Cube 2: Sauerbraten

Cube 2: Sauerbraten
Cube 2: Sauerbraten
Sauerbraten logo.png
Entwickler Wouter „Aardappel“ van Oortmerssen,
Lee „Eihrul“ Salzman,
Mike "Gilt" Dysart,
Robert "baby-rabbit" Pointon,
John "geartrooper" Siar,
Quinton "Quin" Reeves u.a.[1]
Erstveröffent-
lichung
27. Februar 2004 [2]
Plattform(en) Linux, Mac OS X, Windows, AROS [3]
Genre Ego-Shooter
Lizenz zlib/libpng (Engine) - Spieldaten unter Individuallizenzen
Spiel-Engine Sauerbraten Game Engine
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur und Maus
Medien 448 MB Download
Sprache Englisch
Aktuelle Version Justice Edition, 19. Juli 2010
Information http://sauerbraten.org/

Cube 2: Sauerbraten ist ein kostenloser, Open Source entwickelter Ego-Shooter, der auf der Sauerbraten Game Engine basiert. Das Hauptaugenmerk dieses Spiels liegt auf dem Mehrspieler, wenngleich es auch verschiedene Formen von Einzelspielermodi gibt. Wie bei vielen Spielen welche auf der Cube Engine basieren besitzt auch Sauerbraten einen umfangreichen eingebauten Karteneditor. Man kann Karten sowohl allein als auch im Mehrspielermodus auf dafür bestimmten Servern bearbeiten und sie mit anderen Spielern teilen. Während die Engine als Freie Software angeboten wird, verfügt das Spiel selbst über Inhalte, die abweichenden Lizenzen unterliegen.[4] Sauerbraten ist für die Plattformen Windows, Mac OSX, Linux und AROS verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Wie sein Vorgänger Cube, wurde das Spiel hauptsächlich von Wouter „Aardappel“ van Oortmerssen entwickelt, in den letzten Versionen leistete jedoch Lee „Eihrul“ Salzman einen Großteil der Entwicklungsarbeit[5]. Das Spiel ist plattformunabhängig; Von den Entwicklern werden kompilierte Ausgaben für Linux, Mac OS X und Microsoft Windows angeboten. Cube 2: Sauerbraten hebt sich in erster Linie durch eine vergleichsweise simple und zugleich äußerst variable Spielmechanik von anderen Shootern ab. Das Spiel besitzt 154 Karten, die je nach Auslegung in bis zu 20 verschiedenen Spielmodi verwendet werden können. Sauerbraten kann in verschiedenen Einzelspielermodi gespielt werden, darunter eine geführte Kampagne, jedoch wurde es hauptsächlich für den Gebrauch im Mehrspielermodus entwickelt. Es ist auch möglich, Karten im Mehrspielermodus in Echtzeit zu bearbeiten und zwischen Bearbeitungsmodus und Spielmodus zu wechseln. Untermalt wird das Spiel von harter instrumenteller Metal-Musik des Musikers Marc A. Pullen alias Fanatic. Die Waffen in Sauerbraten sind teilweise fiktiv und futuristisch. Es besteht jedoch Anlehnung an echte Waffen, so zum beispielsweise ein Raketenwerfer, die Rifle, der Revolver und die Kettensäge. Der Realitätsbezug ist jedoch sonst nicht wirklich ausgeprägt, wie beispielsweise bei anderen Egoshootern wie Counter Strike das der Fall ist.

