Colias chrysotheme

Colias chrysotheme
Hellorangegrüner Heufalter
Hellorangegrüner Heufalter (Colias chrysotheme) oben Männchen unten Weibchen

Hellorangegrüner Heufalter (Colias chrysotheme)
oben Männchen
unten Weibchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Gelblinge (Coliadinae)
Gattung: Colias
Art: Hellorangegrüner Heufalter
Wissenschaftlicher Name
Colias chrysotheme
Esper, 1781

Der Hellorangegrüne Heufalter (Colias chrysotheme) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Imago

Der Hellorangegrüner Heufalter ist die kleinste der drei in Mitteleuropa vorkommenden orangefarbigen Gelblings-Arten und hat eine Flügelspannweite von 36 bis 44 Millimetern, wobei die Falter der zweiten Generation oft etwas größer als die der ersten Generation sind. Die Flügeloberseite der Männchen ist orangegelb gefärbt und hat ein dunkles äußeres Saumband, das auf den Hinterflügeln schmaler ist. Der Orange-Farbton ist etwas schwächer als beim Postillon (Colias croceus) und wesentlich schwächer als beim Orangeroten Heufalter (Colias myrmidone) ausgebildet. Die gelben Adern im dunklen äußeren Saumband sind bei chrysotheme sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hinterflügeln erkennbar, während diese bei croceus meist nur auf den Vorderflügelspitzen vorhanden sind und bei myrmidone ganz fehlen. Bei beiden Geschlechtern befindet sich in der Zelle der Vorderflügeloberseite ein schwarzbrauner Fleck, auf der Hinterflügeloberseite ein roter Fleck. Die Weibchen sind erkennbar an einem grünlichen Vorderrand der Vorderflügeloberseite und gelben Flecke in der Submarginalbinde. Weißliche Formen sind äußerst selten. Der Falter variiert je nach Vorkommen stark in der Ausfärbung und wird folgendermaßen unterschieden:[1]

  • ssp. chrysotheme: Im Frühjahr mehr grünlich-gelb, im Sommer eher orange-gelb (Form u.a. vom Neusiedler See bis Süd-Russland).
  • ssp. audre: Kleiner und spitzflügeliger, von blass gelb-oranger Grundfarbe und breiter Randbinde bei den Männchen und stark ausgeprägten gelben Flecken in der Submarginalbinde. (Form u.a. östlich des Baikalsees und der Mongolei).
  • ssp. elena: Größere, meist dunkler orange Form bei den Männchen und geringer ausgedehnte Flecke in der Submarginalbinde bei den Weibchen. (Gebirgs-Form u.a. im Altai, Sajan- und Tuwa-Gebirge sowie höheren Lagen der Mongolei).

Ei

Das Ei ist zylindrisch, mit konischer Spitze, zuerst weißlich, vor dem Schlüpfen gelblich.

Raupe

Die erwachsene Raupe ist grün und besitzt einen weißen, rot unterbrochenen Seitenstreifen, kann in der Farbe aber auch variieren.[2]

Puppe

Die Puppe ist grüngelb mit dunklen Punkten.

Ähnliche Arten

Vorkommen

Der Hellorangegrüne Heufalter kommt in Mitteleuropa in Niederösterreich, im Burgenland (Neusiedlersee-Gebiet), in Ungarn und Böhmen vor, an den meist begrenzten Flugstellen oft nicht selten und bevorzugt Steppenlandschaften, karge Wiesen und Hügel. Weiterhin kommt die Art u.a. in Rumänien, der Ukraine, Süd-Russland, Kasachstan, Süd-Sibirien, der Mongolei und Teilen Chinas vor.

Lebensweise

Die Raupe des Hellorangegrünen Heufalters lebt an Tragant-Arten, wie dem Österreich-Tragant (Astragalus austriacus), sowie an Wicken- und Kronwicken-Pflanzen. Die Falter fliegen bevorzugt im Sonnenschein über Steppengebieten und ernähren sich vom Nektar verschiedenster Wiesenblumen. Aufgrund zunehmender Düngung von kargen Wiesen wird der Lebensraum der Art immer mehr eingeschränkt.

Flug- und Raupenzeiten

Der Falter fliegt im April/Mai und von August bis September in zwei bis drei Generationen. Die Raupen der letzten Generation überwintern nach der zweiten Häutung.

Quellen

Einzelnachweise

  1. J. Grieshuber (2002): Zur Verbreitung und subspezifischen Gliederung von Colias chrysotheme (ESPER, 1781) –Ent. Zschr.(Stuttgart): 11283):81-88, 112(9):299-305.
  2. W. Forster, T. A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band II, Tagfalter. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1955

Literatur

  • W. Forster, T. A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band I, Tagfalter. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1955
  • J. Grieshuber (2002): Zur Verbreitung und subspezifischen Gliederung von Colias chrysotheme (ESPER, 1781) –Ent. Zschr.(Stuttgart): 11283):81-88, 112(9):299-305.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colias chrysotheme — Lesser Clouded Yellow Colias chrysotheme, above male, below female Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Colias chrysotheme — Orangé (papillon) Orangé …   Wikipédia en Français

  • Colias — Goldene Acht (Colias hyale) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Colias — Colias …   Wikipédia en Français

  • Colias — Colias …   Wikipédia en Français

  • Colias — Clouded yellows Colias libanotica heldreichi Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Colias —   Colias …   Wikipedia Español

  • Colias alfacariensis — Hufeisenklee Gelbling Hufeisenklee Gelbling (Colias alfacariensis) ♂ Systematik Klasse: Insekt …   Deutsch Wikipedia

  • Colias australis — Hufeisenklee Gelbling Hufeisenklee Gelbling (Colias alfacariensis) ♂ Systematik Klasse: Insekt …   Deutsch Wikipedia

  • Colias palaeno — Hochmoorgelbling Hochmoorgelbling (Colias palaeno) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”