Ackerrettich

Ackerrettich
Acker-Rettich oder Hederich
Raphanus raphanistrum

Raphanus raphanistrum

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung: Rettiche (Raphanus)
Art: Acker-Rettich oder Hederich
Wissenschaftlicher Name
Raphanus raphanistrum
L.

Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum), auch Hederich oder Wilder Rettich genannt, ist eine Pflanzen-Art aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Trotz seines Namens bildet er keine verdickte Wurzel.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Es handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 cm und 60 cm erreicht und meist aufrecht, manchmal auch aufsteigend wächst. Die Wurzeln sind nicht, wie es bei anderen Rettich-Arten der Fall ist, fleischig verdickt. Die Laubblätter sind im Umriss oval bis eiförmig, aber leierförmig fiederschnittig, wobei der Endlappen deutlich größer ist als die seitlichen Lappen. Die unteren Blätter, insbesondere die Grundblätter sind gestielt, die oberen Blätter dagegen eher sitzend und ungeteilt.

Die Blüten stehen in blattlosen endständigen Blütenständen. Die Kronblätter sind hellgelb oder weiß mit violetten Adern. Als Früchte werden tief eingeschnürte Gliederschoten gebildet.

Ökologie

Der Acker-Hederich ist einjährig, sommerannuell, wird 30-60 cm hoch und wurzelt bis 1 m tief. Die Blüten sind „Nektar führende Scheibenblumen“, sie stehen in Trauben. Die Blütenkronblätter sind weiß (so überwiegend im Süden unseres Gebietes) oder hellgelb mit violetten Adern (=Strichsaftmalen) und hoher UV-Reflexion (so im Norden und Osten und besonders auf Sand). Schwebfliegen bevorzugen eindeutig die gelben Formen. Der aufrecht stehende Kelch verdeckt den zuckerreichen (55%) Nektar. Die Art ist eine Bienenweide und selbststeril. Früchte sind zwischen den Samen eingeschnürte Schoten (Gliederfrüchte), die in einsamige, nussartige Teilfrüchte zerfallen. Es findet Selbstausbreitung und Menschenausbreitung statt. Die Samen sind ölreich (40-45%).

Verbreitung und Standort

Heimat: Mittelmeerraum, heute weltweit verschleppt. Kulturbegleiter seit dem Neolithikum (Archaeophyt). Man findet den Acker-Hederich häufig in Unkrautfluren der Äcker und besonders der Getreidefelder, auch an Schuttplätzen. Er wird auch als Gründüngung gesät. Er bevorzugt kalkarme Böden, Säurezeiger, Mäßigwärmezeiger, Frischezeiger.

Verwendung

Die Samen können zur Herstellung von Senf verwendet werden. Das Samenöl kann für Speise- und technische Zwecke verwendet werden.

Sonstiges

Der Acker-Rettich kann nicht als Vorfahre des Kulturrettichs betrachtet werden, sondern ist lediglich mit ihm verwandt.

Ökologische Zeigerwerte

Zeigerwerte nach Ellenberg für Acker-Rettich:
L6 Halbschatten- bis Halblichtpflanze
T5 Mäßigwärmezeiger
K3 ozeanisch bis subozeanisch
F5 Frischezeiger
R4 Mäßigsäure- bis Säurezeiger
N6 stickstoffreiche bis mäßig stickstoffreiche Standorte anzeigend
S0 nicht salzertragend

Leb Therophyt, sommergrün
Soz Aperetalia

Abbildungen

Literatur

  • Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur Wildpflanzen Mitteleuropas, ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Margot Spohn/ Marianne Golte-Bechtle: Was Blüht den da? Enzyklopädie, Kosmosverlag, 2005
  • E.Oberdorfer : Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Ulmer-Verlag, 2001, ISBN 3-8001-3131-5
  • Schmeil-Fitschen, interaktiv, Quelle & Meyer-Verlag, ISBN 3-494-01368-3

Weblinks

Verbreitungskarte:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ackerrettich — Ackerrettich,   Hederich, Raphanus raphanịstrum, Kreuzblütler in Europa und allen Mittelmeerländern. Ackerrettich ist als Kulturbegleiter seit der Steinzeit auf Äckern und Brachen ein häufiges Unkraut mit blaugrünem Stängel, gelblichen oder… …   Universal-Lexikon

  • Banks Rabenkakadu — Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Calyptorhynchus banksii — Banks Rabenkakadu Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Gould-Rotschwanz-Rabenkakadu — Banks Rabenkakadu Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Mathews-Rotschwanz-Rabenkakadu — Banks Rabenkakadu Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Rotschwanz-Rabenkakadu — Banks Rabenkakadu Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Südlicher Banks-Rabenkakadu — Banks Rabenkakadu Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Westaustralischer Banks-Rabenkakadu — Banks Rabenkakadu Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Rettich — Radi * * * Ret|tich [ rɛtɪç], der; s, e: a) Pflanze mit rübenförmig verdickter, würzig bis scharf schmeckender Wurzel, die roh gegessen wird: wir bauen Rettich im Garten an; für den Salat braucht man zwei Rettiche. b) essbare, scharf schmeckende… …   Universal-Lexikon

  • Banks-Rabenkakadu — Banks Rabenkakadus, Paar. Links das Männchen, das noch nicht den dunkelgrauen Schnabel ausgewachsener Männchen aufweist Systematik K …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”