- Hockey-Europameisterschaft
-
Als Hockey-Europameisterschaften bezeichnet man die europäischen Kontinentaltitelkämpfe im Feld- und Hallenhockey. Feldhockey-Europameisterschaften werden für Herren seit 1970, für Damen seit 1984 ausgetragen. Seit 2003 finden sie alle zwei Jahre statt, jeweils zwischen den Olympischen Sommerspielen und den Weltmeisterschaften. Hallenhockey-Europameisterschaften werden für Damen und Herren seit 1974 ausgetragen.
Unterhalb der EM's gibt es jeweils eine EuroHockey Nations Trophy und eine EuroHockey Nations Challenge für schwächere Nationalmannschaften.
Inhaltsverzeichnis
Feldhockey-Europameisterschaft der Herren
Medaillenspiegel RF Land G S B 1 Deutschland
7 2 3 2 Niederlande
3 7 2 3 Spanien
2 2 1 4 England
1 1 6 5 UdSSR
0 1 0 6 Belgien
0 0 1 Stand: EM 2011
Ewige Tabelle
Die ewige Tabelle enthält alle Ergebnisse der Europameisterschaften seit 1970.[1] Die ewige Tabelle ist auf Grundlage der 3-Punkte-Regel berechnet. Es wurde grundsätzlich das Ergebnis nach 40 Minuten gewertet. Fettgedruckte Mannschaften nehmen an der aktuellen EM teil.
Rg. Land Spie-
leTore Ge-
gen-
torePunk-
teSpielzeiten 1. Deutschland 76 281 84 186 12 2. Niederlande 76 293 95 178 12 3. England 77 208 102 153 12 4. Spanien 77 214 117 143 12 5. Belgien 69 155 172 102 11 6. Frankreich 78 135 193 96 12 7. Irland 67 113 124 90 10 8. Polen 71 138 173 89 11 9. Russland 49 91 106 67 7 10. Schottland 54 79 117 57 8 11. Wales 54 65 118 43 8 12. Schweiz 40 56 121 30 6 13. Italien 41 39 127 28 6 14. Tschechien 26 21 68 24 4 15. Österreich 26 28 79 22 4 16. Dänemark 13 13 19 11 2 17. Weißrussland 7 15 22 9 1 18. Finnland 12 4 22 8 2 19. Jugoslawien 6 8 10 7 1 20. Ungarn 6 3 8 6 1 21. Gibraltar 7 4 27 1 1 22. Portugal 6 1 22 0 1 23. Malta 6 0 38 0 1 Stand: nach der EM 2009
Feldhockey-Europameisterschaften der Damen
Medaillenspiegel RF Land G S B 1 Niederlande
8 1 0 2 Deutschland
1 5 3 3 England
1 1 5 4 Spanien
0 2 0 5 Russland
0 1 2 Stand: EM 2011
Ewige Tabelle
Die ewige Tabelle enthält alle Ergebnisse der Europameisterschaften seit 1984.[2] Die ewige Tabelle ist auf Grundlage der 3-Punkte-Regel berechnet. Es wurde grundsätzlich das Ergebnis nach 70 Minuten gewertet. Fettgedruckte Mannschaften nehmen an der aktuellen EM teil.
Rg. Land Spie-
leTore Ge-
gen-
torePunk-
teSpielzeiten 1. Niederlande 57 269 31 152 9 2. Deutschland 57 174 63 129 9 3. England 57 164 49 119 9 4. Irland 57 74 102 82 9 5. Spanien 57 94 79 81 9 6. Schottland 52 93 97 75 8 7. Sowjetunion/Russland 47 137 104 72 7 8. Sowjetunion 21 83 25 42 3 8. Frankreich 47 58 121 41 7 9. Italien 47 34 118 28 7 10. Russland 21 50 62 26 3 10. Aserbaidschan 17 27 50 25 3 11. Belgien 35 28 121 23 5 12. Ukraine 24 34 58 22 4 13. Tschechoslowakei/Tschechien 21 11 40 13 3 14. Wales 21 20 58 12 3 15. Tschechoslowakei 7 8 9 9 1 15. Litauen 7 12 20 7 1 16. Tschechien 14 3 31 4 2 16. Schweden 7 0 40 0 1 Stand: nach der EM 2009
Hallenhockey-Europameisterschaften der Herren
Bisherige Turniere Turnier Gold Silber Bronze Austragungsort EM 2012 Leipzig, Deutschland EM 2010 Österreich
Russland
Niederlande
Almere, Niederlande EM 2008 Russland
Deutschland
Österreich
Jekaterinburg, Russland EM 2006 Deutschland
Polen
Spanien
Eindhoven, Niederlande EM 2003 Deutschland
Spanien
Schweiz
Santander, Spanien EM 2001 Deutschland
Spanien
Polen
Luzern, Schweiz EM 1999 Deutschland
Polen
Schweiz
Slagelse, Dänemark EM 1997 Deutschland
Tschechien
Dänemark
Lievin, Frankreich EM 1994 Deutschland
England
Tschechien
Bonn, Deutschland EM 1991 Deutschland
England
Schottland
Birmingham, England EM 1988 BR Deutschland
Frankreich
Österreich
Wien, Österreich EM 1984 BR Deutschland
England
Niederlande
Edinburgh, Schottland EM 1980 BR Deutschland
Niederlande
Schottland
Zürich, Schweiz EM 1976 BR Deutschland
Belgien
Niederlande
Arnheim, Niederlande EM 1974 BR Deutschland
Niederlande
Schweiz
Berlin, BR Deutschland Medaillenspiegel RF Land G S B 1 Deutschland
12 1 0 2 Russland
1 1 0 3 Österreich
1 0 2 4 England
0 3 0 5 Niederlande
0 2 3 6 Spanien
0 2 1 6 Polen
0 2 1 8 Tschechien
0 1 1 9 Frankreich
0 1 0 9 Belgien
0 1 0 11 Schweiz
0 0 3 12 Schottland
0 0 2 13 Dänemark
0 0 1 Ewige Tabelle
Die ewige Tabelle enthält alle Ergebnisse der Europameisterschaften seit 1980.[3][4] Die ewige Tabelle ist auf Grundlage der 3-Punkte-Regel berechnet. Es wurde grundsätzlich das Ergebnis nach 40 Minuten gewertet. Fettgedruckte Mannschaften nehmen an der aktuellen EM teil.
