Daniel Stoppe

Daniel Stoppe

Daniel Stoppe (* 17. November 1697 in Hirschberg (Schlesien), heutiger Name Jelenia Góra; † 12. Juli 1747 in Hirschberg), war ein deutscher Schullehrer und schlesischer Gelegenheitsdichter.

Leben

Daniel Stoppe entstammte einfachsten Verhältnissen, ein reicher Gönner ermöglichte ihm aber den Schulbesuch und von 1719-1722 ein Studium der Philosophie in Leipzig. 1728 kehrte er nach Hirschberg zurück, wo er sich notdürftig als Hauslehrer und nach seiner Heirat auch als Spezereienhändler betätigte, bis er 1742 am städtischen Gymnasium als Konrektor (damals Unterlehrer) angestellt wurde.

Er dichtete Kantatentexte, die insbesondere von Telemann vertont wurden, satirische Versepisteln und Fabeln, die Einflüsse des Spätbarock und des Leipziger galanten Stils zeigen. Als Mitglied von Gottscheds 'Deutscher Gesellschaft' fügte er sich aber dessen Regelpoetik. Auf Gottscheds Wunsch entfernte er aus seiner dritten Gedichtsammlung die derben und mundartlichen Gedichte, die noch am ehesten einen individuellen Charakter hatten. Zu Lebzeiten recht geschätzt, geriet Stoppe bald nach seinem Tod völlig in Vergessenheit.

Werke

  • Sammlung von Daniel Stoppes, Siles. Teutschen Gedichten (in zwei Bänden), Frankfurt/Leipzig: Weinmann 1728/1729.
  • Der Parnaß im Sättler Oder Scherz- und Ernsthafte Gedichte Herrn Daniel Stoppens. Frankfurt/Leipzig: Mumme 1735.
  • Sonntagsarbeit, oder Geistliche Gedichte. Hirschberg 1737.
  • Neue Fabeln oder Moralische Gedichte, der deutschen Jugend zu einem erbaulichen Zeitvertreibe aufgesetzt (in zwei Bänden), Breslau: Korn 1738/1740.
  • Schwanengesang, bestehend aus einem poetischen Jahrgange über die Evangelien aller Sonn- und Festtage, zu welchem der Capellmeister Telemann in Hamburg die Music verfertiget. Hermsdorf unterm Kynast: Lau; Hirschberg: Krahn, 1749.

Literatur

  • Ulrich Joost: Stoppe, Daniel, in: Killys Literatur-Lexikon Bd. 11 (1988).
  • Eberhard Haufe: Daniel Stoppe als Textdichter Telemanns, in: Telemann und seine Dichter (1977).
  • Karl Gustav Berner: Schlesische Landsleute (1901).
  • Hermann Markgraf: Stoppe, Daniel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 435 f.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stoppe — Daniel Stoppe (* 17. November 1697 in Hirschberg (Schlesien), heutiger Name Jelenia Góra; † 12. Juli 1747 in Hirschberg), war ein deutscher Schullehrer und schlesischer Gelegenheitsdichter. Leben Daniel Stoppe entstammte einfachsten Verhältnissen …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel García Marquina — Daniel García Marquina …   Wikipédia en Français

  • Daniel T. McCarty — Daniel McCarty. Gemälde von Irvin Stoppe, Öl auf Leinwand, 1953 Daniel Thomas McCarty (* 18. Januar 1912 in Fort Pierce, Florida; † 28. September 1953 in Tallahassee) war ein US amerikanischer Politiker und 1953 der 31. Gouverneur von Florida …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Way — Pour les articles homonymes, voir Way. Daniel Way Naissance …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Sto — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Christian Schweiker — (* in Reutlingen) ist ein deutscher Cellist und Hochschullehrer an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Aachen. Leben und Wirken Schweiker studierte Violoncello bei Boris Mironowitsch Pergamenschtschikow an der Kölner Musikhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • dazu — Ihr gebt mir ja nichts dazu! sagt man oft als Entschuldigung bei fehlgeschlagenen Unternehmungen oder als Antwort auf skeptische Ermahnungen. Diese ursprünglich volkssprachliche Redensart hat auch eine weite literarische Verbreitung gefunden. Der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Faust — Es paßt wie die Faust aufs Auge: es paßt nicht zueinander; ähnlich schon bei Luther, z.B. in der Auslegung von Gen 1: »Es reimt, wie eine Faust auf ein Auge«; 1531 in Sebastian Francks ›Chronik‹ (336b): »das yr kirch der ... gantzen Bibel eben so …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fraktur — reden (oder schreiben): grob und deutlich gegen jemanden vorgehen, ihm unverblümt und ohne Umschweife die Meinung sagen, auch: zu Gewaltsamkeiten schreiten. Mit Fraktur (zu lateinisch fractura, von frangere = brechen) bezeichnet man seit dem 16.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Latte — Mit der Latte laufen: ein Narr sein, in engerer Bedeutung: toll sein vor Liebe. Belegt ist der Ausdruck z.B. 1728 bei Daniel Stoppe (›Gedichte‹ Band 2, S. 199): »Wer mit der Latte läuft und sich als ein Narr stellt«. Der Sinn der Redensart wird… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”