Das Waldhaus

Das Waldhaus

Das Waldhaus ist ein Märchen (ATU 431). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 169 (KHM 169).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein armer Holzhauer trägt, als er zur Arbeit geht, seiner Frau auf, ihm von der ältesten Tochter Mittagessen bringen zu lassen. Als diese nicht kommt, lässt er am nächsten Tag die zweite und dann die jüngste schicken. Beim ersten Mal streut er Hirsekörner als Wegmarkierung aus, beim zweiten Mal Linsen und dann Erbsen. Aber alle Töchter verirren sich im Wald, weil die Vögel die Körner aufpicken. Jede bittet bei einem alten Mann in einem Waldhaus um Unterkunft. Der fragt erst seine Tiere, ein Hühnchen, ein Hähnchen und eine Kuh, und lässt die Mädchen Essen kochen. Die beiden älteren essen mit ihm und wollen dann schlafen. Die Tiere beklagen die Vernachlässigung. Der Alte schickt sie dennoch in eine Schlafkammer. Als er sie schlafend findet, lässt er sie durch eine Falltür in den Keller sinken. Nur die jüngste versorgt auch die Tiere. Am nächsten Morgen erwacht sie in einem Schloss mit drei Dienern und einem Königssohn, die sie von einer Verwünschung erlöst hat. Sie heiratet den Königssohn und die älteren Töchter werden zur Besserung als Mägde zu einem Köhler geschickt.

Stilistische Besonderheiten

Der Alte fragt immer wieder seine Tiere:

„Schön Hühnchen,
Schön Hähnchen
Und du schöne bunte Kuh,
Was sagst du dazu?“

Die Tiere antworten zuerst nur „Duks!“. Als die älteren Töchter sich schlafen legen wollen, sagen die Tiere:

„Du hast mit ihm gegessen,
Du hast mit ihm getrunken,
Du hast an uns gar nicht gedacht,
Nun sieh auch, wo du bleibst die Nacht.“

Die dreimalige Wiederholung „Du hast“ klingt dabei wie eine Anklage. Am Schluss heißt es dagegen:

„Du hast mit uns gegessen,
Du hast mit uns getrunken,
Du hast uns alle wohlbedacht,
Wir wünschen dir eine gute Nacht.“

Die Geschichte erinnert an viele andere Märchen, in denen sich ein Kind im dunklen Wald verirrt,ein einsames Haus vorkommt oder ein verwunschener Königssohn erlöst wird, was stets durch Güte und Rechtschaffenheit gelingt. Typisch sind auch die dreifachen Wiederholungen.

Herkunft und Anmerkungen

Wilhelm Grimm bearbeitete das von Karl Goedeke zu Deligsen bei Alefeld nach mündlicher Überlieferung aufgeschriebene Zaubermärchen. Ihm gefiel die Schilderung des Zusammenlebens von Menschen und Haustieren, wie es die alte Thiersage voraussetzt. Neuer sei deren Auffassung als verwandelte Menschen, hier zur Prüfung des Mädchens wie in KHM 24 Frau Holle. Zur verlorenen Spur im Wald vgl. KHM 15 Hänsel und Gretel, KHM 40 Der Räuberbräutigam, zur Prüfung auch KHM 13 Die drei Männlein im Walde, KHM 135 Die weiße und die schwarze Braut, KHM 201 Der heilige Joseph im Walde.

Auch Lutz Röhrich kam zu der Auffassung, dass Verwandlungen nur eine spätere Rationalisierung der ursprünglichen Einheitsvorstellung von Mensch und Tier sind.[1] Der Alte mit dem eisgrauen Bart könnte wie Frau Holle ein Hinweis auf den Herr der Tiere aus schamanistischen Glaubensvorstellungen sein. Der eigens eingerichtete Märchentyp AaTh 431 wurde aber nur im deutschsprachigen Raum gefunden, scheint also recht jung zu sein. Dafür spricht auch die offenbar christliche Umdeutung der Prüfung und der Tiergefährten als Haustiere.

