die Österreichische UNESCO-Kommission folgende Arbeitsschwerpunkte, welche gleichzeitig die Organisationsstruktur der ÖUK widerspiegelt.

  • Bildung: Alphabetisierung, Interkulturelle Friedenserziehung, Kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, UNESCO-Schulen
  • Wissenschaften: Biosphärenparks, For Women in Science, UNESCO-Lehrstühle
  • Kultur: Welterbe, Immaterielles Kulturerbe, Kulturgüterschutz, Kulturelle Vielfalt
  • Kommunikation und Information: Digitales Erbe, Pressefreiheit, Information-für-Alle-Programm

Bildung

Zu den Hauptschwerpunkten der Österreichischen UNESCO Kommission im Bildungsbereich zählen das Programm „Bildung für Alle“, die Umsetzung der UN-Dekade zur Alphabetisierung (2003-2012) sowie der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014), interkulturelle Friedenserziehung, kulturelle Bildung und die UNESCO-Schulen (ASPnet).

UN-Dekade zur Alphabetisierung

Im Zuge der UN-Dekade zur Alphabetisierung (2003-2012) erinnert die Österreichische UNESCO-Kommission jährlich am 8. September, dem Welttag der Alphabetisierung, daran, dass auch in Österreich einige Menschen über unzulängliche Lese- und Schreibkompetenzen verfügen. Verlässliche Zahlen, eine Grundvoraussetzung für gezielte Maßnahmen gegen Analphabetismus, gibt es in Österreich jedoch noch nicht. Daher unterstützt die Österreichische UNESCO-Kommission die Beteilung Österreichs an der PIAAC Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen der Weltdekade 2005 bis 2014 »Bildung für nachhaltige Entwicklung« zeichnet die Österreichische UNESCO-Kommission zweimal Mal pro Jahr außergewöhnliche österreichische Projekte als UN-Dekadenprojekte aus. Hauptkriterien dafür ist u.a. die berücksichtigt alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen: Ökonomie, Ökologie und Soziales.

UNESCO-Assoziierte Schulen

Die derzeit 69 Österreichischen UNESCO-Schulen gehören zum internationalen Schulnetzwerk der UNESCO. 1953 in Paris gegründet, umfasst das Netzwerk mittlerweile weltweit tausende Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen, vom Kindergarten bis zur Lehrerbildung. Die Mitarbeit im Netzwerk der UNESCO-Schulen ist als langfristiges Engagement angelegt. Die gesamte Schulgemeinschaft ist aufgerufen, kontinuierlich die Anliegen der UNESCO in alle Bereiche des Schulalltags einfließen zu lassen.

Wissenschaften

Zu den Hauptschwerpunkten der Österreichischen UNESCO-Kommission im Wissenschaftsbereich zählen die Biosphärenreservate, For Women in Science/L´ORÈAL und die UNESCO-Lehrstühle.

Biosphärenparks

In Österreich gibt es derzeit sechs UNESCO-Biosphärenparks: Gossenköllesee (Tirol, 1977), Gurgler Kamm (Tirol, 1977), Lobau (Wien, 1977), Neusiedler See (Burgenland, 1977), Großes Walsertal (Vorarlberg, 2000), Wienerwald (Wien/Niederösterreich, 2005). Sie sind international repräsentative Land-, Wasser-, oder Küstenregionen, in denen nachhaltige Entwicklung gelebt wird.

For Women in Science

Seit 2007 vergibt L’Oréal Österreich in Zusammenarbeit mit der Österreichischen UNESCO-Kommission und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung jährlich vier Stipendien für junge Grundlagen-Forscherinnen (Medizin, Naturwissenschaften, Mathematik). Ziel dieser Initiative ist es, junge Wissenschaftlerinnen bei einer Karriere in der Forschung zu fördern bzw. ihnen den Start zu erleichtern.

UNESCO-Lehrstühle

In Österreich gibt es derzeit vier UNESCO-Lehrstühle in dem weltweit umspannenden Netzwerk von über 600 UNESCO-Lehrstühle: UNESCO-Lehrstuhl für Frieden, Menschenrechte und Demokratie, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) (seit 1996); UNESCO-Lehrstuhl für interkulturellen und interreligiösen Dialog für Südosteuropa, Karl-Franzens-Universität, Graz (seit 2007); UNESCO-Lehrstuhl „Peace Studies“, Universität Innsbruck (seit 2008); UNESCO-Lehrstuhl „Multilingual, Transcultural Communication in the Digital Age“, Universität Wien (seit 2010).

Kultur

Zu den Schwerpunkten der Österreichischen UNESCO-Kommission im Kulturbereich zählen folgende Themen: Kulturelle Vielfalt, Welterbe, Immaterielles Kulturerbe und der Schutz von Kulturgut speziell bei bewaffneten Konflikten.

