Bayerisches Zentrum für Politische Theorie

Bayerisches Zentrum für Politische Theorie
Bayerisches Zentrum für Politische Theorie
Vorstand: Manfred Brocker
Karlfriedrich Herb
Clemens Kauffmann
Barbara Zehnpfennig
Vorstandssprecher: Karlfriedrich Herb
Zugehörigkeit: KU Eichstätt-Ingolstadt
FAU Erlangen-Nürnberg
Univ. Passau
Univ. Regensburg
Sitz: Regensburg (Bayern)
Website: www.baypol.eu

Das Bayerische Zentrum für Politische Theorie (BAYPOL) ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg, Passau und Regensburg.

Seine Aufgaben bestehen in der institutionellen Vernetzung sowie gemeinsamer Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Politischen Theorie. Zur Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses ist ihm unter anderem ein eigenes Promotionskolleg angegliedert.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Das Zentrum wurde am 17. Juli 2008 auf gemeinsame Initiative der Hochschullehrer Manfred Brocker, Karlfriedrich Herb, Clemens Kauffmann und Barbara Zehnpfennig ins Leben gerufen. Nach eigener Aussage setzten die Professoren damit den Grundgedanken des bayerischen Innovationsbündnis Hochschule 2008 im Bereich der Politischen Wissenschaft in die Praxis um.[1][2]

Ein wichtiger Beweggrund für die Gründung war die Vernetzung der komplementären fachlichen Ausrichtung der beteiligten Hochschulstandorte zum Zwecke gemeinsamer Forschung und Lehre auf den Gebieten der Politischen Theorie, der Politischen Philosophie und der Politischen Ideengeschichte. Mit dem Zentrum für Politische Theorie besitzen die beteiligten bayerischen Universitäten – wiederum nach dem Urteil seines Vorstandes – ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschsprachigen Universitätslandschaft.[1]

Sitz des Zentrums ist die Universität des Vorstandssprechers, dieses Amt bekleidet zurzeit Karlfriedrich Herb, er ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Philosophie und Ideengeschichte in Regensburg. Von 2008 bis 2011 fungierte Clemens Kauffmann als Vorstandssprecher. Der Beitritt zum Zentrum für Politische Theorie steht anderen Hochschullehrern und Universitäten offen.

Tätigkeit

Aufgaben und Ziele

Neben der grundlegenden Intention, Forschungs- und Lehrkompetenzen durch interuniversitäre Vernetzung zu erweitern und zu stärken, haben sich die Mitglieder des Zentrums insbesondere folgende Aufgaben gestellt: Die Koordinierung von Forschungsvorhaben, die Stärkung von Interdisziplinarität, die Intensivierung der Kommunikation zwischen Politischer Wissenschaft, praktischer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Gewährleistung hochqualitativer Ausbildung des eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses, die Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen Hochschullehrern ihrerseits sowie mit Doktoranden innerhalb des gemeinsamen Faches und die Einrichtung interuniversitärer Studiengänge (v.a. auf Master-Ebene) im Bereich der Politischen Theorie. Um diese Ziele effektiver verfolgen zu können, schuf man mit dem Zentrum eine institutionelle Grundlage dafür, entsprechend nötige Stipendien und Forschungs- bzw. Drittmittel einwerben zu können.

Aktivitäten

Im Rahmen dieser Aufgabenstellung organisiert das Zentrum beispielsweise wissenschaftliche Vorträge an den beteiligten Hochschulen, die teils auch in das jeweilige Lehrprogramm einfließen, und hält universitätsübergreifende Lehrveranstaltungen ab. Ferner ist ihm ein eigenes Doktoranden-Kolleg angegliedert. Das Zentrum übernimmt des Weiteren auch die Organisation wissenschaftlicher Tagungen im Bereich der Politischen Theorie. Im Folgenden eine Auswahl der wichtigsten Veranstaltungen:

Jahr Thema Ort
2009 Perspektiven der Politischen Theorie in Deutschland[1]
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens.
Berlin
2010 Jerusalem und Athen. Zum Verhältnis von Offenbarung und Vernunft im politischen Denken von Leo Strauss und Eric Voegelin[2]
in Kooperation mit dem Voegelin-Zentrum für Politik, Kultur und Religion, LMU München.
München

Promotionskolleg

Ursprünglich hervorgegangen ist das Zentrum aus einem gemeinsamen Promotionskolleg der am Zentrum beteiligten Universitäten, dass im Jahr 2006 eingerichtet wurde und als dessen „institutionelle Weiterentwicklung“ es sich versteht. Mit dem „Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie“ wurde im nordbayerischen Raum erstmals die Idee verwirklicht, die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses dieses politikwissenschaftlichen Teilfaches zum Gegenstand eines strukturierten Promotionsprogramms zu machen.

Zielsetzung des in das Zentrum integrierten Promotionskollegs ist es, eine anspruchsvolle und hochqualitative Ausbildung der Promovenden mit hoher Betreuungsintensität und engster Forschungsanbindung langfristig zu gewährleisten.[1]

Die Organisation des Kollegs liegt weitgehend in Händen der Promovierenden, die beteiligten Hochschullehrer haben gemeinsam die wissenschaftliche Leitung inne. Seit 2006 hält das Promotionskolleg mit Unterstützung verschiedenster Förderer und in der Regel mehrmals jährlich Tagungen im bayerischen Raum ab.

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. Presseerklärung zur Gründung des Zentrums vom 1. Dezember 2008
  2. Vgl. Innovationsbündnis Hochschule 2008 zwischen den staatlichen Universitäten und Fachhochschulen und dem Freistaat Bayern zur Sicherung und Optimierung der Leistungsfähigkeit der bayerischen Hochschullandschaft

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Gründun …   Deutsch Wikipedia

  • Karlfriedrich Herb — (* 1957) ist ein deutscher Philosoph und Politikwissenschaftler. Seit 2001 hat er den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Regensburg inne. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Brocker — (* 1959) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er hat seit 2005 den Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie am politikwissenschaftlichen Institut der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt inne. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Kauffmann — (* 3. August 1961 in Bonn) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er hat seit 2003 den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte am politikwissenschaftlichen Institut der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg inne… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Zehnpfennig — (* 23. April 1956 in Köln) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und derzeit erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsgebiete 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend für Menschenrechte — Das Symbol Scientologys Das internationale Hauptquartier der Scientology Kirche in Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Volkshochschule — Eingang zum Gasteig – dem Haupthaus der Münchne …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenwitz — Dieter Blumenwitz (* 11. Juli 1939 in Regensburg; † 2. April 2005 in Würzburg) war ein deutscher Staats und Völkerrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 2.1 Einführung in das anglo amerikanische Recht (1971) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”