- Daniel Cornelius Gesell
-
Daniel Cornelius Gesell (* 22. Dezember 1822 in Mannheim; † 25. März 1889 in Konstanz) war ein deutscher Maler und Lithograf.
Leben
Gesell war der Sohn eines Lederhändlers. Ab 1845 studierte er an der Düsseldorfer Akademie, wo er auch die Technik der Lithografie erlernte. 1848 beteiligte er sich an den revolutionären Aufständen durch enge Beziehungen zu Studentenverbindungen wie Corps und Burschenschaften. Er schuf viele lithografierte Gruppenbildnisse von Heidelberger und Freiburger Korporationen. Nach dem Besuch der Universitäten Heidelberg, Freiburg, Gießen, Marburg und Würzburg kam er 1854 nach Lenzkirch. Dort erhielt er den Auftrag, den Lenzkircher Rösslewirt und Strohhutfabrikanten Johann Georg Tritscheller und dessen Familie zu malen. Während seiner häufigen Sommeraufenthalte in Lenzkirch entstanden Bildnisse wohlhabender Strohhutfabrikanten, Uhren- und Glashändler. Ein Augenleiden zwang ihn, seine zeichnerisch genaue Malweise aufzugeben. 1879 wurde er zum Konservator der Wessenberg-Galerie in Konstanz ernannt.
Literatur
- Max Wingenroth: Schwarzwälder Maler. Karlsruhe 1922.
- Ingeborg Krummer-Schroth (Hrsg.): Schwarzwaldmaler im 19. Jh.. Lindau, 1957.
- Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 52, S. 348.
Wikimedia Foundation.