Maxim Biller

Maxim Biller

Maxim Biller (* 25. August 1960 in Prag) ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Biller wurde als Kind russisch-jüdischer Eltern in Prag geboren und emigrierte mit seinen Eltern und seiner Schwester, der späteren Journalistin und Schriftstellerin Elena Lappin, als Zehnjähriger 1970 nach Westdeutschland. Er studierte in Hamburg und München Literatur. Nach einem Studium an der Deutschen Journalistenschule in München begann er für Tempo, Spiegel und Zeit zu schreiben. Sein erster Erzählband Wenn ich einmal reich und tot bin (1990) wurde in der Süddeutschen Zeitung als „die Wiederkehr der jüdischen Literatur nach Deutschland“ bezeichnet. Seine Romane und Erzählungen wurden in mehrere Sprachen übersetzt, unter anderem der Roman Die Tochter, der in Frankreich 2003 in der renommierten Reihe „folio“ beim Verlag Gallimard erschienen ist. 2007 wurden zwei seiner Short Storys in der US-amerikanischen Zeitschrift New Yorker abgedruckt. Im Juli 2010 begann er in der deutschen Ausgabe des Rolling Stone unter dem Titel "Maxim Billers Feuilletonshow" eine politisch-gesellschaftliche Kolumne zu schreiben. Biller stellte nach zwei Kolumnen die Zusammenarbeit wieder ein, weil das Magazin einen Text über Ferdinand von Schirach nicht unverändert drucken wollte.

Biller lebt in Berlin. Für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schreibt er die satirische Kolumne „Moralische Geschichten“. Eine der Hauptfiguren, Dudek Kohn, ist ein erfolgloser jüdischer Schriftsteller, dessen siebenjährige Tochter Rosa immer bessere Ideen hat als er.

Billers Mutter, Rada Biller, hat bis 2011 ebenfalls einige Erzählungen und einen Roman im Berlin Verlag herausgebracht.[1]

„Esra“-Kontroverse

Im Jahr 2003 erregte Biller Aufsehen mit seinem Roman Esra, dessen Vertrieb dem Verlag im Frühjahr 2003 untersagt wurde, nachdem etwa 4000 Exemplare ausgeliefert worden waren. In dem autobiografischen Text werden intime Einzelheiten über den Ich-Erzähler und seine Partnerin „Esra“ geschildert. Dabei werden starke Übereinstimmungen zwischen der Figur der Esra und einer früheren Partnerin des Autors erkennbar. In der Figur der „Lale“, einer herrschsüchtigen, psychisch kranken Alkoholikerin, fühlte sich wiederum die Mutter der früheren Partnerin diffamiert.

Mutter und Tochter erwirkten eine einstweilige Verfügung; im folgenden Verfahren untersagte das Landgericht München die weitere Verbreitung des Buchs, da es die Persönlichkeitsrechte der Klägerinnen verletzt sah. Am 21. Juni 2005 verwarf der Bundesgerichtshof die Revision des Verlags, der sich daraufhin an das Bundesverfassungsgericht wendete. Schließlich bestätigte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am 12. Oktober 2007 das Urteil des BGH in weiten Teilen. Das Werk darf weiterhin wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch den Verlag Kiepenheuer & Witsch nicht verbreitet und veröffentlicht werden.[2]

Anschließend verlangten Mutter und Tochter vor dem Landgericht München I vom Autor jeweils 50.000 € Schadensersatz. Daraufhin unterschrieben über 100 Personen, darunter Günter Grass, Herbert Achternbusch, Feridun Zaimoğlu, Elfriede Jelinek und Peter Zadek, auf Initiative der Verlegerin Gina Kehayoff einen Aufruf zur Unterstützung Maxim Billers.[3] Am 13. Februar 2008 verurteilte das Landgericht München den Autor und den Verlag Kiepenheuer & Witsch, bei dem das Buch erschienen war, zur Zahlung von 50.000 Euro Entschädigung an die frühere Partnerin Billers.[4] Inzwischen wurde dieses Urteil wieder aufgehoben.[5]

Am 10. Juni 2008 urteilte der BGH in Karlsruhe über die Unterlassungsklage der Mutter und wies diese zurück (VI ZR 252/07). Ein eigener Unterlassungsanspruch der Mutter wurde abgelehnt. Deren Persönlichkeitsrecht sei – im Gegensatz zu dem der Tochter – nicht schwerwiegend verletzt, urteilten die Richter; in diesem Fall hätte die Kunstfreiheit Vorrang vor dem Persönlichkeitsrecht.[6]. Für das Buch hatte dieses vorerst letzte Urteil keine Auswirkungen mehr, da es weiterhin verboten bleibt.

