- DHC Hannover
-
Der Deutsche Hockey Club Hannover e.V. (DHC) ist ein Hockey-, Tennis- und Lacrosse-Verein in Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 22. Dezember 1910 wurde der Club von 17 ehemaligen Mitgliedern des DSV Hannover 78 gegründet. Als Clubfarben wurden die Farben schwarz und rot festgelegt. Im Frühjahr 1911 wurde der Sportbetrieb aufgenommen. Hockey wurde auf einem angemieteten Platz auf der Radrennbahn gespielt, während die Tennisspieler auf Plätzen des Deutschen Tennis Vereins als Gäste spielen durften. 1913 wurde die eigenen Clubanlage im Georgengarten eröffnet. Die Sportanlage bestand aus zwei Hockey – und vier Tennisplätzen, nebst einem kleinen Clubhaus. 1924 wurde ein größeres Clubhaus gebaut, die Tennisanlage um drei Plätze erweitert und eine 600 m Laufbahn fertiggestellt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Clubhaus 1943 bei einem Luftangriff getroffen und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Da 1945 der Pachtvertrag mit der Stadt Hannover abgelaufen war wurden drei Hockeyplätze und die Laufbahn zwei Nachbarvereinen zugeschlagen. 1947 wurde ein kleines neues Clubhaus gebaut, das 1951 vergrößert wurde. 1950 wurde die Sportanlage um zwei Hockeyplätze erweitert, so dass nunmehr der Club wieder über drei Plätze verfügt, während für die Tennisabteilung sieben Außenplätze zur Verfügung stehen. 1970 wurde die Sporthalle auf der Anlage des DHC eingeweiht. 1990 wird mit einem Vier-Nationen-Turnier der erste Kunstrasenplatz in Hannover auf dem Gelände des DHC eingeweiht. 2009 wurde die Sparte "Lacrosse" im DHC gegründet.
Hockey
DHC-LogoDie Herrenmannschaft im Hockey gehörte bis zum Zweiten Weltkrieg zu den besten deutschen Teams. Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam gewannen drei DHCer - Kurt Haverbeck, Herbert Hobein und Heinz Wöltje - im olympischen Hockeyturnier die Bronzemedaille. Der Verein entschied sich 1949 wie viele andere Traditionsclubs nicht mehr am Meisterschaftsspielverkehr teilzunehmen. Dieser Beschluss wurde 1963 zurückgenommen. 1969 qualifiziert sich die Herrenmannschaft für die neu geschaffene Bundesliga im Feldhockey und 1973 stieg der DHC auch in die Hallenbundesliga auf.
Bei der Feldhockey-Europameisterschaft 1978 in Hannover standen mit Reinhard Krull, Andreas Wibusta und Reinhardt Lange drei DHCer im siegreichen Nationalteam. Ende der 80er Jahre stieg der DHC aus der Bundesliga ab, auch innerhalb Hannovers haben sich inzwischen mit dem DTV und 78 zwei Konkurrenten aufgetan.
Aktuell spielen die Damen des DHC auf dem Feld in der 2. Bundesliga, in der Halle in der Regionalliga. Die Herren spielen in der Halle in der 1. Bundesliga und auf dem Feld in der Regionalliga.
Jugend: Ein Fokus liegt in der aktuellen sportlichen Arbeit auf der Hockey-Jugend. Dies ist auch daran erkennbar, dass der DHC als einer der wenigen Vereine in Deutschland gleich zwei hauptamtliche Hockeytrainer mit der höchsten Trainerlizenz beschäftigt. In den vergangenen Jahren spielt sich die DHC-Jugend immer weiter nach vorne und ist mittlerweile die bestimmende Kraft in Niedersachsen und Bremen. Diverse Niedersachsenmeistertitel gehen jedes Jahr wieder an die DHC-Talente. Auch an den Zwischenrunden zur Deutschen Meisterschaft nimmt der DHC regelmäßig teil. Die Teilnahme an den Endrunden gelang jedoch erst wieder im Jubiläumsjahr 2010 (Knaben A und weibliche Jugend B), die weibliche Jugend B gewann 2010 auf eigener Anlage die Deutsche Meisterschaft, in Berlin wurde im selben Jahr die Knaben A-Mannschaft Deutscher Vizemeister. Die weibliche Jugend schaffte in der folgenden Hallensaison (2010/2011) das Double und gewann auch hier die Deutsche Meisterschaft. Aus den Reihen des DHC sind aktuell mehrere Spielerinnen und Spieler in den Kadern der Jugend-Nationalteams und den Niedersächsischen Auswahlmannschaften. Jährlich wird mit dem Wilhelm-Hirte-Cup (WHC) das größte Kinderturnier in Norddeutschland ausgetragen.
Lacrosse
Seit Juli 2009 gehört die Sparte "Lacrosse" zum sportlichen Angebot des DHC Hannover. Eine Damen und eine Herrenmannschaft spielen für den DHC in der jeweiligen Bundesliga. 2010 wurde die Deutsche Meisterschaft im Lacrosse im DHC Hannover ausgetragen. Außerdem gibt es eine weibliche Jugendmannschaft, die sehr erfolgreich ist. Seit 2011 haben alle Bereiche einen neuen Trainer.
Tennis
Der DHC verfügt über vier Tennisplätze (Asche).
Ehemalige Leichtathletikabteilung
Vom Beginn der 1920er Jahre war die Leichtathletikabteilung führend in Hannover. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Abteilung jedoch nicht mehr an die Erfolge der zwanziger Jahre anschließen. Lediglich die DHC-Ausnahmeathletin Jutta Heine errang 1960 bei den Olympischen Spielen in Rom auf der 200m-Strecke und in der 4-mal-100-Meter-Staffel zwei Silbermedaillen.
Weblinks
-
Commons: Deutscher Hockey Club Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webpräsenz vom DHC Hannover
- Webpräsenz der Lacrosse-Sparte des DHC Hannover
- Gezwitscher vom DHC Hannover
- Offizieller Facebook-Account des DHC Hannover
Kategorien:- Feld- und Hallenhockeyverein aus Niedersachsen
- Deutscher Tennisverein
- Lacrosseverein
- Sportverein (Hannover)
-
Wikimedia Foundation.