Cloneproof Schwartz Sequential Dropping

Cloneproof Schwartz Sequential Dropping

Die Schulze-Methode (nach Markus Schulze) ist ein Wahlsystem und die derzeit am weitesten verbreitete Condorcet-Methode.

Spezielle Heuristiken der Schulze-Methode sind auch bekannt unter den Namen Beatpath, Beatpaths, Beatpath Method, Beatpath Winner, Path Voting, Path Winner, Schwartz Sequential Dropping (SSD) und Cloneproof Schwartz Sequential Dropping (CSSD).

Inhaltsverzeichnis

Definition

Jeder Wähler erhält eine komplette Liste aller Kandidaten und nummeriert diese seinen Präferenzen entsprechend durch. Der Wähler darf dieselbe Präferenz an mehrere Kandidaten vergeben. Er darf auch Kandidaten auslassen. Wenn ein Wähler Kandidaten auslässt, wird dies so interpretiert, als ob dieser Wähler

  1. all diejenigen Kandidaten, an die er eine Präferenz vergeben hat, all denjenigen Kandidaten, die er ausgelassen hat, strikt vorzieht und
  2. all den ausgelassenen Kandidaten dieselbe Präferenz zuteilt.

Anzahl der Wähler

Die Anzahl der Wähler, die den Kandidaten A dem Kandidaten B strikt vorziehen, wird durch d[A,B] ausgedrückt.

Der Condorcet-Sieger

Existieren mehrere Kandidaten und gibt es einen Kandidaten x, der allen anderen Kandidaten y strikt vorgezogen wird, so ist dieser ein Condorcet-Sieger.

d[x,y] > d[y,x] für jeden zu Kandidat x unterscheidbaren Kandidaten y

Gegenbeispiel:

Kandidat A Kandidat B Kandidat C
Kandidat A - 70 33
Kandidat B 27 - 60
Kandidat C 64 35 -

Wie man der Tabelle entnehmen kann, wird in dem Beispiel jedem Kandidaten ein anderer Kandidat vorgezogen. Es existiert in diesem Beispiel also kein Condorcet-Sieger.

Formulierung

Die Schulze-Methode ist folgendermaßen definiert:

Ein Weg (path) vom Kandidaten X zum Kandidaten Y der Stärke z ist eine Sequenz von Kandidaten C(1),…,C(n) mit den folgenden Eigenschaften:
  1. C(1) ist identisch mit X.
  2. C(n) ist identisch mit Y.
  3. Für alle i = 1,…,(n-1): d[C(i),C(i+1)] > d[C(i+1),C(i)].
  4. Für alle i = 1,…,(n-1): d[C(i),C(i+1)] ≥ z.
  5. Für mindestens ein i = 1,…,(n-1): d[C(i),C(i+1)] = z.
p[A,B], die Stärke des stärksten Weges vom Kandidaten A zum Kandidaten B, ist der größte Wert, so dass es einen Weg dieser Stärke vom Kandidaten A zum Kandidaten B gibt. p[A,B] : = 0, falls es keinen Weg vom Kandidaten A zum Kandidaten B gibt.
Kandidat D ist besser als Kandidat E, genau dann wenn p[D,E] > p[E,D] ist.
Kandidat D ist ein potentieller Sieger, genau dann wenn p[D,E] ≥ p[E,D] ist für jeden anderen Kandidaten E.

Es lässt sich zeigen, dass es stets mindestens einen potentiellen Sieger gibt.

Beispiele

Beispiel 1

Beispiel (45 Wähler; 5 Kandidaten):

(Notation: #Anzahl der Personen, die folgende Reihenfolge der Kandidaten gewählt haben: Kandidat mit höchster BevorzugungKandidat mit niedrigster Bevorzugung)

5 ACBED
5 ADECB
8 BEDAC
3 CABED
7 CAEBD
2 CBADE
7 DCEBA
8 EBADC
d[*,A] d[*,B] d[*,C] d[*,D] d[*,E]
d[A,*] 20 26 30 22
d[B,*] 25 16 33 18
d[C,*] 19 29 17 24
d[D,*] 15 12 28 14
d[E,*] 23 27 21 31
Die paarweise Matrix sieht folgendermaßen aus:

Der paarweise Graph sieht folgendermaßen aus:

Datei:Schulze method example1.png

Die kritischen Siege der stärksten Wege sind unterstrichen.

