- Crans-près-Céligny
-
Crans-près-Céligny Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Waadt Bezirk: Nyon Gemeindenummer: 5713 Postleitzahl: 1299 Koordinaten: (505156 / 134576)46.3558446.206372423Koordinaten: 46° 21′ 21″ N, 6° 12′ 23″ O; CH1903: (505156 / 134576) Höhe: 423 m ü. M. Fläche: 4.29 km² Einwohner: 2051 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.crans-pres-celigny.ch Karte Crans-près-Céligny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Crans-près-Céligny liegt auf 423 m ü. M., 4 km südwestlich des Bezirkshauptortes Nyon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Geländeterrasse über dem Westufer des Genfersees und über dem Tälchen des Nant du Pry.
Die Fläche des 4.3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Westufer des Genfersees. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer westwärts über den schmalen Uferrandstreifen und die Terrasse von Crans bis auf den Höhenrücken, auf dem mit 473 m ü. M. der höchste Punkt von Crans-près-Céligny erreicht wird. Die südliche Grenze bildet das Tal des Nant du Pry, im Norden reicht das Gebiet bis in den Wald Bois Neuf. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 27 % auf Siedlungen, 14 % auf Wald und Gehölze und 59 % auf Landwirtschaft.
Zu Crans-près-Céligny gehören mehrere Einfamilienhaus- und Villenquartiere sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Crans-près-Céligny sind Nyon, Eysins und Arnex-sur-Nyon im Kanton Waadt sowie Céligny in einer Exklave des Kantons Genf.
Bevölkerung
Mit 2051 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Crans-près-Céligny zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 75.1 % französischsprachig, 10.6 % englischsprachig und 7.3 % deutschsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Crans-près-Céligny belief sich 1850 auf 286 Einwohner, 1900 auf 350 Einwohner. Nach 1960 (430 Einwohner) setzte eine rasante Bevölkerungszunahme mit einer Vervierfachung der Einwohnerzahl innerhalb von 40 Jahren ein.
Wirtschaft
Crans-près-Céligny war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Am Hang unterhalb des alten Dorfkerns gibt es etwas Weinbau, während sich die fruchtbaren Böden der restlichen Landwirtschaftsfläche für den Acker- und Gemüsebau eignen. Arbeitsplätze sind im Gewerbe und vor allem im Dienstleistungssektor vorhanden. Die Gemeinde ist ein Sportzentrum mit zahlreichen Freizeitanlagen. In den letzten Jahrzehnten hat sich Crans-près-Céligny dank seiner attraktiven Lage am Genfersee zu einer Wohngemeinde entwickelt. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler (rund 60 %), die vor allem in Nyon und in Genf arbeiten.
Verkehr
Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse 1, die von Genf dem Seeufer entlang nach Lausanne verläuft. Am 14. April 1858 wurde die Eisenbahnlinie von Morges nach Coppet in Betrieb genommen, ein Bahnhof existierte allerdings erst ab 1888. Seit Dezember 2004 wird der Bahnhof nicht mehr bedient.
Geschichte
Der Fund einer Nadel aus der Bronzezeit, Spuren aus der Römerzeit und frühmittelalterliche Gräber weisen auf eine frühe Besiedlung des Gemeindegebietes hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1008 unter dem Namen Cranos, der sich wahrscheinlich vom burgundischen Personennamen Grado ableitet. Crans-près-Céligny war seit 1036 im Besitz des Lausanner Domkapitels und kam 1234 an den Kastlan von Saint-Prex.
Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Crans-près-Céligny unter die Verwaltung der Vogtei Nyon. Durch Bern wurde der Ort 1542 zu einer Herrschaft erhoben, die seit 1663 auch die hohe Gerichtsbarkeit innehatte. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Crans-près-Céligny von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Nyon zugeteilt.
Sehenswürdigkeiten
Das Schloss von Crans wurde 1764-67 an der Stelle eines mittelalterlichen Herrensitzes in schöner Lage am Rand der Geländeterrasse erbaut. Es gehört zu den bedeutendsten Westschweizer Schlössern des 18. Jahrhunderts und besteht aus einem Hauptflügel mit zwei rechtwinklig dazu stehenden Seitenflügeln. Die erste Kirche von Crans-près-Céligny wurde um 1500 erbaut.
Weblinks
Commons: Crans-près-Céligny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Crans-près-Céligny
- Crans-près-Céligny im Historischen Lexikon der Schweiz
- Château de Crans (französisch)
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im District de NyonArnex-sur-Nyon | Arzier | Bassins | Begnins | Bogis-Bossey | Borex | Bursinel | Bursins | Burtigny | Chavannes-de-Bogis | Chavannes-des-Bois | Chéserex | Coinsins | Commugny | Coppet | Crans-près-Céligny | Crassier | Duillier | Dully | Essertines-sur-Rolle | Eysins | Founex | Genolier | Gilly | Gingins | Givrins | Gland | Grens | Longirod | Luins | Marchissy | Mies | Mont-sur-Rolle | Nyon | Perroy | Prangins | La Rippe | Rolle | Saint-Cergue | Saint-George | Signy-Avenex | Tannay | Tartegnin | Trélex | Le Vaud | Vich | Vinzel
Kanton Waadt | Bezirke des Kantons Waadt | Gemeinden des Kantons Waadt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Crans-près-Céligny — Country Switzerland Canton Va … Wikipedia
Crans-pres-Celigny — Crans près Céligny Pour les articles homonymes, voir Crans. Crans près Céligny Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays … Wikipédia en Français
Crans-près-Céligny — Saltar a navegación, búsqueda Crans près Céligny Escudo … Wikipedia Español
Crans-près-Céligny — Pour les articles homonymes, voir Crans. Crans près Céligny Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Céligny — Country Switzerland … Wikipedia
Celigny — Céligny Céligny Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton … Wikipédia en Français
Céligny — Vue du bâtiment communal de Céligny Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Céligny — Saltar a navegación, búsqueda Céligny Escudo … Wikipedia Español
Crans — is the name of: Place France Crans, Ain, a commune in France|commune in the Ain département in France|département Crans, Jura, a commune in the Jura (département)|Jura département Switzerland Crans Montana (Crans sur Sierre) Crans près Céligny,… … Wikipedia
Crans — heißen folgende Orte: in der Schweiz: die Gemeinde Crans près Céligny im Kanton Waadt den Ortsteil Crans sur Sierre der Gemeinde Chermignon im Kanton Wallis die Wintersportdestination Crans Montana auf dem Gebiet der Gemeinden Chermignon, Montana … Deutsch Wikipedia