Clemens Pasda

Clemens Pasda

Clemens Pasda (* 1964) ist ein deutscher Prähistoriker.

Leben

Clemens Pasda studierte von 1984 bis 1992 Urgeschichte, Geographie sowie Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Tübingen und Basel und wurde 1993 an der Universität Tübingen promoviert. Im Anschluss an eine Tätigkeit 1994 am Sächsischen Landesamt für Archäologie war er 1994–95 an der Universität Tübingen und 1996-97 am Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte angestellt. 1998 ging er als Oberassistent an die Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich 1999 mit einer Arbeit über "Wildbeuter im archäologischen Kontext" habilitierte.

2003 erhielt er einen Ruf als Professor für Urgeschichte an das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hier übernahm er unter anderem die Leitung der archäologischen Ausgrabung und Erforschung der altpaläolithischen Fundstelle Bilzingsleben in Nordthüringen.

Schriften

  • Das Magdalénien in der Freiburger Bucht. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 25. Stuttgart 1994. ISBN 3806211639.
  • Hotel Grønland. Human use of caves and rock shelters in West Greenland. BAR international series 1309. Oxford 2004. ISBN 1841716588.
  • Bilzingsleben site formation processes - geoarchaeological investigations of a Middle Pleistocene deposit. Preliminary results of the 2003-2005 excavations. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 37 (2007), S. 1–18.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pasda — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Pasda, deutscher Comiczeichner und Grafiker Clemens Pasda, deutschen Prähistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pas–Paz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Museum der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Prähistoriker an der Universität Jena — In der Liste der Prähistoriker an der Universität Jena werden alle Hochschullehrer aufgeführt, die an der Universität Jena, seit 1934 Friedrich Schiller Universität, lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalénien — Zeitalter: Oberes Jungpaläolithikum Absolut: 18.000 – 12.000 v. Chr. Ausdehnung Anfangs nur Südwestfrankreich, später dann auch Iberische Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorische Sammlung der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorisches Museum der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”