Crenarchaeota

Crenarchaeota
Crenarchaeota
Sulfolobus, infiziert mit dem Sulfolobus-Virus STSV1. Maßstab = 1 μm.

Sulfolobus, infiziert mit dem Sulfolobus-Virus STSV1. Maßstab = 1 μm.

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Archaeen (Archaea)
Abteilung: Crenarchaeota
Wissenschaftlicher Name
Crenarchaeota
George M. Garrit & George G. Holt, 2002

Die Crenarchaeota (vom griechischem crenos, Ursprung oder Quelle) sind einzellige Lebewesen und gehören zu der Domäne der Archaea. Früher wurden die Crenarchaeota ausschließlich für Extremophile gehalten (d.h. entweder (extrem) thermophil bzw. thermoacidophil oder psychrophil), jedoch zeigten weitere Untersuchungen, dass die Crenarchaeota zu den häufigsten Archaea im Meer gehören.[1] Diese Gruppe wird als mesophile, marine Gruppe I Crenarchaeota bezeichnet.

Eigenschaften

Innerhalb der Crenarchaeota findet man Organismen, die an extreme Umweltbedingungen angepasst und in Bereichen mit sehr hoher oder sehr niedriger Temperatur zu finden sind. Viele Vertreter leben im arktischen Plankton, wo sie bei Temperaturen oft unter 0 °C überleben. Diese Psychrophilen sind jedoch erst vereinzelt unter Laborbedingungen kultiviert worden (siehe auch Psychrophilie und Kryophile). Eine andere Gruppe innerhalb der Crenarchaeota lebt unter hyperthermischen Bedingungen, also bei Temperaturen von 80–110 °C, Pyrolobus fumarii lebt sogar bei 113 °C und überlebt auch einstündiges Autoklavieren. Viele der Crenarchaeota wie z. B. Sulfolobus acidocaldarius tolerieren auch hohe Säurekonzentrationen (pH-Werte von 1–2) und sind damit thermoacidophil.

Einer der bestcharakterisierten Organismen der Crenarchaeota ist Sulfolobus solfataricus. Ursprünglich wurde dieser Organismus aus schwefelhaltigen heißen Quellen in Italien isoliert und wächst bei 80 °C und einem pH Wert von 2–4.[2]

Da in ihrem Lebensraum oft kein organisches Substrat vorhanden ist, leben viele von der Fixierung von Schwefel, Kohlenstoffdioxid oder Wasserstoff. Andere können jedoch auch organisches Material verstoffwechseln. Bei der Kohlensoffdioxidassimilation verwenden sie entweder den 3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyratzyklus (z. B. Sulfolobus) oder den Dicarboxylat/4-Hydroxybutyratzyklus (z. B. Desulfurococcales oder Thermoproteales).[3]

Einzelnachweise

  1. Brock: Biology of Microorganisms. 11. Edition (2005). Prentice Hall. ISBN 0-13-144329-1
  2. Zillig, W. et al. (1980): The Sulfolobus-„Caldariellard“ group: Taxonomy on the basis of the structure of DNA-dependent RNA polymerases. Arch. Microbiol. 125(3); 259–269; doi:10.1007/BF00446886
  3. Berg, IA. et al. (2010b): Autotrophic carbon fixation in archaea. In: Nat Rev Microbiol. ; PMID 20453874; doi:10.1038/nrmicro2365

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crenarchaeota — Archaea Sulfolobus infected with specific virus STSV 1. Scientific classification Domain …   Wikipedia

  • Crenarchaeota — ? Кренархеоты Sulfolobus, инфицированный вирусом STSV 1. Масштаб = 1 μm. Научная классификация …   Википедия

  • Crenarchaeota —   Crenarchaeota Clasificación científica Dominio: Archaea …   Wikipedia Español

  • Crenarchaeota — Crenarchaeota …   Wikipédia en Français

  • Crenarchaeota — Caldisphaerales Cenarchaeales Desulfurococcales Sulfolobales Thermoproteales Crenarchaeota es el nombre de un reino de arqueas (Archaea) que incluye unos quince géneros de extremófilos, hipertermófilos o psicrófilos, frecuentemente… …   Enciclopedia Universal

  • Crénarchée — Crenarchaeota Crenarchaeota …   Wikipédia en Français

  • Crénarchées — Crenarchaeota Crenarchaeota …   Wikipédia en Français

  • Archaea — Archea redirects here. For the geologic eon, see Archean. For the spider family, see Archaeidae. Archaea Temporal range: Paleoarchean – Recent Halobacteria sp. strain NRC 1, each cell about 5 μm long …   Wikipedia

  • Археи — Halobacteria, штамм NRC 1, каждая клетка около 5 мкм длиной …   Википедия

  • Archaea — Archaeen Archaeon des Genus Sulfolobus, infiziert mit dem Sulfolobus Virus STSV1. Maßstab = 1 μm. Systematik Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”