- Claus Wilhelm Canaris
-
Claus-Wilhelm Canaris (* 1. Juli 1937 in Liegnitz) ist ein deutscher Jurist für Zivilrecht sowie Rechtsphilosoph.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Claus-Wilhelm Canaris wurde 1963 mit der Dissertation Die Feststellung von Lücken im Gesetz promoviert und habilitierte sich 1967 mit der Schrift Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht bei Karl Larenz in München.
Nach Professuren an den Universitäten Graz (1968) und Hamburg (1969-1972) war er seit 1972 als Nachfolger von Karl Larenz Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Arbeitsrecht sowie Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Seit 1990 ist Canaris ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wo er von 1999 bis 2007 das Amt des Sekretars der philosophisch-historischen Klasse bekleidete und in dieser Position von 1999 bis 2005 das Amt des Vizepräsidenten wahrnahm.
Als Mitglied der vom Bundesministerium der Justiz einberufenen Kommission Leistungsstörungsrecht war Canaris 2001 maßgeblich an der Schuldrechtsreform beteiligt.
Am 1. Oktober 2005 wurde Claus-Wilhelm Canaris emeritiert. Aus Anlass seines 70. Geburtstages widmeten ihm seine Freunde und Schüler eine zweibändige Festschrift, die 147 Beiträge aus dem In- und Ausland enthält.
Ehrungen und Auszeichnungen
Für seine Verdienste erhielt Claus-Wilhelm Canaris zahlreiche Ehrungen:
- 1989: Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft;
- Seit 1990: o. Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften;
- 1990: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Lissabon;
- Seit 1991: o. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg;
- 1993: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Madrid (Autónoma);
- 1993: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Graz;
- Seit 1994: o. Mitglied der Academia dei Giusprivatisti Europei, Pavia;
- 1994: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Athen;
- Seit 1995: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (philosophisch-historische Klasse);
- 1999 bis 2006: Sekretar der philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Vizepräsident in den Jahren 1999, 2001, 2003 und 2005;
- 2000: Verleihung des Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland;
- Seit 2003: o. ausländisches Mitglied des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Venedig;
- 2005: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Verona;
- 2006: Aufnahme in den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
Schriften
- Die Feststellung von Lücken im Gesetz, Berlin 1964, 2., überarbeitete Auflage, 1983
- Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, entwickelt am Beispiel des deutschen Privatrechts, Berlin 1969, 169 S., 2., überarbeitete Auflage 1983
- Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, München 1971
- Bankvertragsrecht, Berlin und New York, 1975, 2. Aufl. 1981, 3. Aufl. 1988 Band 1
- Recht der Wertpapiere, 12. Aufl., München, 1986
- Handelsrecht, 24. Aufl. München 2006
- Lehrbuch des Schuldrechts Band II/2, 13. Auflage, München 1994
- Die Bedeutung der iustitia distributiva im deutschen Vertragsrecht, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1997 Heft 7, München 1997
- Grundrechte und Privatrecht, Berlin New York, 1999
- Schuldrechtsmodernisierung 2002, München 2002.
- Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., 1995
Schüler
Schüler von Canaris sind bzw. waren: Ingo Koller (Universität Regensburg), Johannes Hager (LMU), Michael Junker, Reinhard Singer (Humboldt-Universität Berlin), Jörg Neuner [1] (Universität Augsburg), Jens Petersen [2] (Universität Potsdam), Katja Langenbucher [3] (Universität Frankfurt/Main), Felix Hey [4] (Beck-Verlag), und Hans Christoph Grigoleit [5] (Universität Regensburg).
Weblinks
- Literatur von und über Claus-Wilhelm Canaris im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Claus-Wilhelm Canaris an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Ein Wort des Dankes. Akademie Aktuell, Heft 1 2007, S. 50-51
Quellen
- ↑ http://www.presse.uni-augsburg.de/unipress/up20022/artikel_30.shtml
- ↑ http://www.uni-potsdam.de/db/lspetersen/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2
- ↑ http://www.jura.uni-frankfurt.de/ifawz1/langenbucher/index.html
- ↑ http://www.jurawelt.com/literatur/handelsrecht/9633
- ↑ http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/grigoleit/
Personendaten NAME Canaris, Claus-Wilhelm KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist des Zivilrechts sowie Rechtsphilosoph GEBURTSDATUM 1. Juli 1937 GEBURTSORT Liegnitz
Wikimedia Foundation.