- DT4
-
Hamburger Hochbahn AG
Typ DT4Anzahl: 126 Doppeltriebwagen Hersteller: ABB, LHB Baujahr(e): 1988–2005 Achsformel: Bo'2'Bo'+Bo'2'Bo' Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 60.280 mm Höhe: 3.370 mm Breite: 2.580 mm Leermasse: 76,9 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Stundenleistung: 8×125 kW = 1.000 kW Stromsystem: 750 V DC Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene Sitzplätze: 182 Stehplätze: 223 Die Doppeltriebwagen 4 (DT4) sind Schienenfahrzeuge, die bei der Hamburger U-Bahn zum Einsatz kommen. Die Fahrzeuge wurden schrittweise ab 1988 in Betrieb genommen.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Entwicklung des derzeit neuesten im Betrieb befindlichen U-Bahntyps in Hamburg begann 1986. Zunächst stützten sich die Hersteller LHB (wagenbaulicher Teil) und ABB (technische Ausrüstung) auf die Erfahrungen, die bei den DT3-DAT gesammelt wurden. Der neue Zug sollte sich durch sein futuristisches Design, verminderte Geräuschemissionen, erhöhte Sicherheit sowie mehr Wirtschaftlichkeit von den älteren Fahrzeugen abheben.
Die erste Einheit konnte am 30. Mai 1988 der Öffentlichkeit vorgestellt werden, der Einsatz im Fahrgastbetrieb begann 17. Oktober des gleichen Jahres.
Bis 2005 wurden insgesamt 126 Doppeltriebwagen in sechs Lieferserien übergeben.
Wagenbauliches
Die DT4 sind vierteilige Fahrzeuge, die auf sechs Drehgestellen laufen. Das zweite und das fünfte Drehgestell sind als antriebslose Drehgestelle, welche ähnlich den Jakobsdrehgestellen sind, ausgeführt.
Der Wagenkasten wurde in Stahlleichtbauweise erstellt. Der nach außen geknickte Wagenkastenaufbau sowie der Einbau von Außenschwenktüren ermöglichte es, den Fahrgastraum so zu vergrößern, dass die Sitzanordnung 2+2 möglich wurde. Pro Einzelwagen sind je zwei Doppelschwenktüren pro Seite angebracht worden, ein Übergang zwischen den Einzelwagen besteht nicht.
Bilder
Innenansicht DT4-Zug (Bahnhof Norderstedt Mitte/U1)
Sonstiges
- Die ersten Unterbaureihen DT4.1 und DT4.2 hatten an den Türen ursprünglich je zwei Schiebehebel zum Öffnen, die später durch einen Druckknopf ersetzt wurden. Die Türen schließen sehr schnell, so dass es knallt. In allen DT 4.1 und 4.2 Züge wurden der Schließmechanismus angepasst, so dass die Türen kurz beim Schließvorgang verlangsamen, bevor sie vollständig schließen. Der Zug 140 ist der erste Zug der Unterbaureihe DT4.2 mit einer neuen Schließtechnik, die auch in den DT4.3 bis DT4.6 verwendet werden. Der Innenraum des Wagen 140.4 wurde an den Typ DT4.6 angepasst. Der Unterschied von DT4.5 zu DT4.6 kann an den Mülleimern im Innenraum und an den eingebauten Antennen zum Empfang von Videodaten erkannt werden.
- Der Zug 130 aus der Unterbaureihe DT4.2 trägt den Namen Norderstedt und befindet sich mit den Zug 129 im Besitz der Verkehrsgesellschaft Norderstedt (VGN).
- DT4.6-Züge können nur untereinander gekuppelt werden.
- Die DT4.1 tragen die Nummern 101 bis 130, die DT4.2 die Nummern von 131 bis 151, die DT4.3 tragen die Nummern 152 bis 171, die DT4.4 von 172 bis 186, die DT4.5 von 187 bis 209 und DT4.6 von 210 bis 226.
- Die Neuerungen beim DT4 sind, neben den Druckknöpfen zum automatischen Öffnen der Tür, die den manuellen Schiebemechanismus des Vorgängers DT3 ersetzen, auch Monitore, welche sich in einem Großteil der Einheiten befinden. Die Monitore sind seitlich von der Decke hängend befestigt, haben je ein Display auf Vorder- und Rückseite und informieren die Fahrgäste über das Hamburger Wetter, Nachrichten aus Hamburg und aller Welt sowie kulturelle Veranstaltungen. Auch Werbung wird gesendet, wobei bestimmte Werbungen erst dann eingeblendet werden, wenn sich der Sitz des Werbepartners in der Nähe der nächsten Haltestelle befindet. Kurz vor dem nächsten Stopp werden der Name der Haltestelle und die ggf. dort bestehenden Umsteigemöglichkeiten bis zum Halt des Zuges im Monitor angezeigt.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.