… nach A … nach B … nach C … nach D … nach E
von A … A-(30)-D-(28)-C-(29)-B A-(30)-D-(28)-C A-(30)-D A-(30)-D-(28)-C-(24)-E
von B … B-(25)-A B-(33)-D-(28)-C B-(33)-D B-(33)-D-(28)-C-(24)-E
von C … C-(29)-B-(25)-A C-(29)-B C-(29)-B-(33)-D C-(24)-E
von D … D-(28)-C-(29)-B-(25)-A D-(28)-C-(29)-B D-(28)-C D-(28)-C-(24)-E
von E … E-(31)-D-(28)-C-(29)-B-(25)-A E-(31)-D-(28)-C-(29)-B E-(31)-D-(28)-C E-(31)-D
Die stärksten Wege sind:
p[*,A] p[*,B] p[*,C] p[*,D] p[*,E]
p[A,*] 28 28 30 24
p[B,*] 25 28 33 24
p[C,*] 25 29 29 24
p[D,*] 25 28 28 24
p[E,*] 25 28 28 31
Die Stärken der stärksten Wege sind:

Sieger nach der Schulze-Methode ist Kandidat E, da p[E,X] ≥ p[X,E] ist für jeden anderen Kandidaten X.

Beispiel 2

Beispiel (9 Wähler; 4 Kandidaten):

3 ABCD
2 DABC
2 DBCA
2 CBDA
d[*,A] d[*,B] d[*,C] d[*,D]
d[A,*] 5 5 3
d[B,*] 4 7 5
d[C,*] 4 2 5
d[D,*] 6 4 4
Die paarweise Matrix sieht folgendermaßen aus:

Der paarweise Graph sieht folgendermaßen aus:

Datei:Schulze method example4.png

Die kritischen Siege der stärksten Wege sind unterstrichen.

… nach A … nach B … nach C … nach D
von A … A-(5)-B A-(5)-C A-(5)-C-(5)-D
von B … B-(5)-D-(6)-A B-(7)-C B-(5)-D
von C … C-(5)-D-(6)-A C-(5)-D-(6)-A-(5)-B C-(5)-D
von D … D-(6)-A D-(6)-A-(5)-B D-(6)-A-(5)-C
Die stärksten Wege sind:
p[*,A] p[*,B] p[*,C] p[*,D]
p[A,*] 5 5 5
p[B,*] 5 7 5
p[C,*] 5 5 5
p[D,*] 6 5 5
Die Stärken der stärksten Wege sind:

Potentielle Sieger nach der Schulze-Methode sind somit Kandidat B und Kandidat D, da (1) p[B,X] ≥ p[X,B] ist für jeden anderen Kandidaten X und (2) p[D,Y] ≥ p[Y,D] ist für jeden anderen Kandidaten Y.

Implementation

Sei C die Anzahl der Kandidaten. Dann lassen sich die Stärken der stärksten Wege mit Hilfe des Algorithmus von Floyd und Warshall berechnen.

Input: d[i,j] ist die Anzahl der Wähler, die den Kandidaten i dem Kandidaten j strikt vorziehen.

Output: Kandidat i ist ein potentieller Sieger, genau dann wenn winner[i] = true ist.

  1. for i : = 1 to C
  2. begin
  3.    for j : = 1 to C
  4.    begin
  5.       if ( i ≠ j ) then
  6.       begin
  7.          if ( d[i,j] > d[j,i] ) then
  8.          begin
  9.             p[i,j] : = d[i,j]
  10.          end
  11.          else
  12.          begin
  13.             p[i,j] : = 0
  14.          end
  15.       end
  16.    end
  17. end
  18.  
  19. for i : = 1 to C
  20. begin
  21.    for j : = 1 to C
  22.    begin
  23.       if ( i ≠ j ) then
  24.       begin
  25.          for k : = 1 to C
  26.          begin
  27.             if ( i ≠ k ) then
  28.             begin   
  29.                if ( j ≠ k ) then
  30.                begin
  31.                   p[j,k] : = max ( p[j,k], min ( p[j,i], p[i,k] ) )
  32.                end
  33.             end
  34.          end
  35.       end
  36.    end
  37. end
  38.  
  39. for i : = 1 to C
  40. begin
  41.    winner[i] : = true
  42. end
  43.  
  44. for i : = 1 to C
  45. begin
  46.    for j : = 1 to C
  47.    begin
  48.       if ( i ≠ j ) then
  49.       begin
  50.          if ( p[j,i] > p[i,j] ) then
  51.          begin
  52.             winner[i] : = false
  53.          end
  54.       end
  55.    end
  56. end

