Curb

Curb
Ein Honda Integra Type R „springt“ über die Curbs der Start-/Zielschikane der Rennstrecke von Nevers Magny-Cours

Als Curb bzw. Curbs (US-Schreibweise) oder Kerbs (britische Schreibweise) bezeichnet man die Randsteine, die auf einer Rennstrecke die Fahrbahn vom Grünstreifen oder den Auslaufzonen abtrennen.[1][2] Der Begriff wird meist im Plural verwendet und leitet sich vom englischen Verb to curb (einschränken oder zügeln) ab. Ihren Ursprung haben Curbs im normalen Straßenverkehr, wo Rand- oder Bordsteine zum Teil ähnliche Funktionen erfüllen, allerdings trennen sie dort die Fahrbahn durch ihre Höhe und ihre ausgeprägteren Winkel weitaus strikter und unvermittelter vom Rand ab als Curbs auf Rennstrecken. Häufig werden Curbs aus Beton gefertigt und zweifarbig quergestreift lackiert, damit der Rennfahrer den Fahrbahnrand schon von Weitem erkennen kann.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

In der Regel sind Curbs schräg und nur leicht ansteigend angeordnet, um das Fahrzeug etwas abzubremsen, damit es nicht aus der Spur gerät und Schmutz auf die Strecke mitnimmt oder gar über die Fahrbahn hinausgetragen und dann unkontrollierbar wird. Die Ideallinie auf einer Rennstrecke kann aber durchaus die Curbs einbeziehen, wenn sie flach genug sind, um das Fahrzeug nicht zu destabilisieren. In manchen Streckenabschnitten, wie z. B. in Schikanen, wo Abkürzen unerwünscht ist, werden die Curbs allerdings so steil angeordnet, dass sie kaum überfahrbar sind und der Fahrer den Wagen somit auf dem Asphalt halten oder über die Curbs springen muss.

Auch vor einer Kurve werden auf vielen Strecken Curbs platziert, um dem Fahrer die Aufgabe zu erleichtern, den optimalen Bremspunkt zu finden. Da die Curbs meist höher als die Fahrbahn oder selbst in Wellen- oder Sägezahnform uneben sind, kann der Fahrer spüren, ob er sich schon am Rand der Strecke befindet. Teilweise werden dafür statt Curbs auch sogenannte „Rattersteine“ in den Streckenrand eingearbeitet. Auf der Nürburgring-Nordschleife finden sich Beispiele für beides, ebenso für sehr steile Curbs im normalen Streckenverlauf ohne Schikanen. Beim Umbau 1970 wurden dort erstmals Curbs verbaut; als Teil der von der Formel 1 geforderten Sicherheitsmaßnahmen. Vorher waren Curbs in der heutigen Form auf Rennstrecken weitgehend unbekannt. Für homologierte Rennstrecken hat der Automobilweltverband FIA genaue Regeln zur Planung und zum Bau von Curbs vorgegeben. So müssen sie – direkt neben dem obligatorischen weißen Streifen zur Streckenbegrenzung – außerhalb der eigentlichen Fahrbahn liegen und dürfen diese am höchsten Punkt um maximal 10 Zentimeter überragen.[3]

Vergangenheit

Durch fehlende Curbs gab es mitunter schwere Unfälle und Verletzungen. So wurden beim Großen Preis von Frankreich der Formel 1 auf dem Circuit de Charade im Juli 1972 durch das „Schneiden“ der Kurven Kieselsteine vom Streckenrand aufgewirbelt, die zu zehn Reifenschäden und zur einseitigen Erblindung des Rennfahrers Helmut Marko führten.[4]

Aussehen

Zur optischen Abhebung von der Fahrbahn werden unterschiedliche Farbkombinationen bei der Lackierung der Curbs gewählt; häufig rot-weiß oder blau-weiß, in Spanien auch gelb-rot in Anlehnung an die Nationalfarben. Die Lackierung reduziert allerdings in der Regel den Reibwert der Curbs, vor allem bei Nässe, sodass das Überfahren mit Verlust der Traktion einhergehen und zu unerwünschten Fahrzeugbewegungen führen kann.

Mobile Curbs

Kontrovers diskutierte mobile Curbs beim Großen Preis von Singapur 2008.[5] Derartige Curbs sollen das Schneiden/Überfahren verhindern.

Bei nicht permanenten Rennstrecken werden auch mobile (in den Asphalt genagelte) Curbs eingesetzt, die die Fahrbahn begrenzen und den Streckenverlauf anzeigen. Hier werden zum Teil lackierte Beton-Bauteile, häufig aber auch durchgefärbte (meist rot-weiße) Kunststoff-Curbs verwendet.

