Cicero (Zeitschrift)

Cicero (Zeitschrift)

Cicero ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes politisches Magazin, das in Berlin produziert wird.

Cicero
Cicero-Logo.svg
Beschreibung politisches Magazin
Verlag Ringier Publishing
Erstausgabe April 2004
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage (IVW Q3/2009) 81.032 Exemplare
Chefredakteur Michael Naumann
Weblink www.cicero.de
ISSN 1613-4826

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Frühjahr 2004 wurde vom Journalisten Wolfram Weimer ein „Magazin für politische Kultur“ mit dem Ziel gegründet, ein Pendant in deutscher Sprache zu den großen US-Magazinen „The New Yorker“ und „The Atlantic Monthly“ zu etablieren. Cicero sollte zugleich das erste Politikmagazin aus Berlin werden. Finanziert wurde und wird das Projekt vom Ringier-Verlag, der in der Schweiz die Boulevard-Zeitung Blick herausgibt. In Deutschland publiziert der Ringier Verlag auch das Kunst-Magazin "Monopol".

Obwohl sich in Deutschland seit der Gründung des Nachrichtenmagazins Focus kein neues politisches Blatt auf dem Zeitschriftenmarkt mehr halten konnte und mit TransAtlantik ein ähnlich gelagerter Versuch in den 1980er Jahren schon einmal gescheitert war, hat Cicero eine verkaufte Auflage von rund 83.000 Exemplaren erreicht.

Der Name des Magazins bezieht sich auf den römischen Schriftsteller und Politiker Marcus Tullius Cicero.

Mitarbeiter und Ressorts

Wolfram Weimer war Gründer des Magazins Cicero und dessen Chefredakteur bis zum 31. Januar 2010. Ab 1. Februar 2010 übernahm der bisherige Zeit-Herausgeber Michael Naumann den Chefredakteursposten beim Cicero. Wolfram Weimer wurde ab 1. März zunächst Entwicklungschef beim Nachrichtenmagazin Focus und ab 1. September 2010 Chefredakteur.[1][2].

Dort wirkte Weimer bis zu seiner Abberufung im Juli 2011 [3].

Das Ressort Außenpolitik wird geleitet von Judith Hart. Alexander Marguier ist stellvertretender Chefredakteur, vorher war er Ressortchef "Gesellschaft" bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Politischer Chefkorrespondent ist Hartmut Palmer, langjähriger Hauptstadtkorrespondent vom Spiegel. Das Wirtschaftsressort wird geleitet von Til Knipper, Ressortchef Kultur ist Daniel Schreiber. Constantin Magnis ist verantwortlich für investigative Reportagen, Kerstin Schroer leitet die Art Direktion, Utz Zimmermann die Produktion. Zuständig für die Bildredaktion ist Antje Berghäuser. Verantwortlich für die Online Redaktion ist Christoph Seils.[4]

Neben bekannten Gastautoren (die Titelgeschichte der Erstausgabe verfasste der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, in der zweiten Ausgabe stammte sie von Martin Walser) arbeitet ein fester Kreis von Journalisten regelmäßig für den Cicero, darunter Maxim Biller, Wolfram Eilenberger, Wladimir Kaminer und Klaus Harpprecht. Eine Zeit lang gab es eine Kolumne des deutschen Oscar-Gewinners Florian Henckel von Donnersmarck.

Durchsuchung (Cicero-Affäre)

Im September 2005 ließ die Staatsanwaltschaft Potsdam die Redaktionsräume des Magazins durchsuchen. Anlass war der Artikel „Der gefährlichste Mann der Welt“[5] im April-Heft, in dem der Journalist Bruno Schirra den jordanischen Terroristen Abu Musab az-Zarqawi porträtiert hatte und dabei Informationen aus vertraulichen Akten des Bundeskriminalamtes zitierte. Es handelte sich um einen ausführlichen Auswertungsbericht vom 6. September 2004 mit 125 Seiten und 392 Fußnoten. Die deutsche Presse kritisierte die Durchsuchung als Angriff auf den unabhängigen Journalismus, wobei Parallelen zur Spiegel-Affäre von 1962 gezogen wurden. Cicero-Chefredakteur Weimer und Schirra wurde Beihilfe zum Geheimnisverrat vorgeworfen. FDP, Die Grünen und PDS erwogen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss dazu. Im Oktober 2005 fand darum eine Sondersitzung des Bundestagsinnenausschusses statt, bei der der politisch verantwortliche Bundesinnenminister Otto Schily in nicht-öffentlicher Sitzung zu Vorwürfen der Staatsanwaltschaft Stellung beziehen sollte, die wegen Verdachts des Geheimnisverrates initiierte Durchsuchung bei Cicero sei unverhältnismäßig gewesen.

