- Cleverns
-
Cleverns Stadt JeverKoordinaten: 53° 33′ N, 7° 52′ O53.557.8666666666667Koordinaten: 53° 33′ 0″ N, 7° 52′ 0″ O Postleitzahl: 26441 Cleverns ist ein Stadtteil von Jever im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Sehenswürdigkeiten in Cleverns sind die Kirche mit dem Friedhof und eine Gärtnerei im Vorort von Cleverns. Sie ist die größte im Landkreis Friesland. In Cleverns wird eine Grundschule betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Ortsname
Für den Ortsnamen Cleverns gibt es mehrere Bedeutungen. Einige Wissenschaftler vermuten, dass sich der Ortsname aus dem altfriesischen Wort Kleverer zusammensetzt. Im altfriesischen bedeutet die Vorsilbe Klever so viel wie Klee oder Kleeblatt. Kleeblatt wurde damals wahrscheinlich mit Glück verbunden. Daher könnte das Dorf Glückliches Dorf oder Kleeblätterdorf heißen können.
Geschichte
Die Gegend von Cleverns weist Besiedlungsspuren aus der Steinzeit auf. Der Ort Cleverns war schon vor der friesischen Zeit besiedelt.
1933 wurden die Gemeinden Cleverns und Sandel mit Schortens und Sande zur Großgemeinde Oestringen zusammengelegt. Der Flugplatzbau 1936 trennte die Gebiete aber voneinander, so dass es 1949 fast zwangsläufig zur Trennungen der Ortschaften kam. Bei dem Neubau der Grundschule im Jahr 1938 stieß man auf ein größeres Gräberfeld mit ungefähr 200 Grabstätten. Unter anderem wurde eine „Sachsenurne“ aus dem 5. Jahrhundert gefunden. Außerdem entdeckte man Gräber aus vorchristlicher Zeit. Auf den Gräbern fanden sich Reste von altem Schmuck, die wahrscheinlich aus dem 9. Jahrhundert stammten. Cleverns gehört heute zu den ältesten Siedlungen im so genannten Jeverland. Damals trennte die Harlebucht, Sandel und Cleverns. Sie war damals bis zum Ort Möns durchgebrochen. 1990 wurde das Dorf als „das schönste Dorf in Friesland“ gekürt.
Religion
Die Clevernser gehören mit weitaus überwiegender Mehrheit der evangelisch-lutherischen Konfession an. Katholiken und Baptisten werden von den jeweiligen Kirchengemeinden in Jever versorgt. Die Lutheraner verfügen in Cleverns über eine Kirche und über ein Gemeindehaus und werden durch einen eigenen Pfarrer, der allerdings auch in Jever verschiedene Aufgaben im diakonischen Bereich wahrnimmt, betreut. Er ist auch gleichzeitig Pfarrer in Sandel.
Kirche
Die Clevernser Kirche Zum Heilig Kreuz und St. Peter liegt - umgeben von einem Friedhof - auf einer Wurt. Sie wurde Ende des 12. Jahrhunderts / Anfang des 13. Jahrhunderts als einschiffiges romanisches Gotteshaus erbaut. In ihrem Innern befindet sich ein gotischer Lettner. Der Kirchenaltar stammt aus den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts. Das Altarbild zeigt auf bemerkenswerte Weise eine Szene aus der Geschichte der Kreuzigung Jesu. Auf der Südostseite der Kirche steht der um 1500 errichtete Glockenturm.
Orgel
Die Kirchenorgel stammt aus dem Jahr 1820 und ist vermutlich ein Werk des Orgelbauers Johann Friedrich Constabel, das dieser 1740 für die Kirche in Logabirum gebaut hatte. Vorgänger dieser Orgel war ein Positiv aus der Werkstatt des Joachim Keysers aus Jever. Die Constabel-Orgel wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt, bei dem das alte Gehäuse erhalten und durch zwei Seitentürme ergänzt wurde. Alfred Führer, in dessen Obhut das Instrument sich seit 1936 befand, schuf 1972 schließlich eine neue Orgel, die sich an der Constabel-Orgel von 1740 orientierte.
Literatur
- Heero Onnen: Cleverns - Die Geschichte eines Friesendorfes
- Friedrich Orth: Jever - So alt und so neu (Mit Bildern und Texten von Cleverns)
Weblinks
Wikimedia Foundation.