Morges

Morges
Morges
Wappen von Morges
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Waadt
Bezirk: Morgesw
Gemeindenummer: 5642i1f3f4
Postleitzahl: 1110
UN/LOCODE: CH MOS
Koordinaten: (527853 / 151338)46.5094496.498612374Koordinaten: 46° 30′ 34″ N, 6° 29′ 55″ O; CH1903: (527853 / 151338)
Höhe: 374 m ü. M.
Fläche: 3.86 km²
Einwohner: i14'447 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.morges.ch
Uferpromenade von Morges

Uferpromenade von Morges

Karte
Frankreich Genfersee Lac de Joux Frankreich Frankreich Bezirk Gros-de-Vaud Bezirk Jura-Nord vaudois Bezirk Lausanne Bezirk Nyon Bezirk Ouest lausannois Aclens Allaman Apples Aubonne VD Ballens Berolle Bière Bougy-Villars Bremblens Buchillon Bussy-Chardonney La Chaux (Cossonay) Chavannes-le-Veyron Chevilly VD Chigny VD Clarmont Cossonay Cottens VD Cuarnens Denens Denges Dizy VD Echandens Echichens Eclépens Etoy VD Féchy Ferreyres Gimel VD Gollion Grancy L’Isle VD Lavigny VD Lonay Lully VD Lussy-sur-Morges Mauraz Moiry VD Mollens VD Montherod Mont-la-Ville Montricher VD Morges Orny VD Pampigny Pompaples Préverenges Reverolle Romanel-sur-Morges Saint-Livres Saint-Oyens Saint-Prex La Sarraz Saubraz Senarclens Sévery Tolochenaz Vaux-sur-Morges Villars-sous-Yens Vufflens-le-Château Vullierens YensKarte von Morges
Über dieses Bild
w

Morges ist eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz und Hauptort des Distrikts Morges. Der frühere deutsche Name Morsee wird heute nicht mehr verwendet. Auf Lateinisch hiess der Ort Morgiis.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Morges liegt auf 374 m ü. M., 10 km westlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Die Stadt erstreckt sich am Nordufer des Genfersees, östlich der Mündung des gleichnamigen Flusses Morges, im Waadtländer Mittelland.

Die Fläche des 3.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Nordufer des Genfersees. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer nordwärts über den flachen Uferrandstreifen bis an die Hänge der angrenzenden Hügel. Den zentralen Teil bildet der leicht in den Genfersee vorgeschobene Schwemmkegel der Morges. Westlich ihrer Mündung reicht das Gebiet bis auf die Geländeterrasse von Tolochenaz. Im Norden gehören die Hänge des Plateaus von Echichens zu Morges, hier wird mit 468 m ü. M. der höchste Punkt des Stadtgebietes erreicht. Die östliche Begrenzung bildet die Mündung des Baches Bief. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 72 % auf Siedlungen, 4 % auf Wald und Gehölze, 23 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Morges gehören ausgedehnte neue Wohnquartiere und Gewerbezonen sowie der Weiler Marcelin (428 m ü. M.) am Südhang des Plateaus von Echichens. Nachbargemeinden von Morges sind Tolochenaz, Chigny, Vufflens-le-Château, Echichens, Lonay und Préverenges. Über dem Genfersee grenzt Morges an Frankreich.

Das Stadtgebiet wird in die Altstadt am Seeufer, die neueren Viertel zwischen der Altstadt und der Eisenbahnlinie sowie die äusseren Wohngebiete nördlich der Hauptverkehrsstränge Eisenbahn und Autobahn untergliedert. Das Siedlungsgebiet von Morges ist heute lückenlos mit denjenigen von Tolochenaz, Lonay und Préverenges zusammengewachsen.

Die Partnergemeinde von Morges ist das in Frankreich liegende Vertou.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 3241
1900 4421
1910 4564
1930 5047
1950 6456
1960 8420
1970 11'931
1980 13'057
1990 13'891
2000 14'154

Mit 14.447 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Morges zu den grossen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 82,3 % französischsprachig, 4,3 % deutschsprachig und 4,0 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Morges belief sich 1900 auf 4421 Einwohner. Im Lauf des 20. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl kontinuierlich an und verdoppelte sich innerhalb der letzten 45 Jahre.

Wirtschaft

Die Stadt Morges besitzt heute nur noch einen geringen Anteil an Landwirtschaftsflächen (rund 20 %). Von Bedeutung sind die ausgedehnten Rebhänge am optimal zur Sonne exponierten Südhang des Plateaus von Echichens. Rund 2 % der Erwerbstätigen von Morges verdienen sich ihr Einkommen im primären Wirtschaftssektor.

Seit dem 17. Jahrhundert entwickelte sich Morges mit dem Bau des Entrerocheskanals zu einem bedeutenden Handels- und Umladeplatz am nördlichen Genferseeufer für Güter wie Salz, Getreide, Wein und Ziegel. Auf dem Hafengelände befand sich von 1873 bis 1889 die Werft der Compagnie Générale de Navigation (CGN), danach wurde sie nach Ouchy (Lausanne) verlegt.