Kulturelle Vielfalt

Mit dem UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) hat die internationale Staatengemeinschaft einen richtungsweisenden Schritt für eine internationale Kulturpolitik gesetzt. Durch politische Selbstverpflichtung wurde ein neuer Rechtsraum geschaffen, der das Recht auf nationale Kulturpolitik und staatliche Kulturförderung anerkennt, sowie Kulturpolitik als Teil der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit festschreibt. Österreich ratifizierte 2006. Das Übereinkommen trat 2007 in Kraft. Begleitend zur Konvention besteht innerhalb der Österreichischen UNESCO-Kommission die Kontaktstellte zur Konvention gemäß Artikel 28 des Übereinkommens. Unterstütz wird die Kontaktstelle durch einen Fachbeirat und eine Arbeitsgemeinschaft von Experten, Kunst- und Kulturschaffenden und ihrer Interessensvertretungen sowie Vertretern des Bundes und der Länder.

Welterbe

Österreich ratifizierte im Dezember 1992 die Welterbekonvention. Von Österreich wurden bisher acht Stätten in die UNESCO Welterbeliste eingetragen:

  • Das historische Zentrum der Stadt Salzburg (1996)
  • Schloss und Park von Schönbrunn (1996)
  • Die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut (1997)
  • Die Semmeringbahn (1998)
  • Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (1999, 2010)
  • Die Kulturlandschaft Wachau (2000)
  • Das historische Zentrum von Wien (2001)
  • Die Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See (gemeinsam mit Ungarn 2001)

Immaterielles Kulturerbe

Österreich ist seit 9. Juli 2009 Vertragsstaat zum UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Zur Unterstützung des österreichischen Ratifizierungsprozesses und der Umsetzung des Übereinkommens wurde am 1. Jänner 2006 innerhalb der Österreichischen UNESCO-Kommission die Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe eingerichtet. Zu ihren Aufgaben zählt vor allem die Ermittlung von Elementen immateriellen Kulturerbes in Österreich und deren Veröffentlichung in einem nationalen Verzeichnis.

Digitales Erbe

Im Weltregister „Memory of the World“ sind von Österreich folgende 10 herausragende Werke eingetragen:

  • Wiener Dioscurides Manuskript
  • Schlussakte des Wiener Kongresses 1815
  • Historische Sammlung (1899-1950)
  • Papyrussammlung (Kollektion Erzherzog Rainer)
  • Schubertsammlung
  • Atlas Blaeu-Van der Hem
  • Brahms Sammlung
  • Gotische Baurisse
  • Bibkliotheca Corviniana
  • Tabula Peutingeriana

Kommunikation und Information

Zu den Hauptschwerpunkten im Kommunikation- und Informationsbereich der Österreichischen UNESCO-Kommission zählen folgende Themen: Erhalt des digitalen Erbes, das Information für Alle Programm und die Pressefreiheit. Jedes Jahr am 3. Mai begeht die Österreichische UNESCO-Kommission, zusammen mit Reporter ohne Grenzen Österreich, den Internationalen Tag der Pressefreiheit, um so auf die vielfältigen Bedrohungen der Pressefreiheit aufmerksam zu machen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • UNESCO — Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization Flagge der Organisation …   Deutsch Wikipedia

  • UNESCO-Lehrstuhl — Die UNESCO Lehrstühle zielen darauf ab, internationale Netzwerke zum Austausch von Wissen, im Aufgabenbereich der UNESCO, zu schaffen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 UNESCO Lehrstühle 2.1 UNESCO Lehrstühle in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Immaterielles Kulturerbe in Österreich — Das Immaterielle Kulturerbe in Österreich ist im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO Kommission zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Immaterielles Kulturerbe — Als immaterielles Kulturerbe (IKE, englisch intangible cultural heritage (ICH)) bzw. immaterielles kulturelles Erbe oder immaterielles Kulturgut wird Kulturgut bezeichnet, das nicht stofflicher Natur ist, daher im Gegensatz zu unbeweglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung — Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein normatives Bildungskonzept mit dem Ziel, dem Individuum zu ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von nicht nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben, sich an Kriterien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung — (BNE) ist ein normatives Bildungskonzept mit dem Ziel, dem Individuum zu ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von nicht nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille Nacht, heilige Nacht — Jubiläumskarte 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Dietrich (Politikwissenschaftler) — Wolfgang Dietrich auf der REAL Tagung in Wien April 2006 Wolfgang Dietrich (* 13. September 1956 in Innsbruck[1]) ist ein österreichischer Friedensforscher und Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz — Die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz (BAG) ist eine Fachvereinigung für den Volkstanz, die es sich zum Ziel gemacht hat, die in diesem Bereich tätigen Gruppen und Personen Österreichs und Südtirols organisatorisch und fachlich …   Deutsch Wikipedia

  • Samsonfigur — Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”