Rg. Land Spie-
leTore Ge-
gen-
torePunk-
teSpielzeiten[4] 1. Deutschland 41 360 114 106 8 2. Spanien 36 166 210 44 7 3. Tschechien 30 142 178 36 6 4. Österreich 31 144 174 33 6 5. Schweiz 26 107 161 31 5 6. Russland 25 125 162 28 5 7. England 16 102 94 27 3 8. Polen 20 120 123 23 4 9. Niederlande 21 130 133 22 4 10. Dänemark 20 92 116 21 4 11. Frankreich 20 73 94 13 4 12. Schottland 16 77 106 13 3 13. Italien 5 38 57 1 1 Stand: nach der EM 2008[4]
Hallenhockey-Europameisterschaften der Damen
Medaillenspiegel RF Land G S B 1 Deutschland
13 1 1 2 England
1 2 2 3 Ukraine
1 0 0 4 Niederlande
0 6 1 5 Spanien
0 2 2 6 Weißrussland
0 1 2 7 Schottland
0 1 1 8 Russland
0 1 0 Litauen
0 1 0 10 Belgien
0 0 2 11 Tschechien
0 0 1 Frankreich
0 0 1 Österreich
0 0 1 Kanada
0 0 1 Ewige Tabelle
Die ewige Tabelle enthält alle Ergebnisse der Europameisterschaften seit 1998.[3][5] Die ewige Tabelle ist auf Grundlage der 3-Punkte-Regel berechnet. Es wurde grundsätzlich das Ergebnis nach 40 Minuten gewertet. Fettgedruckte Mannschaften nahmen an der EM 2010 teil.
Rg. Land Spie-
leTore Ge-
gen-
torePunk-
teSpielzeiten[5] 1. Deutschland 35 267 64 97 7 2. Weißrussland 26 92 86 46 5 3. Niederlande 21 92 52 39 4 4. Österreich 30 99 171 31 6 5. Ukraine 16 65 53 27 3 6. Spanien 16 59 60 22 3 7. Schottland 30 67 111 21 6 8. Litauen 20 45 79 20 4 9. Tschechien 20 57 82 17 4 10. Slowakei 15 42 75 17 3 11. Russland 19 73 103 16 4 12. Frankreich 10 29 24 12 2 13. England 10 25 34 11 2 14. Italien 5 16 21 9 1 15. Polen 6 15 11 4 1 Stand: nach der EM 2010[5]
Erfolgreichste Hockey-Nation
Medaillenspiegel RF Land G S B Gesamt 1 Deutschland
32 8 7 47 2 Niederlande
10 15 6 31 3 England
3 7 11 21 4 Spanien
2 8 4 14 5 Russland
1 4 2 7 6 Österreich
1 0 3 4 7 Ukraine
1 0 0 1 8 Polen
0 2 1 3 9 Belgien
0 1 3 4 Schottland
0 1 3 4 11 Tschechien
0 1 2 3 Weißrussland
0 1 2 3 13 Frankreich
0 1 1 2 14 Litauen
0 1 0 1 15 Schweiz
0 0 3 3 16 Dänemark
0 0 1 1 Kanada
0 0 1 1 Stand: EM 2010
Referenzen
- ↑ Eigene Berechnung auf der Basis der Daten der [1].
- ↑ Eigene Berechnung auf der Basis der Daten der Website der EHF und der Website der FIH.
- ↑ a b Eigene Berechnung auf der Basis der Daten der Website der EHF.
- ↑ a b c Die EHF hat für die EMs 1974,1976, 1988, 1991 und 2001 nur die Rangliste veröffentlicht, diese EMs fehlen daher in der Tabelle.
- ↑ a b c Die EHF hat für die EMs 1974-1996 nur die Rangliste veröffentlicht, diese EMs fehlen daher in der Tabelle.
Weblinks
Feldhockey-Europameisterschaften der HerrenBelgien 1970 | Spanien 1974 | Deutschland 1978 | Niederlande 1983 | UdSSR 1987 | Frankreich 1991 | Irland 1995 | Italien 1999 | Spanien 2003 | Deutschland 2005 | England 2007 | Niederlande 2009 | Deutschland 2011 | Belgien 2013
Wikimedia Foundation.