Die Ansiedlung neuer Industriebetriebe und die Ausdehnung der Gewerbezonen erfolgte ab den 1960er Jahren mit dem Bau der Autobahn. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören die Nahrungsmittelindustrie, der Metallbau und der Maschinenbau. Ortsansässige Betriebe sind die auf internationale Transporte spezialisierte Friderici SA, die Friederich SA (Maschinenbau) und die Giesserei Neeser.

Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im Dienstleistungssektor, unter anderem in der Bezirks- und Stadtverwaltung, im Bezirksspital sowie im touristischen Bereich vorhanden. Seit 1990 befindet sich das Centre informatique et électronique de Morges (CIEM) in der Stadt.

Kultur, Bildung und Sport

Morges ist ein wichtiges regionales Kultur- und Bildungszentrum. Die Stadt verfügt über zwei Theater, das Théâtre de Beausobre (seit 1959) und das Théâtre des Trois Petits Tours (seit 1986). Daneben gibt es mehrere Museen, darunter das Museum Alexis Forel, das Waadtländer Militärmuseum (Musée militaire vaudois, zusammen mit dem kantonalen Zeughaus im Schloss), das Musée Galère la liberté und das Musée Paderewski. Im Frühling wird jeweils das Tulpenfest gefeiert.

Am nördlichen Stadtrand befindet sich die kantonale Landwirtschaftsschule Marcelin, neben der von 2000 bis 2003 das neue Gymnasium erbaut wurde. Des Weiteren besitzt Morges eine Eishalle, ein Hallenbad, einen Bootshafen und einen Campingplatz.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse 1 von Genf entlang des Seeufers nach Lausanne. Bei Morges befinden sich die Abzweigungen der Hauptstrassen nach Cossonay und nach Bière. Mit dem Bau der 1964 eröffneten Autobahn A1 (Genf-Lausanne) wurde das Gemeindegebiet entzweigeteilt. Auf dem Stadtgebiet liegen der Vollanschluss Morges-Ouest und der Halbanschluss Morges-Est der Autobahn A1.

Die erste Eisenbahnstrecke erreichte Morges am 1. Juli 1855 mit der Eröffnung der Linie Renens – Morges. Rund drei Jahre später, am 14. April 1858, wurde die westliche Fortsetzung, der Abschnitt von Morges nach Coppet eingeweiht. Nach der Eröffnung der gesamten Strecke von Lausanne nach Genf im Jahr 1858 kam die bis dahin bedeutende Handelsschifffahrt auf dem Genfersee zum Erliegen. Der SBB-Bahnhof ist auch der Ausgangspunkt der am 1. Juli 1895 in Betrieb genommenen Schmalspurbahn Bière–Apples–Morges.

Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgen zahlreiche Postautolinien, die ihren Anfang am Bahnhof von Morges nehmen. Busverbindungen gibt es mit Ecublens, Apples, Lavigny, Cossonay und (zu gewissen Zeiten) mit Le Pont im Vallée de Joux. Ferner ist Morges eine wichtige Station der Personenschifffahrt auf dem Genfersee.

Geschichte

Die Geschichte von Morges beginnt – im Vergleich zu anderen Städten der Westschweiz – erst relativ spät. Noch im 13. Jahrhundert bestand der Ort nur aus ein paar Häusern am Seeufer. Im Jahr 1286 begann unter Ludwig I. von Savoyen der Bau des Schlosses. Die Gründung des Marktfleckens durch die Savoyer war gegen die Machtausweitung der Bischöfe von Lausanne gerichtet. Ferner wollten die Savoyer damit den Handelsweg zwischen Lausanne und Genf kontrollieren und eine neue Station der Handelsschifffahrt auf dem Genfersee gründen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1297 tempore quo Morgia constructa est (in der Zeit, als Morges gegründet wurde). Der Ortsname leitet sich vom altfranzösischen Wort morge (an den Fluss grenzend) ab, das wiederum auf das lateinische margo (Grenze, Rand) zurückgeht.

Der nordöstlich des Schlosses entstandene Marktflecken besass seit seiner Gründung das Stadtrecht. Morges war von 1359 bis 1536 zeitweise Residenz der Grafen und Herzöge von Savoyen. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde Morges Hauptort und das Schloss Amtssitz der gleichnamigen Vogtei. Die Vogtei Morges umfasste in der Berner Zeit neben dem Gebiet des heutigen Bezirks Morges auch die Gebiete der Bezirke Cossonay und Rolle sowie Teile des Bezirks Aubonne. Einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte Morges im 17. und 18. Jahrhundert als wichtiger Handelsplatz und Standort der Berner Genferseeflotte. 1672 erfolgte die Gründung einer Seefahrtsschule, und von 1691 bis 1696 wurde unter der Aufsicht von Bern ein 16000 m² grosser Hafen für die Kriegsflotte angelegt.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte die Stadt von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde die Stadt Hauptort des Bezirks Morges. Ein weiterer Aufschwung erfolgte im Lauf des 19. Jahrhunderts mit dem Anschluss an das schweizerische Eisenbahnnetz.