Eigenschaften

Die Schulze-Methode erfüllt die folgenden Kriterien[1][2]:

  1. Majority criterion
  2. Mutual majority criterion
  3. Monotonicity criterion (auch bezeichnet als non-negative responsiveness, mono-raise)
  4. Pareto criterion
  5. Condorcet-Kriterium
  6. Condorcet-Verlierer-Kriterium
  7. Smith criterion (auch bezeichnet als Generalized Condorcet criterion)
  8. Local independence from irrelevant alternatives
  9. Schwartz criterion
  10. Strategy-Free criterion
  11. Generalized Strategy-Free criterion
  12. Strong Defensive Strategy criterion
  13. Weak Defensive Strategy criterion
  14. Summability criterion
  15. Independence of clones
  16. nicht-diktatorisch
  17. Universalität
  18. Woodall's plurality criterion
  19. Woodall's CDTT criterion
  20. Minimal Defense criterion
  21. Resolvability
  22. Reversal symmetry
  23. mono-append
  24. mono-add-plump

Anwendungen

Muster für die elektronischen Stimmzettel für die Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation

Die Schulze-Methode wird derzeit nicht in öffentlichen Wahlen angewandt. Sie findet jedoch mehr und mehr Anwendung in Privatorganisationen. Derzeit wird sie in folgenden Organisationen benutzt:

Siehe auch

Ranked Pairs, Sozialwahltheorie, Condorcet-Methode, Condorcet-Paradoxon, Marquis de Condorcet

Literatur

  • Saul Stahl und Paul E. Johnson: Understanding Modern Mathematics, Jones & Bartlett Publishing 2007, ISBN 0763734012
  • Nicolaus Tideman: Collective Decisions and Voting: The Potential for Public Choice, Ashgate Publishing 2006, ISBN 075464717X

Quellen

  1. A New Monotonic, Clone-Independent, Reversal Symmetric, and Condorcet-Consistent Single-Winner Election Method, Markus Schulze, Juli 2007 (PDF, englisch)
  2. Properties of Preferential Election Rules, D. R. Woodall, Dezember 1994 (englisch)
  3. Board election to use preference voting, Mai 2008
  4. Prise de décision, Dezember 2005
  5. Verfassung für das Debian-Projekt, Anhang A6
  6. Process for adding new board members, Januar 2003
  7. Council Election Procedures
  8. § 6 Absatz 3 der Satzung
  9. Artikel 3.4.1 der Rules of Procedures for Online Voting
  10. Kingman adopts Condorcet voting, April 2005
  11. GnuPG Logo Vote, November 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voting system — For other uses, see Voting system (disambiguation). Part of the Politics series Electoral methods …   Wikipedia

  • Schulze method — Part of the Politics series Electoral methods Single winner …   Wikipedia

  • Condorcet method — Part of the Politics series Electoral methods Single winner …   Wikipedia

  • Schulze-Methode — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulzemethode — Die Schulze Methode (nach Markus Schulze) ist ein Wahlsystem und die derzeit am weitesten verbreitete Condorcet Methode. Spezielle Heuristiken der Schulze Methode sind auch bekannt unter den Namen Beatpath, Beatpaths, Beatpath Method, Beatpath… …   Deutsch Wikipedia

  • Debian — GNU/Linux 6.0 ( Squeeze ) with GNOME Company / developer …   Wikipedia

  • CSSD — may refer to: *Central School of Speech and Drama (London stage school) * Central Sterile Supply Department (in Hospitals Clinics) *Cloneproof Schwartz Sequential Dropping (a single winner election method) *Computer Supported Spiritual… …   Wikipedia

  • CSSD — steht für: Česká strana sociálně demokratická, die Tschechische Sozialdemokratische Partei Cloneproof Schwartz Sequential Dropping, ein Wahlsystem Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”