- Dallwitz
-
Dallwitz ist ein von Tschechien über Sachsen bis Mecklenburg verbreiteter Ortsname, der sich über die Jahrhunderte zum Teil mehrfach leicht verändert hat sowie heute in verschiedenen Formen vorkommt (Thallwitz, Dalwitz, Dallwitz, Dalovice etc.). Die Endung -witz ist ein eingedeutschtes ursprünglich slawisches patronymisches Suffix.
Dallwitz ist ebenso ein Familienname sowie Bestandteil von Familiennamen, den mehrere Geschlechter unabhängig voneinander und zu verschiedenen Zeiten von bestehenden Ortsnamen ausgehend angenommen haben.
Dallwitz ist der Name folgender Ortschaften:- Dallwitz, deutscher Name von Dalovice (tschechisch), Gemeinde und Vorort von Karlsbad
- Dallwitz, Schloss Dallwitz, Dorf und Rittergut ab 1551, Ortsteil von Lenz ab 1960, seit 1994 Ortsteil von Priestewitz in Sachsen
- weitere Orte mit veränderter Schreibweise siehe unten
Dallwitz ist der Name der miteinander verwandten Dallwitzschen Zweige der uradeligen Geschlechter Scof und Brockdorff, und zwardes im 13. Jahrhundert entstandenen Dallwitzschen Zweiges der Scofer, darunter:
- Kirstan von Dalwitz (urkundl. 1406), Anführer im Kampf des Sechstädtebundes von 1406 gegen die Herren von Waldau
- Hans III. (der Ältere) von Dallwitz (urkundl. 1523-1563), Erbherr auf Starzeddel, Kaiserlicher und Königlicher Oberkommissär
- Hans IV. (der Jüngere) von Dallwitz (urkundl. 1556-1588, † 1588), Erbherr auf Starzeddel, Kohlo und Oßig, Herr auf Pleße und Oegeln, Königlicher Landes Eltester des Gubnischen Creyßes
- Hans V. von Dallwitz (*1560; †1616), Erbherr auf Starzeddel, Kohlo und Oßig, Herr auf Räschen und Vettersfelde, Kaiserlicher und Königlicher Rath
- Johann Casimir (der Jüngere) von Dallwitz (* 1715; † 1762), Erbherr auf Kohlo, Landeshauptmann der Oberlausitz, Dichter
- Johann Carl Friedrich von Dallwitz (* 1742; † 1796), Herr auf Königswartha, Caßlau, Eutrich, Truppen, Johnsdorf, Caminau, Neudorf und Koblenz, Geheimrat, Domdechant zu Meißen, Pionier der prähistorischen Archäologie
- Sigismund von Dallwitz (Nationalversammlung) (* 1803; † 1882), Herr auf Siegersdorf, Tschirne, Uhyst und Lippen, Jurist, Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (Casino-Fraktion)
- Sigismund von Dallwitz (MdR) (* 1829; † 1906), Herr auf Tornow, Politiker, Mitglied des Deutschen Reichstags
- Johann Carl Otto von Dallwitz, Hauptmann und Kommandant, Ehrenbürger der Stadt Leipzig ab 1837
- Luise Wanda von Dallwitz, geb. von Graefe (* 1830; † 1914), Schriftstellerin (Pseudonym Walther Schwarz), Kunstsammlerin
- Johann Nikolaus von Dallwitz (* 1855; † 1919), anhaltischer und preußischer Politiker, Preußischer Innenminister, Statthalter von Elsaß-Lothringen
- Burkhard von Dallwitz (* 1959), Komponist
sowie des im 19. Jahrhundert entstandenen Dallwitzschen Zweiges der Brockdorffer.
Dallwitz ist außerdem der Name des im 16. Jahrhundert entstandenen Dallwitzschen Zweiges des Uradelsgeschlechts Kanitz, darunter:
- Karl Ernst Wilhelm von Canitz und Dallwitz (1787–1850), preußischer General und Staatsmann (mit Bezug zu Thallwitz)
Dallwitz ist ebenso der Name anderer Familien, darunter:
- Dave Dallwitz (1914–2003), australischer Jazzpianist, Bandleader und Dixieland-Komponist
- Michael John Dallwitz (* 1943), australischer Botaniker
- Siehe auch
- Dalwitz (Gut Dalwitz), Ortsteil der Gemeinde Walkendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg
- Dahlwitz (Schloss Dahlwitz), Ortsteil der Gemeinde Hoppegarten im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg
- Thallwitz, Schloss und Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen (mit Bezug zu den Geschlechtern Dallwitz und Canitz und Dallwitz)
- Tollwitz (früher Talwiz), Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.