- Colias myrmidone
-
Orangeroter Heufalter Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Weißlinge (Pieridae) Unterfamilie: Gelblinge (Coliadinae) Gattung: Colias Art: Orangeroter Heufalter Wissenschaftlicher Name Colias myrmidone Esper, 1780 Datei:Colias myrmidone.jpgOrangeroter Heufalter MännchenDer Orangerote Heufalter oder Regensburger Gelbling (Colias myrmidone) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Orangerote Heufalter hat eine Flügelspannweite von 44 bis 50 Millimeter, wobei die Falter der zweiten. Generation oft etwas größer als die der ersten Generation sind. Die Flügeloberseite der Männchen ist kräftig orangegelb gefärbt und hat einen dunklen Rand, der nicht bestäubt ist. Der dunkle Rand ist auf den Hinterflügeln schmaler und nicht von Adern durchbrochen (Unterschied zu Colias crocea). Die Flügeloberseite der Weibchen ist orangegelb bis grünlichweiß (C. myrmidone f. alba) gefärbt und hat einen dunklen, bestäubten Rand. Auf den Hinterflügeln bilden die Flecken der Submarginalregion oft ein zusammenhängendes Band.
Bei beiden Geschlechtern befindet sich in der Zelle der Hinterflügelunterseite ein roter Fleck, die Vorderflügelunterseite hat schwache schwarze Flecken in der Postdiskalregion. [1]
Ähnliche Arten
- Goldene Acht (Colias hyale)
- Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis)
- Postillon (Colias crocea)
- Alpengelbling (Colias phicomone)
- Hochmoorgelbling (Colias palaeno)
- Hellorangegrüner Heufalter (Colias chrysotheme)
- Colias erate
Vorkommen
Der Orangerote Heufalter ist in von Westasien über Südrussland, Rumänien, Ungarn bis Österreich verbreitet. Der westlichste Fundort ist der Jura bei Regensburg in Deutschland. [1]
Lebensweise
Die Raupe des Orangeroten Heufalters lebt an Regensburger Zwergginster (Chamaecytisus ratisbonensis) und Kopf-Zwergginster (Chamaecytisus supinus). [2]
Flug- und Raupenzeiten
Der Falter fliegt im Mai und von Juli bis August in zwei Generationen.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b Lionel G. Higgins, Norman D. Rilley: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas (A Field Guide to the Butterflies of Britain and Europe), Verlag Paul Parey, 1971, ISBN 3-490-02418-4
- ↑ www.tagschmetterlinge.de [1]
Weblinks
- Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
Wikimedia Foundation.