Creative Industries

Creative Industries

Der Begriff Kulturwirtschaft ist nicht eindeutig und abschließend definiert. Nach einer aktuellen Abgrenzung umfasst die Kulturwirtschaft alle Unternehmen und Selbständigen, die erwerbsmäßig (d. h. mit Gewinnerzielungsabsicht) kulturelle Güter und Dienstleistungen schaffen, produzieren, vermarkten und verteilen bzw. medial verbreiten. Des Weiteren zählen auch gewerbliche Betriebsteile öffentlich finanzierter Kulturinstitutionen wie beispielsweise Museumsläden und -cafes zum erwerbswirtschaftlichen Sektor der Kulturwirtschaft. Nicht erfasst sind die übrigen beiden Teilsektoren des Kulturlebens, der öffentlich-staatliche und der intermediäre-zivilgesellschaftliche Bereich, die alle Einrichtungen und Aktivitäten umfassen, die nicht auf kommerzielle Ziele ausgerichtet sind, sondern primär gesellschaftsbildende Zielsetzungen verfolgen. Problematisch ist hierbei, dass alle drei Sektoren sich nicht eindeutig voneinander trennen lassen.

Zur Kulturwirtschaft zählen folgende Teilbranchen: 1. Verlagsgewerbe/Musikindustrie, 2. Filmwirtschaft einschließlich TV-Produktion, 3. Rundfunkwirtschaft, 4. Gruppe der darstellenden, bildenden Künste, Musik und Literatur, 5. Journalisten- und Nachrichtenbüros, 6. Museumsshops, Kunstausstellungen, 7. Einzelhandel mit Kulturgütern (Buchhandel, Musikfachhandel, Kunsthandel), 8. Architekturbüros und 9. Designwirtschaft. Die Kreativwirtschaft/Creative Industries schließt zusätzlich die Branchen 10. Werbung und 11. Software/Games mit ein, vgl. dazu das Abgrenzungskonzept in: M. Söndermann: Zur Lage der Kulturwirtschaft in Deutschland 1999/2000, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2001, Essen 2002, S. 369-391.

Das Konzept der Kulturwirtschaft/Creative Industries hat seinen Ursprung in Großbritannien. Die Regierung von Premierminister Tony Blair erkannte in den Branchen der Kulturwirtschaft Zukunftsbranchen der britischen Wirtschaft und Beschäftigung und entwickelte entsprechende Förderkonzepte. Erfahrungen hat im europäischen Ausland vor allem auch Wien gesammelt, das im Februar 2004 mit Hilfe von Fördermitteln der EU eine umfangreiche "Untersuchung des ökonomischen Potenzials der 'Creative Industries' in Wien" vorlegte.

In Deutschland unternahm Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland die Kulturwirtschaft als eigenständiges Feld der Wirtschaftspolitik in den Blick. Bereits in den 1990er Jahren wurden mehrere Kulturwirtschaftsberichte veröffentlicht. Dem folgten andere Bundesländer z.B. 2001 Sachsen-Anhalt, 2003 Hessen, 2004 Schleswig-Holstein sowie 2005 Berlin. In Berlin wurde auch auf Betreiben des Kommunikationsspezialisten Wolfgang Hünnekens der IHK-Ausschuss Creative Industries gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, das ungeheure kreative Potenzial Berlins besser zu nutzen und als wichtigen Wirtschaftsfaktor zu etablieren. Auch die Enquete-Kommission Kultur des Deutschen Bundestages spielte mit dem Gedanken, einen nationalen Kulturwirtschaftsbericht in Auftrag zu geben.

