Klaus Harpprecht

Klaus Harpprecht

Klaus Harpprecht (* 11. April 1927 in Stuttgart) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Harpprecht begann seine Karriere 1948 bei der Wochenzeitung Christ und Welt,[1] war 1954 Kommentator beim Sender RIAS in Berlin und ab 1956 beim WDR in Köln. Von 1960 bis 1962 produzierte er zusammen mit seiner Frau TV-Reportagen für die Windrose GmbH Peter von Zahns und war anschließend als Amerikakorrespondent des ZDF in Washington D.C. tätig.

Von 1966 bis 1969 leitete er den S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main.[2] Von 1967 bis zur Einstellung mit dem Heft März 1971 war er einer der Herausgeber und Redakteure der Zeitschrift Der Monat.[3]

Von 1972 bis 1974 war er Redenschreiber und Berater des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt, 1978 ein Jahr lang Chefredakteur der Zeitschrift GEO. 1982 wurde er Paris-Korrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT.

Harpprecht war im Sommersemester 1990 „Brüder-Grimm-Gastprofessor“ an der Gesamthochschule Kassel und im Frühjahr 2004 „Theodor-Herzl-Dozent für Poetik des Journalismus“ am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.[4] Von Oktober 2007 bis Ende 2010 war er gemeinsam mit Michael Naumann als Nachfolger Hans Magnus Enzensbergers Herausgeber der Buchreihe „Die andere Bibliothek“.[5]

Nach dem Theodor-Wolff-Preis 1966 und dem Joseph- E.-Drexel-Preis 1966 erhielt Harpprecht 2009 den Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg. In seinem Wirken sei ihm eine „erstaunliche Synthese von Kultur und Politik, Macht und Geist, Journalismus und Literatur“ gelungen, so die Jury. 2011 erhält Klaus Harpprecht erneut den Theodor-Wolff-Preis für sein Lebenswerk.[6]

Klaus Harpprecht lebt heute im südfranzösischen La Croix-Valmer. Er ist verheiratet mit Renate Lasker-Harpprecht, die mit ihrer Schwester Anita Lasker-Wallfisch die Lagerhaft in Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt hat.

Werke (Auswahl)

Bücher

Artikel

  • Schuldig? Wodurch, warum? Eine Antwort an F. C. Delius. In: Die Zeit, 1. August 1997.
  • Im Niemandsland. Die Crux der Ex-DDR ist ihre geistige Heimatlosigkeit. In: Die Zeit, 10. September 1998.
  • Ein ganz besonderer Tag. Die Geschichte des Pfarrers Julius von Jan und seiner Predigt gegen die Pogrome der Nazis. In: Die Zeit Nr. 45, 4. November 1999.
  • Sprengmeister der Nation. Warum der Eiserne Kanzler Bismarck nicht vor den Bundestag gehört. In: Süddeutsche Zeitung, 5. August / 6. August 2000, 11.
  • Hysterische Medien in einer Schwätzer-Gesellschaft. Provinziell, banal und sich tausendfach wiederholend. Eine Abrechnung mit den Maßstäben von Fernsehen und Presse. In: Frankfurter Rundschau, 30. November 2001.
  • Bibelfest ins Übermorgen. Wie hältst du’s mit der Religion? Die Antwort darauf trennt Amerika von Europa – und die Kluft wird immer breiter. In: Die Zeit Nr. 50/2002.

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-63559807.html
  2. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46093927.html
  3. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43334958.html
  4. http://www.univie.ac.at/publizistik/herzlHarpprecht.htm
  5. Am 1. Januar 2011 ging die Programmleitung auf Christian Döring über, der die Reihe bereits seit Herbst 2009 als Lektor begleitete.
  6. Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis für sechs Journalisten/ Klaus Harpprecht für das Lebenswerk geehrt, Pressemitteilung Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), 19. Mai 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harpprecht — ist der Familienname folgender Personen: Christian Ferdinand Harpprecht (1718–1758), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Tübingen Christoph Friedrich Harpprecht (1700–1774), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Bölling — 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Peter Cadsky — Klaus Peter Robert Cadsky (* 3. August 1937 in Hannover; † 11. März 2011 in Solothurn[1]; heimatberechtigt in Opfikon[2]), mit Pseudonym Nico, war ein deutsch schweizerischer Karikaturist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Harpprecht — aus dem alten deutschen Rufnamen Hartbert (harti + beraht) entstandene Familiennamen. Bekannter Namensträger: Klaus Harpprecht, deutscher Schriftsteller und Filmproduzent (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Marion Gräfin Dönhoff — in der Frankfurter Paulskirche. Ihr wurde dort am 17. Oktober 1971 der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lust am Untergang — (Selbstgespräche auf Bundesebene) ist der Titel einer Sammlung kulturkritscher Essays von Friedrich Sieburg. In dem 1954 veröffentlichten Werk beschäftigte er sich mit den Verhältnissen in Nachkriegsdeutschland und ging ausführlich auf die Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Les Bienveillantes — Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Les bienveillantes — Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”