Codex Welser

Codex Welser
Ansicht der Stadt Erkelenz
Ansicht von Haus Paland in Borschemich

Der Codex Welser ist eine um 1720 entstandene Landesbeschreibung und Bestandsaufnahme des Herzogtums Jülich. Der Codex wird nach seinem Autor Johann Franz von Welser benannt und beinhaltet neben 39 herrschaftlichen Porträts und 28 Karten der Ämter und Städte auch 242 kolorierte Zeichnungen von befestigten Städten und Burglehn („Ritter/Adeliche und Lehn-Stätt und Flecke Der Gülicher Provintz welche in guten Baustand stehen/seint alhier nach dem U B entworfen“) in alphabetischer Ordnung. So zeigt die erste Landtafel in 46 Miniaturen die Orte Aldenhoven bis Dülcken. Neben der Ortsangabe finden sich unter den Bildern bei Burgen auch die Angaben des damaligen Besitzers, was die Zuordnung und Datierung der Bilder erleichtert.

Zwei nur geringfügig unterschiedliche Exemplare befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek (Signatur Cgm 2635) und im Historischen Archiv der Stadt Köln. Das Münchner Exemplar wurde inzwischen vollständig digitalisiert; Strukturdaten innerhalb der digitalen Präsentation erleichtern die Suche. Zusätzlich dazu bietet die Bayerische Staatsbibliothek über ihren Online-Katalog (OPAC) eine ausführliche Liste aller Karten, Personenporträts und Ortsabbildungen an.

Literatur

  • Peter H. Meurer: Der „Codex Welser“. Eine frühe Topographie des Herzogtums Jülich von 1723. In: Beiträge zur Jülicher Geschichte. Mitteilungen des Geschichtsvereines 44, 1977, ISSN 0572-6123, S. 1–42.
  • Wilhelm Gütling: Jülich-Bergische Landesaufnahme im 18. Jahrhundert. In: Düsseldorfer Jahrbuch 40, 1938, ISSN 0342-0019, S. 289–313.
  • Joachim Deeters: Städte und Gemeinden des Kreises Heinsberg im Codex Welser. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1974, ISSN 1615-7761, S. 25.
  • Severin Corsten: Herrensitze im Kreis Heinsberg im Codex Welser. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1975, ISSN 1615-7761, S. 96–101.
  • Everhard Kleinertz: Alte handgezeichnete Kölner Karten. Historisches Archiv, Köln 1977, (Ausstellung, Köln, Historische Archiv, 26. August - 15. November 1977), Tafel 4.

Weblinks

 Commons: Codex Welser – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 2635)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Borschemich — Haus Paland, Ostseite Haus Paland Südansicht Das Haus Paland (von Pfahlland, da in diesem Sumpfland Häuser auf Pfählen gebaut wurden) liegt im Erkelenzer Ortsteil Borschemich. Hinter den Gartenanlagen der katholi …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Irnich — Burg Irnich, Südflügel mit Torbau Die Burg Irnich steht im Osten der Ortschaft Schwerfen, einem Stadtteil von Zülpich im nordrhein westfälischen Kreis Euskirchen. Im 14. Jahrhundert wahrscheinlich aus einem Gutshof mit römischen Wurzeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Jülich — Blaeu, 1645 Herzogtum Jülich 1477 Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Overbach — Gymnasium Haus Overbach Die Bibliothek im Herrenhaus des Gymnasiums Haus Overbach. Im Vordergrund befindet sich eine Statue des hl. Franz von Sales. Schultyp Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Paland — Haus Paland, Ostseite Haus Paland Südansicht Das Haus Paland (von …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsberger Löwe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Jülich — Blaeu, 1645 Herzogtum Jülich 1477 Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im …   Deutsch Wikipedia

  • Jülicher Löwe — Blaeu, 1645 Herzogtum Jülich 1477 Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Linzenich — Ansicht des Schlosses aus dem Codex Welser von 1723 Das Schloss Linzenich steht in Bourheim, einem Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Beschreibung Das ehemalige Wasserschloss besteht aus zwei Baukomplexen aus Backstein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stommeler Busch — Erdbeerkultur Stommelerbusch ist ein Straßendorf nordöstlich von Stommeln, einem Ortsteil der Mittelstadt Pulheim. Es ist der jüngste Ortsteil mit 921 Einwohnern (Stand: Stand: 30. November 2006). Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”