Csernus

Csernus

Tibor Csernus [ˈtibor ˈʧɛrnuʃ] (* 27. Juni 1927 im Dorf Kondoros im Süden Ungarns; † 7. September 2007 in Paris) ist ein ungarischer Maler. Er lebte seit 1964 in Paris.

Csernus studierte bei Aurél Bernáth (1895–1982), einem der bedeutendsten ungarischen Maler seiner Zeit. Sich zunächst an seinem Lehrer orientierend, entwickelte er schon früh einen eigenen Malstil.

Für seine malerische Leistung erhielt er 1952 den Munkácsy-Preis, des Weiteren war er bis Ende der fünfziger Jahre regelmäßig an den großen nationalen Kunstausstellungen in Budapest beteiligt. Vier Jahre später, zur Zeit des ungarischen Volksaufstandes 1956, erhielt er das Derkovits-Stipendium. 1957 arbeitete er mit in der Jury des Budapester Frühlings-Salons. [1]

Da er sich dem „sozialistischen Realismus“ in der Malerei widersetzte, provozierte Csernus 1955 bei einer Kunstausstellung in Budapest einen Eklat. Daraufhin wurde ihm angedroht, er werde in Ungarn nie wieder Bilder ausstellen dürfen.

1964 floh Csernus wegen der Repressalien der staatlichen Kulturpolitik im kommunistischen Ungarn nach Frankreich. In Paris angekommen, war er zunächst als Maler weitgehend erfolglos, da er in den Augen der westlichen Kunstszene als zu konservativ, zu wenig avantgardistisch galt.

Da seine Gemälde seinerzeit nahezu unverkäuflich waren, arbeitete Csernus als Buchillustrator. Dabei entwickelte er eine Vorliebe für das Science-Fiction-Genre. Durch diese Arbeit und seine Begeisterung für die Gemälde Caravaggios entwickelte er seinen Stil weiter, den er selbst magischen Realismus nennt und der seiner Kunst weltweit große Beachtung eingetragen hat.

1985 fand am Metropolitan Museum of Art in New York eine vielbeachtete Ausstellung der Bilder Caravaggios statt. Gleichzeitig wurde eine Ausstellung der Werke Csernus' gezeigt. Die Ähnlichkeit der Malstile, vor allem in Bezug auf das Licht und die Farbtöne, wurde durch die Gegenüberstellung besonders augenfällig.

Am Ende des „Kalten Krieges“ 1989 ehrte man Tibor Csernus im Alter von einundsechzig Jahren, mit einer Retrospektive in der Kunsthalle Műcsarnok in Budapest.

1997 erhielt er auf dem Gebiet der Kultur den Kossuth-Preis verliehen, die höchste staatliche Auszeichnung Ungarns. [1]

Literatur

Allgemeines Künstlerlexikon Band XXII, 1999, Seite 534.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Panorama Museum, Biographische Notizen zu Tibor Csernus von Gerd Lindner (Direktor des Panorama Museums) [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Csernus —   [ tʃɛrnuʃ], Tibor, ungarischer Maler, * Kondoros (Bezirk Békés) 26. 6. 1927; erhielt 1958 in Paris wesentliche Impulse von S. Hantai. Sein magischer Realismus machte in den Kunstbewegungen der frühen 60er Jahre in Budapest Schule. Csernus… …   Universal-Lexikon

  • Tibor Csernus — [ˈtibor ˈʧɛrnuʃ] (* 27. Juni 1927 im Dorf Kondoros im Süden Ungarns; † 7. September 2007 in Paris) ist ein ungarischer Maler. Er lebte seit 1964 in Paris. Csernus studierte bei Aurél Bernáth (1895–1982), einem der bedeutendsten ungarischen Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibor Csernus — (Kondoros (Hongrie), 27 juin 1927 Paris, 9 septembre 2007) est un peintre et illustrateur hongrois. Après des études à l École supérieure des Beaux arts de Budapest, il expose régulièrement dans la capitale. Il visite Paris en 1957 et 1958, avant …   Wikipédia en Français

  • Caravaggio — Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni Michelangelo Merisi (nach dem Herkunftsort seiner Familie kurz Caravaggio genannt; * 29. September 1571 in Mailand in der Lombardei; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario) w …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cs — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Merisi — Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni Michelangelo Merisi (nach dem Herkunftsort seiner Familie kurz Caravaggio genannt; * 29. September 1571 in Mailand in der Lombardei; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario) w …   Deutsch Wikipedia

  • Michelangelo Caravaggio — Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni Michelangelo Merisi (nach dem Herkunftsort seiner Familie kurz Caravaggio genannt; * 29. September 1571 in Mailand in der Lombardei; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario) w …   Deutsch Wikipedia

  • Michelangelo Merisi — Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni Michelangelo Merisi (nach dem Herkunftsort seiner Familie kurz Caravaggio genannt; * 29. September 1571 in Mailand in der Lombardei; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario) w …   Deutsch Wikipedia

  • Michelangelo Merisi Caravaggio — Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni Michelangelo Merisi (nach dem Herkunftsort seiner Familie kurz Caravaggio genannt; * 29. September 1571 in Mailand in der Lombardei; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario) w …   Deutsch Wikipedia

  • Univers (magazine) — Univers était un magazine de science fiction français initialement dirigé par Jacques Sadoul et Yves Frémion, qui parut de 1975 à 1990 aux éditions J ai lu, d abord sous forme trimestrielle, puis sous forme annuelle. Sommaire 1 La revue… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”