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fand im Mai 2007 eine europäische Konferenz zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa statt, die vom Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft und der Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet wurde. [1]

Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass die kleinen und mittleren Unternehmen von besonderer Bedeutung für die Kreativwirtschaft sind und deshalb auch besonders gefördert werden sollten. Oftmals ist das zur Verfügung stehende Eigenkapital die Engpassressource. Deshalb stellt beispielsweise die landeseigene Investitionsbank Berlin über deren Venture Capital-Tochterunternehmen IBB Beteiligungsgesellschaft Risikokapital für die Berliner Unternehmen der Kreativwirtschaft zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Kulturwirtschaft als Studiengang

Ist momentan in Deutschland an drei Universitäten als B.A./M.A. studierbar:

Weitere Informationen zu den Studieninhalten: Kulturwirt

Literatur

Stefan Röder und Roger Bendisch: "Hauptstadt für Kreative - Chancen für Venture Capital in der Berliner Kreativwirtschaft", in: VentureCapital Magazin, 2007, Nr. 12, S. 52 - 53.

Keuper, F./Puchta, D./Röder, S. (2008): Creative Industries benötigen Creative Finance – Innovative Finanzierungslösungen für die Filmwirtschaft, in: Hülsmann, M., Grapp, J. (Hrsg.), Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen: Herausforderungen, Optionen, Kompetenzen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München et. al. 2008.

Weblinks

  • kulturwirtschaft.de [2]
  • Berichterstattung zum Thema Kulturwirtschaft im Kulturmanagement Network [3]
  • Nationale Jahrestagung Kulturwirtschaft seit 2004, Portal zur Kulturwirtschaft [4]
  • EU "Kulturwirtschaftsberichte 2001 und 2006" [5]
  • Webseite Kulturwirtschaft Schweiz [6]

Siehe auch:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Creative industries — The creative industries refers to a range of economic activities which are concerned with the generation or exploitation of knowledge and information. They may variously also be referred to as the cultural industries (especially in Europe… …   Wikipedia

  • Creative industries — Der Begriff Kulturwirtschaft ist nicht eindeutig und abschließend definiert. Nach einer aktuellen Abgrenzung umfasst die Kulturwirtschaft alle Unternehmen und Selbständigen, die erwerbsmäßig (d. h. mit Gewinnerzielungsabsicht) kulturelle Güter… …   Deutsch Wikipedia

  • Creative Industries Observatory — The [http://www.creativeindustriesobservatory.com Creative Industries Observatory] (CIO),is an academic institution formed in December 2006 within the wider Creative Industries project of which Creative Connexions (formerly known as Creative… …   Wikipedia

  • Minister for Culture, Communications and Creative Industries — In the United Kingdom government, the Minister for the Arts is a ministerial post, usually a low to middle ranking minister to the much senior Secretary of State, who runs the entire department and is ultimately responsibility for the department… …   Wikipedia

  • Queensland Academy for Creative Industries — Infobox Aust school name = Queensland Academy for Creative Industries motto = established = 2007 type = Public (selective) principal = John Jose city = Brisbane state = QLD country = Australia campus = Kelvin Grove enrolment = 450 colours = White …   Wikipedia

  • Creative entrepreneurship — is the practice of setting up a business – or setting yourself up as self employed in one of the creative industries. The focus of the creative entrepreneur differs from that of the typical business entrepreneur or, indeed, the social… …   Wikipedia

  • Creative Boom magazine — Creative Boom Editor Katy Cowan Categories Creative Industries Frequency Daily Circulation 50,000 Year founded …   Wikipedia

  • Creative Ghetto — is a project whose purpose is to build bridges between the creative industries and people with immigrant background. The project is funded by The European Social Fund. The underlying idea for the project is that immigrants and people with an… …   Wikipedia

  • Creative Scotland — (Scottish Gaelic: Alba Chruthachail) is a development body for arts and cultural industries in Scotland. It inherited the functions of Scottish Screen and the Scottish Arts Council on 1 July 2010, and has an additional remit for the Creative… …   Wikipedia

  • Creative services — are a subsector of the creative industries, a part of the economy that creates wealth by offering creativity for hire to other businesses. Creative Services also means a department within a company that does creative work such as writing,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”