Die Rezeptionen für Cube2: Sauerbraten fallen größtenteils positiv aus.[6][7][8]

Einzelspieler-Modus

Im Einzelspieler-Modus von Cube 2: Sauerbraten gibt es vier Varianten, worunter die Kampagne eine fünfte Sonderstellung einnimmt:

  • SP: Der Spieler kämpft sich durch eine mit Gegnern und Gegenständen (Munition etc.) bestückte Karte. An einigen Stellen gibt es Respawn-Punkte, die durch Berührung aktiviert werden. Ferner gibt es Schalter, die beispielsweise zum Öffnen von Türen betätigt werden müssen. Die Gegner greifen den Spieler an, sobald sie ihn sehen. Die Zeit, die für das Beenden einer Karte gebraucht wird, wird gemessen; den Rekord gilt es dann zu unterbieten. Einige der mitgelieferten Karten enthalten allerdings weder Schalter noch Respawn-Punkte. Seit der Assassin Edition sind auch Karten anwählbar, welche mit anderen Karten verbunden sind.
  • DMSP: Dieser Modus basiert auf dem Konzept einer von Oortmerssen stammenden, gleichnamigen Quake-Mod. Der Spieler wird auf einer Deathmatch-Karte wenige Sekunden nach Beginn der Spielrunde von einer Gegnerhorde angegriffen, die vollständig zu besiegen ist. Auch hier kommt es auf Zeit an. Obgleich Oortmerssens Quake-Mod älter ist, ist dieses Spielprinzip eher vom kommerziellen Spiel Unreal Tournament 2004 bekannt, in dem dieser Modus „Invasion“ genannt wurde.[9]
  • Slowmo SP: Identisch mit SP mit dem Unterschied, dass ein Slowmotion(=Zeitlupen)-Effekt auftritt, wenn die Spielfigur Lebensenergie verliert. Je weniger Energie vorhanden ist, desto stärker kommt dieser Effekt zum Vorschein. Außerdem lädt sich die Energie des Spielers langsam wieder auf.
  • Slowmo DMSP: Das gleiche Prinzip wie bei Slomo SP übertragen auf den DMSP-Modus.
  • Kampagne Die Kampagne besitzt keine Hintergrundgeschichte. In Cube2: Sauerbraten ist eine Kampagne nichts anderes als eine große Karte welche speziell für die Kampagne entworfen wurde: In der statischen Karte befinden sich neben den Gegnern Aufzüge, Teleporter, Schalter und weitere Elemente, welche trotz der statischen Natur einer Karte (Wände beispielsweise können nicht zerschossen werden) eine große Interaktion zwischen Spieler und Spiel erlauben.

Mehrspieler-Modus

Wie durch die Ähnlichkeit zu anderen Ego-Shootern zu erwarten, bietet Sauerbraten auch deren geläufige Spielmodi an, als da sind:

Auf einer kleinen Karte befinden sich alle möglichen Gegenstände (Waffen etc.), die von den zu Beginn inventarlosen Spielern aufgenommen werden müssen. Wer am Ende der Runde (meist 10 Minuten) die meisten Treffer errungen hat, hat gewonnen.

Gleiches Spielprinzip wir FFA/Default, jedoch auf Teams erweitert (Die Anzahl der Teams ist unbegrenzt).

Ein Screenshot aus einer Kartenbearbeitungssitzung.
Der Sauerbraten-Karteneditor kann viele Ressourcen (Bilder, Musik etc) als Quellen verwenden. Hier wurde das Wikipedia-Logo (deutsch) verwendet und beleuchtet.
  • Coop Edit

Der Kooperative Bearbeitungsmodus erlaubt es im Einzelspielermodus, zwischen Echtzeitbearbeitung der aktuellen Karte und eigentlichem Spiel zu wechseln. Im Mehrspielermodus sind die Modus-spezifischen Elemente einer Karte (Flaggen etc) nicht verfügbar, da kein Modus festgelegt ist.

In diesem Modus gibt es keine aufsammelbaren Gegenstände. Alle Spieler haben 100 Schuss eines Präzisionsgewehres und sterben bei einem Treffer. Wer am Ende der Runde die meisten Treffer errungen hat, hat gewonnen.

  • Instagib team

Gleiches Spielprinzip wie bei Instagib, jedoch auf Teams erweitert (Die Anzahl der Teams ist unbegrenzt).

  • Efficiency

Die Spieler starten mit allen Waffen und ausreichender Munition. Außerdem sind die Lebenseinheiten von 100 auf 200 erhöht.

