- Clemens Kauffmann
-
Clemens Kauffmann (* 3. August 1961 in Bonn) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er hat seit 2003 den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte am politikwissenschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und ist zurzeit zweiter Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
In den Jahren von 1981 bis 1991 studierte er Philosophie, Klassische Archäologie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1988 erwarb Clemens Kauffmann den Grad eines Magister Artium im Fach Philosophie am Institut für Philosophie der LMU.
1991 erfolgte die Promotion zum Dr. phil.. Von 1991 bis 1998 war er daraufhin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg tätig. Im Jahr 1998 habilitierte er dort für das Fachgebiet Politikwissenschaft und lehrte danach bis 2003 als Wissenschaftlicher Oberassistent in Regensburg.
Daneben vertrat er von 1999 bis 2001 den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universität Regensburg. Nach der Vertretung des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II (Politische Philosophie und Ideengeschichte) am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Jahre 2003 übernahm er im Oktober jenes Jahres den Lehrstuhl. Er lehrt seither als Ordinarius für Politische Wissenschaft (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II / Politische Philosophie und Ideengeschichte) in Erlangen.
Arbeitsgebiete
Kauffmann beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit verschiedensten Themen der Politischen Philosophie und Ideengeschichte, besonders jedoch mit der Theorie des Liberalismus, der Politischen Philosophie der Internationalen Beziehungen, sowie politischen und philosophischen Aspekten der Molekularen Medizin und der Biotechnologie. Ferner hat sich Kauffmann intensiv mit dem Denken und dem Werk des deutsch-amerikanischen Philosophen Leo Strauss auseinandergesetzt.
Seit September 2007 ist Clemens Kauffmann zweiter Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD). Er war darüber hinaus von 2008 bis 2011 Vorstandssprecher des im Oktober 2008 unter seiner Mitwirkung gegründeten Bayerischen Zentrums für Politische Theorie. Kauffmann wirkt aktiv im Promotionskolleg des Zentrums mit und hat Teil an dessen wissenschaftlicher Leitung. Daneben ist Kauffmann Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft sowie Gründungsmitglied der Gesellschaft für antike Philosophie.
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Herausgeberschaften
- Ontologie und Handlung: Untersuchungen zu Platons Handlungstheorie. Karl-Alber-Verlag, Freiburg (Breisgau), München 1993. 484 S. (Alber-Reihe Praktische Philosophie, Band 47)
- Leo Strauss zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 1997. 226 S. (Zur Einführung, Band 163)
- Strauss und Rawls: Das philosophische Dilemma der Politik. Duncker & Humblot, Berlin 2000. 399 S. (Beiträge zur Politikwissenschaft, Band 117)
- Politischer Platonismus (hrsgg. zusammen mit Andreas Eckl), Königshausen & Neumann, 2008.
- Biopolitik im liberalen Staat (hrsgg. zusammen mit Hans-Jörg Sigwart), Nomos, 2011. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der DVPW; Bd. 19).
Aufsätze
- "Grenzen, die Gott unserer Freiheit setzt": Das theologisch-politische Dilemma der Philosophie des amerikanischen Liberalismus, in: Manfred Walther (Hrsg.): Religion und Politik: Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 275-291. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Bd. 5).
- Anti-Traditionalismus: Die „ideengeschichtliche Programmatik“ von Leo Strauss, in: Bluhm, Harald; Gebhardt, Jürgen (Hrsg.): Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert: Konzepte und Kritik. Baden-Baden: Nomos, 2006, S. 125-153. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der DVPW; Bd. 8).
- Platons „falsche“ Theologie: Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie in den „Nomoi“ (2008), in: Jahrbuch Politisches Denken 2008, S. 245-265.
- Rationalitätsdefizite in der Biopolitik (2008), in: Politische Vierteljahresschrift 49, Heft 1, 2008, S. 1-19.
- Vom Exodus zur Kolonisierung der Natur: Biopolitik als Delegitimierung der liberalen Demokratie (2008), in: André Brodocz/Marcus Llanque/Gary S. Schaal (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 216-231.
- Politische Theorie und Politikwissenschaft (2010), in: Jahrbuch Politisches Denken 2010, S. 43-59.
- Gattungspolitik. Der menschliche Körper als globales öffentliches Gut. (2011), in: Biopolitik im liberalen Staat (hrsgg. zusammen mit Hans-Jörg Sigwart), Nomos, 2011, S. 135-162.
Weblinks
Kategorien:- Politikwissenschaftler
- Politischer Philosoph
- Hochschullehrer (Universität Regensburg)
- Hochschullehrer (Erlangen-Nürnberg)
- Deutscher
- Geboren 1961
- Mann
Wikimedia Foundation.