Adahandschrift

Adahandschrift
Evangelist Lukas

Die Ada-Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist um das Jahr 800 von der in Aachen lokalisierten Hofschule Karls des Großen hergestellt worden.

Ihren Namen verdankt sie der Auftraggeberin Ada, die in verschiedenen Quellen als Schwester Karls des Großen und als Äbtissin bezeichnet wird.

Eine Reihe von ähnlich gestalteten Handschriften werden stilistisch ebenso zur Ada-Gruppe oder Ada-Schule zusammengefasst wie mehrere Elfenbeintafeln, die vergleichbare Stilmerkmale zeigen.

Literatur

  • Lamprecht, Janitschek, K. Menzel (Hg.): Die Trierer Adahandschrift, Leipzig 1889
  • A. Boeckler: Formgeschichtliche Studien zur Ada-Gruppe, München 1956
  • E. Rosenbaum: The Evangelist portraits of the Ada-School and their models, in: Art Bulletin 38, 1956
  • W. Koehler: Die karolingischen Miniaturen. Die Hofschule Karls d. Gr., 2 Bde., Berlin 1958
  • Hermann Fillitz: Die Elfenbeinreliefs zur Zeit Karls des Großen, in: Aachener Kunstblätter 32, 1966
  • Florentine Mütherich: Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3, Düsseldorf 1965

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adahandschrift — Adahandschrift,   Prachtevangeliar der Hofschule Karls des Großen, um 800 (Trier, Stadtbibliothek). Einem nachträglich eingefügten Gedicht zufolge auf Bestellung einer »Ada Ancilla Dei« (Ada Magd Gottes) geschrieben, die als Schwester Karls des… …   Universal-Lexikon

  • Ada-Evangeliar — Evangelist Lukas Die Ada Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist um das Jahr 800 von der in Aachen lokalisierten Hofschule Karls des Großen hergestellt worden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ada-Handschrift — Evangelist Lukas Die Ada Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist zwischen den Jahren 790 und 810, wahrscheinlich in Aachen hergestellt worden.[1] Sie gilt a …   Deutsch Wikipedia

  • Miniatūr — (v. lat. minium, »Mennige«) heißt ursprünglich und im eigentlichen Sinne des Wortes der gemalte Schmuck der geschriebenen Bücher. Zu diesem Schmuck gehören die mit Rankenwerk versehenen großen Anfangsbuchstaben (Initialen), die Randzeichnungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evangeliar — Evan|ge|li|ar 〈[ vaŋ ] n.; s, e od. ri|en〉 Evangelienbuch, Buch mit dem vollständigen Text der vier Evangelien, oft mit Miniaturen u. kostbarem Einband; oV Evangeliarium * * * Evan|ge|li|ar, das; s, e, Evan|ge|li|a|ri|um, das; s, …ien [mlat.… …   Universal-Lexikon

  • Hofschule Karls des Großen — Hofschule Kạrls des Großen,   Bezeichnung für die Buchmalerei am Hof Karls des Großen in Aachen, nach einem Hauptwerk (Adahandschrift) auch Adagruppe genannt. Weitere Hauptwerke sind das Godescalc Evangeliar (Paris, Bibliothèque Nationale de… …   Universal-Lexikon

  • karolingische Kunst — karolingische Kunst,   die Kunst des Fränkischen Reiches zur Zeit der Karolinger. Chronologisch folgt sie im Stammland auf die merowingische Kunst und in den Randgebieten des Fränkischen Reiches auf weitere Kunstströmungen der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”