  • Efficiency team

Gleiches Spielprinzip wie bei Efficiency, jedoch auf Teams erweitert (Die Anzahl der Teams ist unbegrenzt).

  • Tactics

Die Spieler starten mit einer zufälligen Ausrüstung von Waffen. Es gilt das vorhandene Inventar bestmöglich zu nutzen.

  • Tactics team

Gleiches Spielprinzip wie Tactics, jedoch auf Teams erweitert (Die Anzahl der Teams ist unbegrenzt).

Innerhalb einer meist großen Karte können unbegrenzt viele Teams um Stationen (sogenannte Bases) kämpfen. Dabei starten sie mit einer zufälligen Ausstattung an Waffen. Ziel ist es durch erobern von Stationen Punkte zu erhalten. Sollte eine Station für eine bestimmte Zeit unangegriffen bleiben, so erhält das Team dafür Punkte. Außerdem erscheinen nach einer gewissen Zeit Pickups an der Station, die Spieler des entsprechenden Teams aufnehmen können. Sollte man sterben, gibt es eine Wartezeit von 5 Sekunden, bis man wieder spielen kann. Zusätzlich gibt es noch Items, die das Leben wieder aufladen, Healthboosts (Eine Konstante Erhöhung der Lebenspunkte um 10 je Healthboost) und Quaddamages, welche sich als effektives taktisches Mittel eignen, da sie den vierfachen Schaden pro Schuss verteilen.

  • Regen Capture

Dieser Modus ist ähnlich dem bei Capture, mit dem Unterschied, dass man nach einem Tod ohne Waffen spawnt und die Stationen die Waffen direkt an die Spieler abgeben. Es kreisen keine Waffenitems um die Stationen. Des Weiteren gibt es keine Healthboosts, Quaddamages und Healthpoints.

  • Protect

Bei diesem nicht sehr bekannten Spielkonzept geht es darum, die eigene Flagge aufzunehmen und zu beschützen. Sobald der Gegner die Flagge berührt (dies passiert indem man den Flaggenträger eliminiert), erhält das jeweilige Team einen Punkt. Ab 10 Punkten ist das Spiel für die jeweilige Mannschaft gewonnen. Die Anzahl der Teams ist auf 2 beschränkt ("good" und "evil"). Wenn die eigene Flagge nicht aufgenommen wird, kann sie nach 10 Sekunden vom Gegner berührt werden. Die Flagge kann innerhalb eines definierten Radius' um den Flaggenstartpunkt wieder verworfen werden, sie wird dann unverzüglich wieder zurückgesetzt und die Wartezeit beginnt von neuem. Dieser Mehrspielermodus kann in seiner Standardform (Protect), bei dem man ähnlich wie bei FFA die Items aufnehmen muss, gespielt werden, jedoch gibt es auch die Varianten Instagib Protect (Ein Treffer bedeutet: reicht zum Ausschalten der Gegner) und Efficiency Protect.

  • Hold

Bei Hold geht es darum eine neutrale Flagge 20 Sekunden zu tragen, um dann einen Punkt zu erhalten. Bei 10 Punkten hat das entsprechende Team gewonnen. Auch hier gibt es nur 2 Teams: "good" und "evil". Die Flaggen spawnen dan den Positionen der Bases von Capture/Regencapture. Dieser Modus gilt als extrem rasant. Dieser Mehrspielermodus kann in seiner Standardform (Hold), bei dem man ähnlich wie bei FFA die Items aufnehmen muss, gespielt werden, jedoch gibt es auch die Varianten Instagib Hold (Ein Treffer bedeutet: reicht zum Ausschalten der Gegner) und Efficiency Hold.

