Computing Today

Computing Today
c’t – Magazin für Computertechnik
Beschreibung Computerzeitschrift
Verlag Heise Zeitschriften Verlag
Erstausgabe Oktober 1983
Erscheinungsweise zweiwöchentlich
Auflage
(IVW Q4/2008)
367.580 Exemplare
Reichweite
(MA 2004 II)
4 Mio. Leser
Chefredakteur Christian Persson, Detlef Grell
Herausgeber Christian Heise, Ansgar Heise, Christian Persson
Weblink www.heise.de/ct
ISSN 0724-8679

Die c’tmagazin für computertechnik, gegründet 1983, gehört zu den auflagenstärksten und einflussreichsten deutschen Computerzeitschriften. Die c’t wird in deutscher und als c’t – magazine voor computertechniek in niederländischer Sprache herausgegeben. Außerdem erscheint seit 2008 unter dem Namen c't - Журнал о компьютерной технике eine russische Lizenzausgabe in Moskau. [1]

Herausgeber in Deutschland ist der Heise Zeitschriften Verlag in Hannover, Chefredakteure sind Christian Persson und Detlef Grell. In den Niederlanden wird die c’t von der F&L Publishing Group in Nimwegen publiziert. Chefredakteur ist Patrick Smits. Der Verlag Business Media Communications ist Herausgeber der russischen Lizenzausgabe.[1]

c’t stand ursprünglich für computing today, die Bezeichnung für einen 16-seitigen Bestandteil der früher im Heise-Verlag erscheinenden Elektronik-Zeitschrift elrad. Im Oktober 1983 wurde c’t als eigene, unabhängige Zeitschrift ausgegliedert.

Inhaltsverzeichnis

Inhalte

Die c’t präsentierte sich auf dem Markt der Computerzeitschriften zunächst als „hardwareorientiertes“ Magazin, das technikbegeisterten Besitzern von „Heim-Computern“ der ersten Generation neben Softwareentwicklung die Modifikation gekaufter bis hin zum Selbstbau eigener Hardware erklärte. Vor allem in den 1980er Jahren wurden in der c’t viele komplexe Hard- und Softwareprojekte veröffentlicht, die den gesamten Bereich der Computer-Hardware abdeckten, ein jüngerer Vertreter dieser Art ist der c’t-Bot. Mit dem Siegeszug der IBM-PC-Architektur und der verschiedenen Microsoft-Betriebssysteme nahmen diese einen zunehmend breiteren Raum in der Berichterstattung ein. Allerdings versteht sich die c’t nach wie vor als plattform- und betriebssystemunabhängig und widmet sich weiterhin, wenn auch in bescheidenerem Umfang, den Betriebssystemen Linux und Mac OS.

Neben praxisbezogenen Computerthemen richtet die c’t ihren Fokus seit jeher auf die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Technikentwicklung. Schon in den Anfangsjahren berichteten kritische Reportagen über pornografische Mailboxinhalte oder die Auswirkungen des damaligen Postmonopols auf Modems und andere Telekommunikationsgeräte.

Der c’t liegen regelmäßig DVDs bei, die von der c’t-Redaktion zusammengestellte Programmsammlungen enthalten. Diese „Software-Kollektionen“ von Freeware, Shareware und freier Software sind seit 2003 jeweils Themenschwerpunkten wie „Office“, „Sicherheit“ oder „Linux“ gewidmet. Zuvor erschienen zweimal pro Jahr CDs mit einem meist breitgefächerten und themenübergreifenden Spektrum. Vereinzelt werden auch nicht von der Redaktion erstellte Datenträger über die Zeitschrift verteilt, wie z. B. Sicherheits-Tools von Microsoft.

Im ersten Aprilheft jedes Jahres ist ein Aprilscherz-Artikel versteckt, der wegen der differenzierten Darstellung sehr glaubhaft wirkt. So erläuterte im April 2006 ein Artikel die angebliche Verhinderung eines Abfilmens durch Infrarotsequenzen, die Digitalkameras und Camcorder außer Gefecht setzen.

Kontinuierlich gepflegte Themen sind Datenschutz, Zensur und die Rechtsproblematik von Software-Patenten. Kritisch berichtet die c’t auch über die Trusted Computing Platform Alliance und die Bestrebungen der Industrie, Digital-Rights-Management-Systeme durchzusetzen. Ebenso werden wichtige IT-Großprojekte in Deutschland wie das Autobahnmautsystem, die Software zur Berechnung des 2005 im Zuge der Hartz-IV-Reform eingeführten „Arbeitslosengeldes II“ oder das Thema Wahlcomputer kritisch begleitet und auf Schwachstellen untersucht.

c’t wendet sich gleichermaßen an fortgeschrittene und ambitionierte Computeranwender, Profis und Spezialisten. Die Leser von c’t sind „hochqualifizierte Computer-Profis und fungieren außergewöhnlich oft als Ratgeber und Entscheider in Sachen Technik.“[2]

Bekanntheit

Weit über das übliche Publikum hinaus wurde c’t 1995 bekannt, als zunächst ein Kurztest des Programms „SoftRAM“[3] der amerikanischen Firma Syncronys mit dem Resultat „wirkungslos“ und der Einschätzung „Placebo-Software“ abgedruckt wurde. Der deutsche Distributor Softline AG erwirkte eine einstweilige Verfügung, der zufolge der Testbericht in dieser Form nicht mehr verbreitet werden dürfte. c’t-Redaktion und Heise-Verlag konterten eine Ausgabe später mit dem Artikel „Placebo forte“, in dem „SoftRAM“ detailliert auseinandergepflückt und teilweise disassembliert wurde. In diesem Artikel wurde dargelegt, dass die vorgebliche Fähigkeit, den tatsächlich vorhandenen Hauptspeicher unter Windows (durch Laufzeitkompression der Speicherinhalte) zu „verdoppeln“, ein einziger Bluff und das Programm völlig wirkungslos war. Das darauffolgende Presseecho fegte das Produkt nicht nur vom deutschen, sondern auch vom US-Markt.