Am 29. April 1961 wurde in Morgens das Manifest von Morgens (engl. Morges Manifesto) unterzeichnet, das zur Gründung des WWF führte.[2] Auch das erste Büro des WWF wurde in Morgens eröffnet (11. September 1961).[3]

Sehenswürdigkeiten

Die historische Stadt Morges mit zwei Längsgassen (Grand-Rue und Rue Louis-de-Savoie) parallel zum See und mehreren Quergässchen besitzt ein malerisches mittelalterliches Stadtbild. Den nordöstlichen Abschluss der Altstadt bildet die Kirche, die Ende des 18. Jahrhunderts an der Stelle eines früheren Gotteshauses errichtet wurde. Die Kirche vereinigt barocke und klassizistische Stilformen und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Protestantismus in der Schweiz zu jener Zeit. Das kreuzförmige Kirchenschiff stammt aus den Jahren 1769-71, während die Fassade unter dem Architekten Rodolphe de Crousaz 1772-76 erbaut wurde. Dieser Architekt entwarf auch das hölzerne Chorgestühl in der Apsis.

Schloss Morges

Südwestlich der Altstadt steht das mächtige Schloss, das 1286-91 in der Form eines Carré savoyard erbaut wurde. Der regelmässige viereckige Bau mit drei kleineren runden Ecktürmen und dem grossen runden Nordturm als Donjon erhielt seine heutige Gestalt im 16. und 17. Jahrhundert. Seit der Revolution ist das Schloss im Besitz des Kantons Waadt und diente zunächst als Zeughaus. Seit 1932 beherbergt das Schloss das Waadtländer Militärmuseum.

In der Altstadt befindet sich das spätgotische Hôtel de Ville (Rathaus), das 1518-20 erbaut wurde. Es besitzt einen sechseckigen Treppenturm, ein Barockportal und einen prunkvollen Ratssaal aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Daneben steht ein Renaissancebau, der 1620 als Erweiterung des Rathauses erstellt wurde und heute als Polizeigebäude dient.

Zahlreiche weitere Bürger- und Patrizierhäuser in der Altstadt stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Dazu gehören das Haus Blanchenay, das 1670 barockisiert wurde und heute das Musée Alexis Forel beherbergt, das frühklassizistische Haus Monod (1768), die Confiserie Vernet mit spätgotischen Fenstern und das Hôtel de la Couronne (um 1800).

Im späten 19. Jahrhundert wurden die Quaianlagen von Morges neu gestaltet. Die breite Uferpromenade und der 1898 angelegte Parc de l'Indépendance laden zum Flanieren ein.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Morges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. WWF - WWF in the 60's (Englisch). Abgerufen am 29. April 2011.
  3. World Wide Fund for Nature - Wikipedia, the free encyclopedia. Abgerufen am 29. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morges — Lakefront Country Switzerland …   Wikipedia

  • Morges VD — Morges Basisdaten Kanton: Waadt Bezirk: Morges BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Morges — Escudo …   Wikipedia Español

  • Morges — (spr. Morrsch, Morsee), 1) Bezirk im Schweizercanton Waadt, grenzt im Süden an den Genfersee, im Osten an den Bezirk Lausanne, im Norden an den Bezirk Cossonay, im Westen an den Bezirk Rolle u. Aubonne; erhebt sich amphitheatralisch über dem See… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Morges —   [mɔrʒ],    1) Bezirksstadt im Kanton Waadt, Schweiz, am Genfer See westlich von Lausanne, 374 m über dem Meeresspiegel, 13 400 Einwohner; kantonale Landwirtschaftsschule; Museen; Metall und Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr.   Stadtbild:… …   Universal-Lexikon

  • Morges — (spr. morsch , deutsch Morsee), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt, am Genfer See, an der Linie Genf Lausanne der Simplonbahn und der Schmalspurbahn M Bière, hat eine reformierte u. eine kath. Kirche, Schloß (aus dem 13. Jahrh., jetzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Morges — (spr. morsch ), deutsch Morsee, Bezirksstadt im schweiz. Kanton Waadt, am Genfer See, (1900) 4421 E., Schloß, Hafen; Gerbereien, Weinbau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • MORGES — in Italia regnavit sub A. M. 2349. Italo regi successit, et ab eo Morgetes dicti: qui prius Oentori. Porro et Morgetes et Siculos ex Italia in Siciliam traiecisse etiam ex Thucyd. et Diodoro notum est …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Morges — Pour le cours d’eau éponyme, voir Morges (rivière). Pour les articles au titre approchant, voir Morge. Morges Vue d ensemble de la commune …   Wikipédia en Français

  • morges — mor|ges sb.; i morges; i går morges …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”