  • CTF

CTF ist ein sehr bekanntes Spielprinzip und auch in Sauerbraten erfreut sich CTF einer sehr großen Beliebtheit. Es wurde es jedoch insofern verändert, als dass man die gegnerische Flagge zu seiner eigenen bringen muss, um einen Punkt zu erhalten. Es gelten dieselben Teamregeln wie bei Hold oder Protect. Dieser Mehrspielermodus kann in seiner Standardform (CTF)gespielt werden, bei der man ähnlich wie bei FFA die Items aufnehmen muss, jedoch gibt es auch die Varianten Instagib CTF (Ein Treffer bedeutet: reicht zum Ausschalten der Gegner) und Efficiency CTF.

  • Entfernte Spielermodi

In der Entwicklungsgeschichte von Sauerbraten wurden mehrmals Spielprinzipien erneuert oder entfernt. Zu den entfernten Spielprinzipien gehören Insta capture, Assasin und Tactics Clan Arena.

Technisches

Grafik

Die Reflexionen des Wassers werden nach dem Subdivisionsverfahren berechnet.
Dieselbe Szene unter Wasser

Die Cube Game Engine bietet eine mäßige Standardpalette grafischer Techniken. Neben dynamischen Lichtern, Motion Blurring, Lightmaps, Multitexturing, Bump Mapping, Oberflächenglanz, Oberflächensaum und Alpha Blending enthält die Cube Game Engine ein sehr ausgefeiltes Partikelrendersystem.

Netzwerk

Technisch hebt sich der Mehrspielermodus von den meisten anderen Ego-Shootern ab, da er „client-side-controlled“ stattfindet. Dies bedeutet, dass ein Client den Server nicht erst – wie sonst üblich – um Erlaubnis für seine Aktionen fragt, sondern autonom handeln kann. Dies hat einerseits zur Folge, dass die Bandbreite von Client und Server geschont wird, wodurch Sauerbraten bei schlechten Verbindungen mit hohen Pingzeiten oftmals wesentlich reibungsloser zu spielen ist als Derivate; auf der anderen Seite erleichtert dieser Umstand jedoch auch Cheating, was durch die Quelloffenheit des Spiels nochmals einfacher wird. Tatsächlich haben sich die Cheater zu einem ernsten und oft kritisierten Problem entwickelt, dem bislang nur mit dem manuellen Rauswurf seitens des Server-Administrators Herr zu werden war. Um das Problem einzudämmen, verwenden manche Betreiber mittlerweile eine modifizierte Server-Software, bei welcher auch die unprivilegierten Benutzer über den Rauswurf eines Cheaters abstimmen können. Ein weiterer Schritt gegen Cheater sind die sogenannten "auth keys", die sich als vertrauenswürdig erwiesene Spieler direkt beim Entwickler des Spieles mit dessen Einverständnis erwerben können. Ein auth key erlaubt dem Spieler, auf jedem Server eine privilegierte Position zu erklimmen und so den Rauswurf von Cheatern einzuleiten.[10]

Eigene Skriptsprache

CubesScript nennt sich eine Skriptsprache, die bereits im Download enthalten ist.[11] Mit dieser Sprache kann man selbst Skripte programmieren, die einem im Spielmodus oder im Edit Mode helfen können.[12] Durch die einfache, teilweise an PHP angelehnte Syntax, ist CubeScript schnell zu lernen. Es gibt bereits Webseiten, auf welchen Spieler ihre Skripte hochladen und von anderen Spielern bewerten lassen können.[13] In der Vergangenheit trat allerdings das Problem auf, dass Spieler Skripte entwickelten, die es ihnen erlaubten, beispielsweise zehn Mal pro Sekunde das Team zu wechseln und dadurch andere Spieler auf demselben Server zu irritieren. Abhilfe schuf ein neues Release des Spieles, indem ein Teamwechsel automatisch einen Selbstmord zur Folge hatte.