Schlagzeilen machte c’t weiterhin mit dem Leserwettbewerb „Hommingberger Gepardenforelle“. Ziel war hierbei, Strategien einer Suchmaschinenoptimierung zu entwickeln und dadurch Rankingmechanismen von Suchmaschinen aufzudecken.

Wie in nahezu jeder Computerzeitschrift sind Hardware- und Softwaretest fester Bestandteil der c’t. Im Unterschied zur Konkurrenz kürt das Magazin jedoch keine „Testsieger“, sondern stellt in einem Test-„Fazit“ Stärken und Schwächen der untersuchten Produkte zusammen. Dem Leser soll damit eine je nach Budget und Einsatzzweck bedarfsgerechte Entscheidung ermöglicht werden.

Auflage und Verbreitung

Die deutschsprachige c’t erschien seit Ausgabe 12/1983 zunächst monatlich und aufgrund des gewachsenen Umfangs (die bis heute seitenstärkste c’t war die Aprilausgabe 1997 mit 612 Seiten) seit Ausgabe 11/1997 alle 14 Tage. Die niederländische c’t erscheint monatlich in Lizenz bei F&L, die auch die niederländische iX und Chip herausgibt.

Die c’t will sich durch ihre sachliche Berichterstattung und ihre Aufmachung ohne reißerische Schlagzeilen von anderen Computermagazinen wie Computer Bild, PC-Welt oder Chip abheben. So wird bewusst darauf verzichtet, eine Meldung oder einen Report als Sensation auszulegen und Käufer so möglicherweise zum Kauf zu animieren.

Auflagenstatistik

Im vierten Quartal 2008 lag die durchschnittliche monatlich verkaufte Auflage nach IVW bei 367.580 Exemplaren. Das sind 1,1 Prozent (= 4.147 Hefte) mehr Hefte als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Die Abonnentenzahl nahm innerhalb eines Jahres um 2.308 Abonnenten zu.

Erstaunlich ist die vergleichsweise hohe Abonnentenzahl von derzeit 67,7 Prozent der Leser. Damit ist die c’t in Europa das Computermagazin mit dem höchsten Abonnentenstamm. In den ersten neun Monaten des Jahres 2005 erzielte c’t einen Werbeumsatz von 22,5 Millionen Euro und belegt damit Platz 2 unter den deutschen Computerzeitschriften (hinter Computer Bild mit 32,4 Millionen Euro).

Anzahl der monatlich verkauften Ausgaben

Anzahl der monatlich verkauften Abonnements

c’t Magazin TV

Hauptartikel: c’t magazin.tv

Wöchentlich wird im hr-fernsehen c’t magazin.tv ausgestrahlt. Die Sendung greift Themen der gedruckten Zeitschriftenausgabe auf.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b 25 Jahre c’t Eine Chronik , Stand: 7. Dezember 2008
  2. aus der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse für die Leserschaft des Computermagazins c’t von 1998
  3. Ingo T. Storm: Verdichtung und Wahrheit. in: c’t. Hannover 1995,11, S.50. ISSN 0724-8679

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Computing Today — Cover of Computing Today from May 1983 Categories Home computing Frequency Monthly First issue March 1979 …   Wikipedia

  • Computing Tabulating Recording Corporation — Fate Renamed Successor IBM Founded 1911 Defunct 1924 …   Wikipedia

  • Computing Machinery and Intelligence — Computing Machinery and Intelligence, written by Alan Turing and published in 1950 in Mind, is a seminal paper on the topic of artificial intelligence in which the concept of what is now known as the Turing test was introduced to a wide audience …   Wikipedia

  • Computing Community Consortium — The Computing Community Consortium (CCC) is an organization whose goal is to catalyze and empower the U.S. computing research community to pursue audacious, high impact research. Established in 2006 through a cooperative agreement between the… …   Wikipedia

  • Level 9 Computing — Level 9 was a British computer adventure game company which produced some of the most advanced games of the 1980s. Founded in 1981 by Michael, Nicholas and Pete Austin, the company produced about 20 games for BBC Micro, Nascom, ZX Spectrum,… …   Wikipedia

  • History of computing hardware — Computing hardware is a platform for information processing (block diagram) The history of computing hardware is the record of the ongoing effort to make computer hardware faster, cheaper, and capable of storing more data. Computing hardware… …   Wikipedia

  • Photonic computing — Today s computers use the movement of electrons in and out of transistors to do logic. Photonic computing is intended to use photons or light particles, produced by lasers, in place of electrons. Compared to electrons, photons are much faster… …   Wikipedia

  • Optical computing — Today s computers use the movement of electrons in and out of transistors to do logic. Optical or Photonic computing is intended to use photons or light particles, produced by lasers or diodes, in place of electrons. Compared to electrons,… …   Wikipedia

  • Timeline of computing hardware 2400 BC–1949 — History of computing Hardware before 1960 Hardware 1960s to present Hardware in Soviet Bloc countries Artificial intelligence Computer science Operating systems Programming languages …   Wikipedia

  • Commodity computing — (or Commodity cluster computing) is to use large numbers of already available computing components for parallel computing to get the greatest amount of useful computation at low cost.[1] It is computing done in commodity computers as opposed to… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”