Werke

  • Wenn ich einmal reich und tot bin (Erzählungen). Kiepenheuer und Witsch, Köln 1990, ISBN 3-423-11624-2.
  • Die Tempojahre (Essays und Reportagen). Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1991, ISBN 3-423-11427-4.
  • Land der Väter und Verräter (Erzählungen). Kiepenheuer und Witsch, Köln 1994, ISBN 3-423-12356-7.
  • Harlem Holocaust (Kurzroman). Kiepenheuer und Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02761-1.[7]
  • Die Tochter. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2000, ISBN 3-423-12933-6. (Roman über das Scheitern einer Liebe zwischen einem Israeli, der seine Erlebnisse als Soldat im Libanonkrieg vergessen will, und einer Deutschen.
  • Kühltransport (Ein Drama), 2001
  • Deutschbuch (Essays und Reportagen), 2001
  • Esra, 2003, ISBN 3-462-03213-5 (der Vertrieb wurde dem Verlag gerichtlich untersagt)
  • Der perfekte Roman (Ein Lesebuch), 2003
  • Bernsteintage (Erzählungen), 2004
  • Maxim Biller Tapes (CD mit Songs und Gedichten), 2004
  • I Love My Leid (Video/www.youtube.com), 2004
  • Moralische Geschichten (Satirische Kurzgeschichten), Kiepenheuer und Witsch, Köln 2005 ISBN 3-462-03477-4
  • Adas größter Wunsch (Kinderbuch), 2005
  • Menschen in falschen Zusammenhängen (Komödie), 2006
  • Liebe heute (Short stories), 2007
  • Ein verrückter Vormittag (Kinderbuch), 2008
  • Der gebrauchte Jude (Selbstporträt), 2009

Billers Werke wurden in das Dänische, Englische, Französische, Griechische, Niederländische, Koreanische und Tschechische übersetzt.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Im Kofferraum ein Topf voll Borschtsch, in: FAZ vom 28. Juni 2011, Seite 32
  2. Verletzung von Persönlichkeitsrechten – Roman "Esra" bleibt verboten (nicht mehr online verfügbar), tagesschau.de, 12. Oktober 2007
  3. Freiheit, die wir meinen (Anzeige von 100 Schriftstellern in der Süddeutschen Zeitung), sueddeutsche.de, 24. Juli 2006
  4. LG München I: Schmerzensgeld für «Esra», beck-aktuell-Redaktion, C. H. Beck, 14. Februar 2008
  5. http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,663127,00.html bzw. Pressemitteilung des BGH
  6. „"Esra"-Klage abgewiesen“ vom 11. Juni 2008; Weser-Kurier vom 11. Juni 2008
  7. Rezension von Fritz Gimpl: Maxim Biller: Harlem Holocaust. In: Lit-eX - Magazin für Verrisse aller Art, Ausgabe 2, Dezember 1998, online unter http://www.lit-ex.de/litex24.htm
  8. Pressemitteilung der Universität Kassel zur Grimm-Professur, 11. Dezember 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxim Biller — (born 1960) is a German writer. Born in Prague to Russian Jewish parents, he emigrated with his parents and sister to Germany in 1970, when he was ten years old. After living for a long time in Munich, he now lives in Berlin.[1] In 2003 his novel …   Wikipedia

  • Biller — ist der Familienname folgender Personen: Georg Christoph Biller (* 1955), deutscher Chorleiter und Kantor Hans Biller (1898–1980), deutscher Spielwarenhersteller John A. Biller (1879–1960), US amerikanischer Leichtathlet Maxim Biller (* 1960),… …   Deutsch Wikipedia

  • Maxim — (lat.: māximus/māxumus = „der/das Größte/Älteste“, „Größter/Größtes“/„Ältester/Ältestes“) bezeichnet: Maxim (Automarke), eine ehemalige britische Automarke Maxim (Kino), eines der ältesten Münchner Kinos Maxim (Zeitschrift), ein Männer Magazin… …   Deutsch Wikipedia

  • Biller — Bịller,   Maxim, Schriftsteller, * Prag 25. 8. 1960; lebt seit 1970 in der Bundesrepublik Deutschland; erfolgreicher Journalist. Seit dem Debütband »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990, Erzählungen) setzt er sich, stilistisch an die großen… …   Universal-Lexikon

  • Esra (Roman) — Esra ist ein autobiografischer Liebesroman von Maxim Biller. Das 2003 bei Kiepenheuer Witsch erschienene Werk, das intime Details der unglücklichen Liebe des Autors zu einer in Deutschland lebenden Türkin enthält, war Ausgangspunkt einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur in der Bundesrepublik Deutschland — Teilnehmerin einer Demonstration gegen geplante Internetsperren in Berlin (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bif–Bil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bif–Bim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Vitali Konstantinov — Vitali Konstantinov. Illustration zu: Margarita del Mazo Don´t eat me up . Spanien, 2011. Vitali Konstantinov (* 1963 bei Odessa, Ukraine) lebt und arbeitet als freier Illustrator in Marburg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alban Nicolai Herbst — Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael v. Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Refrath) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk Hörkunst. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literarisc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”