Mittlerweile halten diese mobilen Curbs auch auf permanenten Rennstrecken Einzug. Bei modernen Rennstrecken werden nämlich meist nur noch relativ flache stationäre Curbs verbaut, damit diese von Formel-Fahrzeugen (etwa von der Formel 1) gut befahren werden können. Bei Tourenwagenrennen kommt es dann allerdings dazu, dass diese flachen Curbs komplett überfahren werden, sodass Dreck auf die Strecke geschleudert wird. Früher wurde versucht, dies mit Reifenstapeln im Kurvenscheitelpunkt zu verhindern. Dies führte aber oft zu Unfällen, da die Fahrer mit ihren Autos ungewollt die Reifenstapel berührten. Bei der DTM wurden deshalb erstmals mobile, steilere Curbs auf permanenten Rennstrecken installiert. Initiator dieser in Fachkreisen als „Ludwig-Kerbs“ bekannten Curbs war der ehemalige DTM-Meister Klaus Ludwig.[6]

Mithilfe solcher mobilen Curbs werden mittlerweile auch verschiedene Streckenvarianten realisiert. An den deutschen Rennstrecken in Oschersleben und am Eurospeedway wurden 2007 die Startkurven auf diese Weise modifiziert. Die Vorteile sind geringe Umbaukosten und schnellere Montage/Demontage der jeweiligen Streckenvariante.

Weitere Bedeutungen

Der Begriff Curb wird auch außerhalb des Motorsports verwendet. So werden im Skateboarder-Jargon Kanten, insbesondere von Bordsteinen, an denen mit dem Board entlanggerutscht werden kann, als Curb bezeichnet.[7]

In der Medizin bezeichnet das Akronym CURB ein Score-System zur Einschätzung des Schweregrades von Lungenentzündungen, siehe CURB-65.

Einzelnachweise

  1. DMSB-Handbuch 2010 Seite 173 – Internationales Sportgesetz der FIA – Fahrvorschriften bei Rundstreckenrennen (PDF-Datei, abgerufen am 10. Februar 2010)
  2. Lexikoneintrag Kerb bei sport.rtl.de (undatiert, gefunden am 10. Februar 2010)
  3. FIA-Vorgaben zur Planung von Rennstrecken vom 28. August 2009 (pdf-Datei)
  4. Streckenhistorie auf der offiziellen Homepage der Strecke (französisch, undatiert, gefunden am 10. Februar 2010)
  5. Licht, Wellen, Panzer & Ausfahrten – Artikel auf motorsport-magazin.com (abgerufen am 10. Februar 2010)
  6. Saisonbericht 2007 des Eurospeedway Lausitz
  7. Beschreibung der Skateboard-Anlage Münster-Gievenbeck (Skateboard-Onlinemagazin xsk8.de, undatiert, gefunden am 13. Februar 2010)

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: curb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curb — may refer to: Curb (road), or kerb, the edge where a raised pavement/sidewalk/footpath, road median, or road shoulder meets an unraised street or other roadway. Curb Records, a record label started by Mike Curb in 1973. Curb Your Enthusiasm, HBO… …   Wikipedia

  • Curb — Curb, n. 1. That which curbs, restrains, or subdues; a check or hindrance; esp., a chain or strap attached to the upper part of the branches of a bit, and capable of being drawn tightly against the lower jaw of the horse. [1913 Webster] He that… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • curb — CURB, Ă, curbi, e, adj., s.f. I. adj. (Despre linii) În formă de arc; arcuit, încovoiat; (despre un plan) boltit. II. s.f. 1. Figură geometrică având o singură dimensiune; linie care nu este dreaptă. 2. Linie care reprezintă grafic o relaţie… …   Dicționar Român

  • Curb — (k[^u]rb), v. t. [imp. & p. p. {Curbed} (k[^u]rbd); p. pr. & vb. n. {Curbing}.] [F. courber to bend, curve, L.curvare, fr. curvus bent, curved; cf. Gr. kyrto s curved. Cf. {Curve}.] 1. To bend or curve. [Obs.] [1913 Webster] Crooked and curbed… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Curb — Студийный альбом Nickelback Дата выпуска 1 мая, 1996 25 июня, 2002 Записан …   Википедия

  • curb — [kʉrb] n. [ME & OFr courbe, curve, curb, orig., adj., curved, bent < L curvus: see CURVE] 1. a chain or strap passed around a horse s lower jaw and attached to the bit (curb bit): the curb checks the horse by causing it to lower its head when… …   English World dictionary

  • Curb — Saltar a navegación, búsqueda Curb álbum de estudio de Nickelback Publicación Septiembre de 1996 25 de junio de 2002 (re lanzamiento) …   Wikipedia Español

  • CURB-65 — is a clinical prediction rule that has been validated for predicting mortality in community acquired pneumoniacite journal |author=Lim WS, van der Eerden MM, Laing R, et al |title=Defining community acquired pneumonia severity on presentation to… …   Wikipedia

  • CURB-65 — Saltar a navegación, búsqueda El CURB 65 es una escala de predicción de mortalidad utilizada en pacientes con neumonía adquirida en la comunidad.[1] Está avalada por la British Thoracic Society para la valoración de la severidad de la… …   Wikipedia Español

  • Curb — Curb, v. i. To bend; to crouch; to cringe. [Obs.] [1913 Webster] Virtue itself of vice must pardon beg, Yea, curb and woo for leave to do him good. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • curb — curb, kerb In BrE, curb is a noun meaning ‘a check or restraint’ and a verb meaning ‘to restrain’. As a noun it also means ‘a strap fastened to a bit on a horse’, and ‘a fender round a hearth’. In AmE, curb has these meanings and is also ‘a stone …   Modern English usage

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”