Am 21. und 22. November 2006 verhandelte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichtes in der Angelegenheit und urteilte am 27. Februar 2007, die Durchsuchung habe einen erheblichen Eingriff in die Pressefreiheit dargestellt. Sie sei daher verfassungswidrig gewesen (Cicero-Urteil, Az: 1 BvR 538/06). Dem Urteil zufolge reicht der bloße Verdacht nicht aus, dass ein Journalist Beihilfe zum Geheimnisverrat geleistet haben könnte, um die Räume einer Redaktion zu durchsuchen. Für einen solchen Eingriff in die Pressefreiheit müssten vielmehr konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein Geheimnisträger die Veröffentlichung geschützter Informationen bewirken wollte. Erst dann könne ein Journalist wegen Beihilfe verfolgt werden. Zudem seien Durchsuchungen dann unzulässig, wenn sie allein dazu dienten, die Identität eines Informanten zu ermitteln; dies sei bei Cicero der Fall gewesen. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts wurde von Kommentatoren als wichtiger Beitrag zum Schutz der Pressefreiheit in Deutschland gewertet. Von anderen Kommentatoren wurde jedoch auch Kritik an dieser Sichtweise geübt.[6]

Die Vorgänge erfuhren in den Medien breite Aufmerksamkeit als Cicero-Affäre.

Design

Der Cicero versucht, sich mit seinem literarischen Design von bunten Layouts mit Service- und Entertainmentcharakter abzusetzen. An Kunst auf dem Cover und ein langes Editorial, das den Autoren gewidmet ist, schließen sich die vier Ressorts „Weltbühne“ (Außenpolitik), „Berliner Republik“ (Innenpolitik), „Kapital“ (Wirtschaft) und „Salon“ (Gesellschaft, Kultur) an. Das Magazin verwendet einen Rotton als Hausfarbe und großformatige, meist schwarz-weiß gedruckte Fotos und Karikaturen.

In regelmäßigen Abständen versucht Cicero außerdem durch Änderungen an speziellen Ausgaben Aufsehen zu erregen:

  • 2006 erschien die "Cicero Double-Edition" mit einer am Kiosk erhältlichen s/w-Ausgabe sowie einer kostenfrei anforderbaren, zweiten 4c-Ausgabe. Beide Ausgaben waren redaktionell komplett verschiedene, aber miteinander verschränkte Hefte.
  • 2007 erschien eine Cicero-Ausgabe mit 160.000 individualisierten Covern sowie weltweit erstmalig 160.000 verschiedenen BMW-Anzeigen.
  • 2008/2009 erschien eine Cicero-XXL-Ausgabe in doppelter Größe (ca. 28 x 40 cm). Wie die "Double Edition" von 2006 wurde auch die „XXL-Ausgabe“ zum üblichen Preis verkauft.

Einzelnachweise

  1. Im Gespräch: Helmut Markwort „Ich werde ein dezenter Herausgeber sein“, Interview von Michael Hanfeld am 23. Januar 2010 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf faz.net, gesehen 28. April 2010
  2. Spiegel Online - "Zeit"-Herausgeber Naumann wird "Cicero"-Chef - 11. Dezember 2009
  3. Horizont - "Focus": Chefredakteur Wolfram Weimer verliert Machtkampf und muss gehen - 26. Juli 2011
  4. Cicero-Chefredakteur Michael Naumann im MEEDIA-Interview "Vorwurf des Links-Rucks war haltlos"
  5. Bruno Schirra: Der gefährlichste Mann der Welt, Cicero, April 2005, S. 24
  6. Robert Leicht: Es gibt keinen Fall »Cicero«, Die Zeit, 6. Oktober 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cícero — Cicero (lat. cicer „Kichererbse“) steht für: Cicero (Zeitschrift), deutschsprachiges „Magazin für politische Kultur Cicero (Maß), ein Schriftsatzmaß mit spezifischer Schriftgröße Cicero Rednerpreis zur Förderung der Redekultur in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Cicero (Begriffsklärung) — Cicero (lat. cicer „Kichererbse“) steht für: Cicero (Zeitschrift), deutschsprachiges „Magazin für politische Kultur Cicero (Maß), ein Schriftsatzmaß mit spezifischer Schriftgröße Cicero Rednerpreis zur Förderung der Redekultur in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift Cicero — Cicero ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes politisches Magazin. Cicero Beschreibung politisches Magazin …   Deutsch Wikipedia

  • Cicero-Affäre — Cicero ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes politisches Magazin. Cicero Beschreibung politisches Magazin …   Deutsch Wikipedia

  • Cicero (Magazin) — Cicero ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes politisches Magazin. Cicero Beschreibung politisches Magazin …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zeitschrift — Anders als Zeitungen sind Zeitschriften im Allgemeinen broschiert, seltener gebunden. Sie erscheinen periodisch, in der Regel wöchentlich, 14 täglich, monatlich oder in noch größeren Zeitabständen. Diese Liste enthält eine Auswahl aus den derzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Roger Marcel Cicero Cziczeo — Roger Cicero im Finale des Eurovision Song Contest 2007 Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Zieh …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturen (Zeitschrift) — Literaturen Beschreibung Das Magazin für Leser Fachgebiet Literatur Sprache deutsch Verlag Ringier D …   Deutsch Wikipedia

  • Elke Helene Rieger — Elke Heidenreich, 2007 Elke Heidenreich (* 15. Februar 1943 in Korbach als Elke Helene Rieger) ist eine deutsche Autorin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin und Opern Librettistin …   Deutsch Wikipedia

  • Else Stratmann — Elke Heidenreich, 2007 Elke Heidenreich (* 15. Februar 1943 in Korbach als Elke Helene Rieger) ist eine deutsche Autorin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin und Opern Librettistin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”