Eisenstern

Eisenstern
Entwickler Wouter „Aardappel“ van Oortmerssen u.a.
Publisher Online Distribution
Plattform(en) PC (Windows, Linux, Mac OS X)
Genre Rollenspiel
Spiel-Engine Sauerbraten Game Engine
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Medien 300 MB Download
Sprache Englisch
Aktuelle Version CTF Edition, 16. Juni 2008

Eisenstern ist ein Open-Source-Rollenspiel, das auf der Spiele-Engine von Sauerbraten basiert und zur Zeit von Wouter „Aardappel“ van Oortmerssen entwickelt wird.[14] Das Spiel ist für die Betriebssysteme Linux, Mac OS X und Microsoft Windows erhältlich und kostenlos herunterladbar. Zurzeit lassen sich jedoch nur einige Karten in der Sauerbraten-Engine betrachten und die Interaktion mit NPCs ist nur äußerst rudimentär möglich.[14]

Seit der Trooper Edition vom 4. Mai 2009 ist Eisenstern nicht mehr im Spiel Sauerbraten enthalten und wird in einem externen SourceForge-Projekt weiterentwickelt.[15]

Quellen

  1. http://sauerbraten.org/readme.html (englisch) Erweiterte Liste der wichtigsten Entwickler
  2. Sauerbraten auf sourceforge.net Datum der Erstveröffentlichung
  3. Eintrag bei amiga-news.de
  4. http://openarena.wikia.com/ OpenArena Wiki mit Hinweis zur un-Freiheit von Sauerbraten
  5. Salzmanns Webseite mit Auflistung seiner Arbeiten
  6. Eintrag bei chip.de
  7. Eintrag bei FreegameZ-HQ
  8. Review (englisch) bei About.com
  9. http://sauerbraten.org/docs Erläuterung der Einzelspielermodi
  10. http://sauerbraten.org/docs Erläuterung der Mehrspielerfunktion
  11. http://sauerbraten.org/docs/config.html Dokumentation des Entwicklers (englisch)
  12. http://www.snouty.ch/scripting/ Dokumentation eines Sauerbraten-Spielers über CubeScript (deutsch)
  13. http://www.quadropolis.us/
  14. a b http://www.rebell.at Vorschau auf Cube 2: Eisenstern
  15. http://sourceforge.net/projects/eisenstern

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cube 2: Sauerbraten — This article is about the game. For the food item, see Sauerbraten. Cube 2: Sauerbraten Developer(s) Wouter Aardappel van Oortmerssen, Lee eihrul Salzman, Mike Gilt Dys …   Wikipedia

  • Sauerbraten Game Engine — Beispiel für eine Octree Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Cube (video game) — Cube Developer(s) Wouter van Oortmerssen[1] Designer(s) Wouter van Oortmerssen[1] …   Wikipedia

  • Cube 2 — steht für: Cube 2: Sauerbraten, ein Computerspiel, siehe Sauerbraten (Computerspiel) Cube 2: Hypercube, ein Science Fiction Film Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort beze …   Deutsch Wikipedia

  • Cube 2: Hypercube — Cube 2 redirects here. For the video game, see Cube 2: Sauerbraten. For the digital audio player, see Cube2. Cube 2: Hypercube Theatrical release poster Directed by …   Wikipedia

  • Sauerbraten (video game) — Infobox VG title = Sauerbraten developer = Lee Salzman, Wouter van Oortmerssen, Mike Dysart, Robert Pointon [cite web | year=2008 | title=Sauerbraten Credits/Authors | url=http://sauerbraten.org/README.html#credits slash authors |… …   Wikipedia

  • Sauerbraten — Pour les articles homonymes, voir Cube 2. Cube 2 : Sauerbraten Dévelop …   Wikipédia en Français

  • Cube (игра) — У этого термина существуют и другие значения, см. Куб (значения). Cube …   Википедия

  • Cube (disambiguation) — A cube is a shape in three dimensions. It may also refer to: Contents 1 People 2 Math and science 3 Entertainment …   Wikipedia

  • Sauerbraten (Computerspiel) — Sauerbraten Entwickler: Wouter „Aardappel“ van Oortmerssen, Lee „Eihrul“ Salzman, u.a. Publikation: 27. Februar 2004 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”