Interpretation

Der alte Mann wird oft als Sinnbild der Weisheit aufgefasst. Er fragt seine Tiere um Rat, obwohl sie zunächst nur Laute von sich geben. Sie stehen eher für Instinkte, die dem Verstand dienen, die aber auch geachtet und gepflegt werden wollen. Er lebt offenbar einsam, sein Verhalten und die Beschreibung seines Bartes als eisgrau deuten auf eine Starre und Kälte hin, umgeben von der Dunkelheit und ungezähmten Wildheit des nächtlichen Waldes. Sowohl der Keller unter der Erde als auch der Köhler stellen einen gewissen Hinweis auf die Hölle dar, während die gute Seele in einem weiten und hellen Saal erwacht.

Als Naturgeist fordert der Greis Rücksicht auf die tierische Erbmasse, als Mann Hingabe. In anderen Märchen ist er selbst ein Tier (KHM 88). So wie die Tochter (Anima) den Schaden der Hexe (nefaste Mutter) ausgleicht, wandelt sich das Vaterbild zum Sohn (Animus). Auch in Schneewittchen löst der Prinz die Zwerge ab, für die in Varianten ein Greis steht. [2]

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 709-713. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 257-258, S. 506. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 350-351. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
  • Röhrich, Lutz: Dienst beim Dämon. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 3. S. 655-657. Berlin, New York, 1981.
  • Tomkowiak, Ingrid: Haus im Walde. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 6. S. 594-599. Berlin, New York, 1990.
  • Scherf, Walter: Das Märchenlexikon. Zweiter Band L-Z. S. 1354-1357. München, 1995. (Verlag C. H. Beck; ISBN 3-406-39911-8)
  • Stumpfe, Ortrud: Die Symbolsprache der Märchen. 7., verbesserte und erweiterte Auflage 1992. Münster. S. 42-43, 178. (Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung; ISBN 3-402-03474-3)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Röhrich, Lutz: Märchen und Wirklichkeit. Zweite erweiterte Auflage. S. 88-92. Wiesbaden 1964. (Franz Steiner Verlag GmbH)
  2. von Beit, Hedwig: Gegensatz und Erneuerung im Märchen. Zweiter Band von «Symbolik des Märchens». Zweite, verbesserte Auflage, Bern 1956. S. 12-14. (A. Francke AG, Verlag)
 Wikisource: Das Waldhaus – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldhaus — steht für Orte: Waldhaus (Augsburg), Ortsteil der kreisfreien Stadt Augsburg, Bayern Waldhaus (Bernried), Ortsteil der Gemeinde Bernried, Landkreis Deggendorf, Bayern Waldhaus (Cadolzburg), Ortsteil der Marktes Cadolzburg, Landkreis Fürth, Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Waldhaus Charlottenburg — Das Waldhaus Charlottenburg befindet sich im Ortsteil Sommerfeld der brandenburgischen Stadt Kremmen. Derzeit befinden sich hier die Hellmuth Ulrici Kliniken, ein medizinisches Zentrum für Erkrankungen des Bewegungssystems. Ein Teil der Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldhaus (Windsbach) — Waldhaus Stadt Windsbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Waldhaus Eco Pousada — (Peruíbe,Бразилия) Категория отеля: Адрес: Rua Gaivota, 1201, Peruíbe, CEP 117 …   Каталог отелей

  • Das Norwegische Holzhaus — Das Norwegische Holzhaus, südwestliche Fassade Das Haus mit der Hausanschrift Kohlstraße 64 wird allgemein als „Das Norwegische Holzhaus“ bezeichnet und ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Waldhaus Vulpera — Waldhaus Vulpera 1907 Das im Neorenaissance Stil erbaute Kurgebäude und Grandhotel Hotel Waldhaus Vulpera mit kunstvollen Sgraffito Elementen galt europaweit lange Zeit als erste Adresse im Bädertourismus der Alpen und Wahrzeichen der Belle… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldhaus (Cadolzburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist ein Spiel — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist ein Spiel Originaltitel Rien ne va plus …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Waldhaus (Flims) — Ansicht von Süden Das Waldhaus Flims, heute Waldhaus Flims Mountain Resort Spa, ist ein 5 Sterne Hotel in Flims im schweizerischen Kanton Graubünden. Es wurde 1877 eröffnet und gehört heute der «Waldhaus Flims Mountain Resort AG».[1] Das Waldhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Waldhaus (Sils) — Ansicht von Sils Das Hotel Waldhaus ist ein historisches Hotel in Sils Maria im Oberengadin in der Schweiz. Es ist eines der wenigen Fünfsternehäuser in der Schweiz, die seit der Eröffnung im gleichen Familienbesitz sind.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”