- Suzuka International Racing Course
-
Suzuka International Racing Course
Suzuka CircuitSuzuka, Japan
Streckenart: permanente Rennstrecke Eröffnung: 1962 Austragungsort
Formel 1:seit 1987 Zeitzone: UTC+9 (JST) Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:Formel 1 Streckenlänge: 5,807 km (3,61 mi) Kurven: 17 Rekorde Streckenrekord:
(Formel 1)1:31,540 min.
(Kimi Räikkönen, McLaren-Mercedes, 2005)http://www.suzukacircuit.jp 34.844444444444136.53333333333Koordinaten: 34° 50′ 40″ N, 136° 32′ 0″ ODer Suzuka International Racing Course (jap. 鈴鹿サーキット, Suzuka Sākitto für Suzuka Circuit) ist eine Rennstrecke in der Nähe der Stadt Suzuka in Japan, unweit von Nagoya. Der Kurs wurde 1962 vom Automobilhersteller Honda nach einem Plan des niederländischen Rennstreckendesigners Hans Hugenholtz als Teststrecke errichtet, mitsamt einem Vergnügungspark namens Motopia Park für die Mitarbeiter und ihre Familien.
Die Strecke ist in ihrer heutigen Form 5,807 km lang. Zudem gilt sie als eine der fahrerisch anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt, da sie viele Richtungswechsel und fast alle Kurventypen enthält: Langsame, mittelschnelle und schnelle Kurven wechseln sich in Suzuka ab. Besonders die „S-Curves“ hinter dem Fahrerlager und die schnelle Linkskurve „130R“ nach einer langen Geraden fordern den Fahrern eine Menge Können ab.
In Suzuka wurde von 1987 bis 2006 der Große Preis von Japan der Formel 1 ausgetragen. Da dieser im Terminkalender der Formel-1-Saison traditionell eines der letzten Rennen ist, wurde hier häufig die Weltmeisterschaft entschieden. Legendär sind die Duelle der großen Rivalen Ayrton Senna und Alain Prost, die in Suzuka zweimal im Kampf um den WM-Titel miteinander kollidierten.
1989 lag der Franzose Alain Prost (McLaren-Honda) vor dem vorletzten Saisonrennen in Japan in der Meisterschaft vorne. Bei einem Überholversuch Sennas (ebenfalls McLaren-Honda) in der Schikane vor der Start-und-Ziel-Geraden lenkte Prost plötzlich scharf in die Kurve ein. Es kam zur Kollision, beide Wagen kamen von der Strecke ab und standen ineinander verhakt in der Auslaufzone der letzten Schikane. Während Prost ausstieg, weil er sich schon als Weltmeister sah, ließ Senna sich von den Streckenposten wieder auf die Strecke schieben und gewann am Ende das Rennen. Es folgte jedoch eine Disqualifikation des Brasilianers, weil die FIA (Internationaler Automobilsportverband) das Abkürzen der Schikane als Regelverstoß wertete. So wurde Alain Prost Weltmeister 1989.
1990 gerieten Senna und Prost erneut aneinander. Prost war in diesem Jahr für Ferrari am Start. Bereits in der ersten Kurve des Rennens fuhr Senna absichtlich seinem Konkurrenten in die Seite dessen Ferraris. Beide konnten das Rennen nicht fortsetzen. Diesmal profitierte Ayrton Senna, der Suzuka als Formel-1-Weltmeister des Jahres 1990 verließ.
1996 entschied Damon Hill (Williams-Renault) die Weltmeisterschaft in Suzuka für sich, nachdem sein Teamkollege Jacques Villeneuve ausgeschieden war.
1998 verließ Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Suzuka als Weltmeister, nachdem sein Konkurrent Michael Schumacher (Ferrari) wegen eines Reifenschadens aufgeben musste.
1999 entschied sich die Formel-1-Weltmeisterschaft ebenfalls auf dem japanischen Grand-Prix-Kurs. Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) konnte durch seinen Sieg den WM-Führenden Eddie Irvine (Ferrari) von der Spitze verdrängen und wurde mit zwei Punkten Vorsprung Weltmeister.
Im Jahr 2000 sicherte sich Michael Schumacher seinen ersten WM-Titel für Ferrari und seinen Dritten insgesamt durch seinen Sieg beim Großen Preis von Japan. Für Ferrari war es der erste WM-Titel seit 21 Jahren.
