Adalbero (Pfalz Sachsen)

Adalbero (Pfalz Sachsen)

Adalbero von Sachsen (Athelbero; kurz: Bern oder Berno) († 982) war Pfalzgraf von Sachsen, Graf im sächsischen Hessengau und im Liesgau, und Vogt des Klosters Hilwartshausen.

Nach einer Urkunde aus dem Jahre 958 stand er im sächsischen Hessengau, im Raum Großeneder, dem Gogericht (Grafengericht) vor.

Im Leinegau hatte er seinen Sitz wahrscheinlich auf der Königspfalz Gruona, gegenüber dem damaligen, 953 zuerst erwähnten Dorf Gutingi (der heutigen Stadt Göttingen).

Ehen und Nachkommen

958 heiratete er. Dass seine Ehefrau (in zweiter Ehe) Ida von Schwaben (ca. 932/34-17. Mai 986; Tochter des Herzogs Hermann I.) gewesen sei, wird in der Forschung mehrheitlich abgelehnt.

  • Athelburgis [1] ∞ Dietrich Graf von Sommerschenburg
  • Rotgard († 15./25. Dezember 1006), Äbtissin von Hilwartshausen
  • Folkmar (kurz: Poppo) († 11. Dezember 991), 976-990 Bischof von Utrecht
  • Fritheruna ∞ Dietrich, Pfalzgraf von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Athelburgis Gräfin von Sommerschenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich (Pfalz Sachsen) — Dietrich, auch Theodericus oder Thiedrich († 6. März 995) war ab 982 Pfalzgraf von Sachsen. Als Eltern gelten Waldered und Bertha (beide † um 984) (R. Schölkopf vermutet als Vater den Pfalzgrafen Adalbero von Sachsen). 984 versuchte er vergeblich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Folkmar von Utrecht — (kurz: Poppo) († 11. Dezember 990) war ab 976 Bischof von Utrecht. Sein Vater war der Pfalzgraf Adalbero von Sachsen. Er gehörte dem Hildesheimer Domkapitel an. Seinen Neffen Bernward schickte er dort in die Domschule. 975 wurde er Kanzler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

  • Trier [1] — Trier, vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise gerechnet; grenzte an Nassau, Niederkatzenellnbogen, Simmern, Sponheim, die Besitzungen der Rheingrafen, an Lothringen, Luxemburg, Schleiden, Gerolstein u. an das …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”