Comana Cappadociae

Comana Cappadociae
Überreste von Comana Cappadociae

Comana Cappadociae (griechisch Κόμανα; hethitisch vermutlich Kummani) war eine antike Stadt in Kappadokien, heute das Dorf Şar im Tal des Göksu bei Tufanbeyli in der Provinz Adana (Türkei).

Comana war vermutlich die Hauptstadt von Kizzuwatna und bereits zu hethitischer Zeit ein Kultzentrum. Hier wurde besonders Hepat, die Gattin des Wettergottes Teššup verehrt, sowie ihr Sohn Šauška. Seit hellenistischer Zeit war es neben Comana Pontica eines der beiden Kultzentren der Göttin Ma (römisch Bellona) mit ihrem orgiastischen Kult. Der Tempelstaat wurde von einem Oberpriester geführt, der im Rang gleich nach dem König von Kappadokien kam.

Eine römische Inschrift, eine Spolie aus der Dorfschule, ursprünglich eine armenische Kirche, nennt einen Iulius Proculeianus aus dem Stamm der Fabier als Legaten des Statthalters der Provinz Cappadocia et Galatia Pontus zur Zeit des Kaisers Titus. Der Statthalter war zu dieser Zeit M. Hirrius Fronto Neratius Pansa, von dem ebenfalls eine Inschrift aus Commana vorliegt.

Harper hält auch den Praeses Provinciae von Norikum (N[orici] M[edi]t[erranei]), Aurelius Hermodorus, der ein Mithräum in Virunum restauriert hatte (CIL III, 4796) für einen Bürger Commanas. Das Familiengrab lag vielleicht in Kırık Kilise nördlich der Stadt.

Vor dem ersten Weltkrieg war das Dorf vor allem von Armeniern bewohnt.

Literatur

  • Richard P. Harper: Tituli Comanorum Cappadociae, in: Anatolian Studies 18 (1968) S. 93-147.
  • Richard P. Harper; İnci Bayburtluoğlu: Preliminary report on excavations at Şar, Comana Cappadociae in 1967, in: Anatolian Studies 18 (1968) S. 149-158.
  • Richard P. Harper: Inscriptiones Comanis Cappadociae in A.D. 1967 effossae. Titulorum loci supplementum, in: Anatolian Studies 19 (1969) S. 27-40.
  • Richard P. Harper: Tituli Comanorum Cappadociae iterum suppleti, in: Anatolian Studies 22 (1972) S. 225-239.
  • R. P. Harper, Roman Senators in Cappadocia. Anatolian Studies 14, 1964, 163-168.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comana Pontica — Komana Pontika (Griechisch: Κόμανα Ποντικά) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontus. Sie liegt im Tal des Yeşilırmak, 11 km oberhalb von Tokat an der Straße nach Niksar beim heutigen Dorf Gümenek. Comana Pontica war wie… …   Deutsch Wikipedia

  • COMANA — I. COMANA Taprobanae insul. oppid. Ptol. Alia item in Phrygia, et Pisidia eidem. II. COMANA orum, nunc Com, et Tabachzan incolis, civitas est in convallibus Antitauri montis, insigni Bellonae fauô celebris. Inde Comani dicuntur sacri servi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Comana — Ancient city in Cappadocia, eastern Anatolia. Located on the Seyhan River in the Taurus Mountains, it was the centre of the cult of the mother goddess Ma Enyo and the site of lavish celebrations. It was governed by a chief priest, usually a… …   Universalium

  • Kommana in Kappadokien — Überreste von Comana Cappadociae Comana Cappadociae (griechisch Κόμανα; hethitisch vermutlich Kummani) war eine antike Stadt in Kappadokien, heute das Dorf Şar im Tal des Göksu bei Tufanbeyli in der Provinz Adana (Türkei). Comana war vermutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Komana (Kappadokien) — 38.330636.3248 Koordinaten: 38° 19′ 50″ N, 36° 19′ 29″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kommana Pontika — Komana Pontika (Griechisch: Κόμανα Ποντικά) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontus. Sie liegt im Tal des Yeşilırmak, 11 km oberhalb von Tokat an der Straße nach Niksar beim heutigen Dorf Gümenek. Comana Pontica war wie… …   Deutsch Wikipedia

  • CAPPADOCIA — Aliae regio ampla mari Euxino exposita, inter Galatiam ad occidemptem et. Armetniam minotem ad ortum contenta, introrsus in austrum usque ad Ciliciae sines Taurô monte dividente extensa, Plin. l. 6. c. 8. Strab. 1. 12. Huius praeses, Cl.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Hethitische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapadokien — Kleinasien in der Antike Kappadokien im Byzantinischen Reich Kappadokien (türkisch Kapadokya, griechisch Καππαδοκία, dt. auch Kappadozien) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Kappadozien — Kleinasien in der Antike Kappadokien im Byzantinischen Reich Kappadokien (türkisch Kapadokya, griechisch Καππαδοκία, dt. auch Kappadozien) ist ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”