- Großes Walsertal
-
Großes Walsertal Blick südwestwärts vom Fuße der Blasenka über den Seewaldsee, dem einzigen See des Tals, seltsam am Grat liegend, und das untere Großwalsertal
Lage Vorarlberg, Österreich Gebirge Nördliche Kalkalpen Geographische Lage 47° 14′ 29″ N, 9° 56′ 22″ O47.2413888888899.9394444444444Koordinaten: 47° 14′ 29″ N, 9° 56′ 22″ O Typ Kerbtal Länge 25 km Gewässer Lutz Das Große Walsertal befindet sich im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es ist ein Seitental des Walgaues und erstreckt sich von diesem in nördlicher Richtung. Der Talabschluss grenzt an den Bregenzerwald.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage und Landschaft
Das Große Walsertal befindet sich in den nördlichen Kalkalpen zwischen den Untergruppen des Bregenzerwaldgebirges (im Norden) und des Lechquellengebirges (im Süden und Osten).
Das etwa 25 km lange alpine Kerbtal – vom Volksmund auch als „durchtobeltes Tobel mit vielen Tobeln“ charakterisiert – wird vom Lutz-Bach durchflossen. Besonders der Norden, der noch zur Flyschzone gehört, zeigt die typischen kleinförmig-rundkuppigen Taltröge und Nebentälchen.
Gemeinden
Die Gemeinden liegen fast alle auf dem Sonnhang, der Nordseite des Tals. Vom Talbeginn her sind dies:
Südlich der Lutz liegen Taleinwärts:
Der Sonntager Ortsteil Buchboden gegen Talende liegt aber wieder nördlich des Bachs, die Gemeinde umfasst den ganzen Talschluss.
Nachbarregionen
- (Die umliegenden Gebirgsgruppen sind kursiv gesetzt)
Laternsertal
WalserkammHinterer Bregenzerwald
Zitterklapfen-GruppeTannbergregion
Lechquellen-Gebirge · ArlbergWalgau Lechquellen-Gebirge
Bludenzer BeckenLechquellen-Gebirge
KlostertalVerkehr
In westlicher Hanglage führt auch die gut ausgebaute Faschina Straße (früher Bundesstraße 193, jetzt L 193) durch das Tal. Beim Faschinajoch in 1485 Meter Seehöhe verlässt sie das Tal und führt über Damüls nach Au in den Bregenzerwald hinunter.
Über den Schadonapass am Talschluss (Biberacher Hütte) führt nur ein Wanderweg in den Hinterwald bei Rehmen (Gemeinde Au).
Geschichte
Das Große Walsertal wurde im 14. Jahrhundert von den Walsern besiedelt. Diese wanderten aus dem Gebiet des heutigen Schweizer Kanton Wallis aus und besiedelten auch Regionen im heutigen Kanton Graubünden sowie im Fürstentum Liechtenstein und im heutigen Bundesland Vorarlberg (Laternsertal, Kleinwalsertal).
Die Habsburger regierten ab dem 15. Jahrhundert Vorarlberg und damit auch die Orte im Großwalsertal, wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus, von Innsbruck aus auch noch nach 1867, als Vorarlberg Kronland wurde. Die Gemeinden des Großwalsertal waren vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert auf verschiedene Herrschaften verteilt, Raggal und Sonntag gehörten zur Herrschaft Blumenegg (Sitz bei Thüringen), Sankt Gerold, Blons und der Thüringerberg, seinerzeit noch keine Gemeinde, bildeten die zeitweise verliehene Herrschaft Sankt Gerold, und Fontanella gehörte zur Herrschaft Damüls.
Von 1805 bis 1814 gehörte das Großwalsertal zum Königreich Bayern, ab 1814 dann wieder zu Österreich. Mit der Neuordnung der Vorarlberger Gerichtssprengel im Jahre 1806 wurde das ganze Großwalsertal dem neu installierten Landgericht Sonnenberg mit Sitz in Bludenz unterstellt,[1] aus dem sich der heutige politische Bezirk entwickelt hat. Dabei wurde die aufgelöste Herrschaft Damüls vollständig halbiert, sodass zum Großwalstertaler Gemeindegebiet Fontanella auch die ganze Südseite des oberen Damülsertales hinter dem Faschinajoch – landschaftlich Bregenzerwald – gehört.
Das Großwalsertal war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Heute wohnen im Großen Walsertal ca. 3500 Menschen.
Biosphärenpark Großes Walsertal
Die Gemeinden des Großen Walsertals haben sich zum Biosphärenpark Großes Walsertal zusammengeschlossen, Vorarlbergs erstem Naturpark, der ein von der UNESCO ausgezeichnetes Biosphärenreservat darstellt. Auch innerhalb des Biosphärenprogramms der UNESCO, Man and Biospshere (MAB), stellt ein Biosphärenpark auf kommunaler Basis eine weltweite Besonderheit dar, entspricht aber genau dem Konzept einer örtlichen Akzeptanzbasis und der engen Verflechtung von Siedlungs- und Naturraum als Gesamtheit.
Kultur
Seit 2004 findet im Zweijahresrhythmus das Kulturfestival Walserherbst statt. Drei Wochen lang ermöglicht das Festival mitten im Großen Walsertal Begegnungen mit zeitgenössischem Kunst- und Kulturschaffen. Das dichte Programm umfasst Literatur, Film, Musik, Theater, Ausstellungen und Workshops.
Weblinks
-
Commons: Großes Walsertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage des Biosphärenparks
- Walserherbst
Einzelnachweise
- ↑ Ferry Orschulik (Webgestaltung): Herrschaften im Walgau. Bild 29. In: Schulmediencenter Vorarlberg: Bildreihen → Walgau. S. Weiterführende Information, abgerufen am 7. Juli 2011 (Startseite Schulmediencenter ).
Kategorien:- Großes Walsertal
- Region in Vorarlberg
- Region in Europa
- Tal in Vorarlberg
- Tal in Europa
- Bregenzerwaldgebirge
- Lechquellengebirge
- Walser
- Umwelt- und Naturschutzgebiet in Vorarlberg
- Biosphärenreservat in Europa
- Internationales Schutzgebiet in Österreich
Wikimedia Foundation.