In Suzuka wurde bis zum Jahre 2003 auch der Große Preis von Japan der Motorrad-Weltmeisterschaft ausgetragen. Nach dem tödlichen Unfall des japanischen 250-cm³-Weltmeisters Daijirō Katō wurde die Rennstrecke vom Kalender gestrichen, denn die als Folge dieses Unfalls durchgeführten Umbaumaßnahmen reichten der FIM (Internationaler Motorradsportverband) nicht aus. Seither findet der Große Preis von Japan auf dem Twin Ring in Motegi statt.
Nach Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen konnte der Fuji Speedway ab 2007 die japanischen Formel-1-Rennen nach 30 Jahren wieder an den Fuji holen.
Seit 2009 wird der Große Preis von Japan wieder jährlich auf dem Suzuka International Racing Course ausgetragen.
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Suzuka
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von 1987 Gerhard Berger
Ferrari 1:32:58,072 h 5,859 km 51 192,847 km/h 1. November Japan
1988 Ayrton Senna
McLaren-Honda 1:33:26,173 h 5,859 km 51 191,880 km/h 30. Oktober 1989 Alessandro Nannini
Benetton-Ford 1:35:06,277 h 5,859 km 53 195,907 km/h 22. Oktober 1990 Nelson Piquet
Benetton-Ford 1:34:36,824 h 5,859 km 53 196,923 km/h 21. Oktober 1991 Gerhard Berger
McLaren-Honda 1:32:10,695 h 5,864 km 53 202,298 km/h 20. Oktober 1992 Riccardo Patrese
Williams-Renault 1:33:09,553 h 5,864 km 53 200,168 km/h 25. Oktober 1993 Ayrton Senna
McLaren-Ford 1:40:27,912 h 5,864 km 53 185,612 km/h 24. Oktober 1994 Damon Hill
Williams-Renault 1:55:53,532 h 5,864 km 50 151,796 km/h 6. November 1995 Michael Schumacher
Benetton-Renault 1:36:52,930 h 5,864 km 53 192,476 km/h 29. Oktober 1996 Damon Hill
Williams-Renault 1:32:33,791 h 5,864 km 52 197,656 km/h 13. Oktober 1997 Michael Schumacher
Ferrari 1:29:48,446 h 5,860 km 53 207,497 km/h 12. Oktober 1998 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes 1:27:22,789 h 5,864 km 51 205,355 km/h 1. November 1999 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes 1:31:18,785 h 5,864 km 53 204,086 km/h 31. Oktober 2000 Michael Schumacher
Ferrari 1:29:53,435 h 5,864 km 53 207,316 km/h 8. Oktober 2001 Michael Schumacher
Ferrari 1:27:33,298 h 5,859 km 53 212,665 km/h 14. Oktober 2002 Michael Schumacher
Ferrari 1:26:59,698 h 5,821 km 53 212,645 km/h 13. Oktober 2003 Rubens Barrichello
Ferrari 1:25:11,740 h 5,807 km 53 216,612 km/h 12. Oktober 2004 Michael Schumacher
Ferrari 1:24:26,985 h 5,807 km 53 218,525 km/h 10. Oktober 2005 Kimi Räikkönen
McLaren-Mercedes 1:29:02,212 h 5,807 km 53 207,267 km/h 9. Oktober 2006 Fernando Alonso
Renault 1:23:53,413 h 5,807 km 53 219,983 km/h 8. Oktober 2009 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault 1:28:20,443 h 5,807 km 53 208,900 km/h 4. Oktober 2010 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault 1:30:27,323 h 5,807 km 53 203,949 km/h 10. Oktober 2011 Jenson Button
McLaren-Mercedes 1:30:53,427 h 5,807 km 53 203,171 km/h 9. Oktober Rekordsieger Fahrer: M. Schumacher (6); Rekordsieger Konstrukteure: Ferrari/McLaren (7); Rekordsieger Motorenhersteller: Ferrari/Renault (7)
Weblinks
- SuzukaCircuit.com (engl.)
- Suzuka Circuit Geschichte und Statistik (engl.)
Im Rennkalender der Saison 2011
Curitiba | Zolder | Monza | Brünn | Porto | Donington | Oschersleben | Valencia | Suzuka | Shanghai | MacaoAktuell nicht im Kalender
Aida | Anderstorp | Brands Hatch | Estoril | Imola | Istanbul | Magny-Cours | Marrakech | Pau | Portimão | Puebla | Silverstone | Spa-Francorchamps | Zandvoort
Wikimedia Foundation.