- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (1928)
-
Filmdaten Deutscher Titel Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern Originaltitel La petite marchande d’allumettes Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1928 Länge 32 Minuten Stab Regie Jean Renoir Drehbuch Jean Renoir nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen Produktion Jean Renoir, Jean Tédesco Musik Marc Perrone Kamera Jean Bachelet Besetzung - Catherine Hessling: Karen
- Amy Wells: Die Puppe
- Jean Storm: Leutnant Axel Ott
- Manuel Raaby: Der Polizist
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Originaltitel: La petite marchande d’allumettes) ist ein Kurzfilm von Jean Renoir aus dem Jahr 1928 nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen.
Handlung
Am Silvesterabend wird ein junges Mädchen von seiner Stiefmutter hinaus in Schnee und Kälte geschickt, um in der Stadt Streichhölzer zu verkaufen. Sie ist nicht erfolgreich, da alle Leute schnell ins Warme und zu ihren Feiern wollen. Vor einer Gaststätte wird sie zudem von einem Polizisten angehalten.
Da sie sich ohne Verdienst nicht nach Hause traut, schläft sie schließlich im Schnee ein und träumt von einem Spielzeuggeschäft, in dem die Spielzeugfiguren zu Leben erwachen: Ein Leutnant kommandiert Holzsoldaten und flieht mit dem Mädchen vor einem Husaren auf einem Pferd in die Wolken. Der Husar, ebenfalls auf einem Pferd, folgt ihnen. Es kommt zum Kampf zwischen dem Leutnant und dem Husar. Der Husar gewinnt und stößt den Leutnant von den Wolken. Daraufhin schnappt er sich das Mädchen und trägt es auf einem Hügel, wo ein Kreuz steht. Das Kreuz verwandelt sich in einem kleinen Baum, dessen Blüten herunterfallen, der Husar verschwindet. Die Blüten fallen auf das „schlafende“ Mädchen.
Am Neujahrsmorgen wird von Passanten der eingeschneite Körper des Mädchens entdeckt. Sie ist erfroren.
Sonstiges
Die Bauten stammen von dem dänischen Szenenbildner Erik Aaes.
Weblinks
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern bei arte-tv.com
Filme unter der Regie von Jean RenoirUne vie sans joie (Mitwirkung an der Regie) | Die Tochter des Wassers | Nana | Sur un air de Charleston | Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern | Der Drückeberger | Le tournoi dans la cité | Le Bled | On purge bébé | Die Hündin | Chotard & Co. | La nuit du carrefour | Boudu – aus den Wassern gerettet | Madame Bovary | Toni | Eine Landpartie | Das Verbrechen des Herrn Lange | Das Leben gehört uns | Nachtasyl | Die große Illusion | La Marseillaise | Bestie Mensch | Die Spielregel | Tosca (Regie einzelner Szenen) | In den Sümpfen | Neun Kinder und kein Vater | Dies ist mein Land | Salute to France | Der Mann aus dem Süden | Tagebuch einer Kammerzofe | Die Frau am Strand | Der Strom | Die Goldene Karosse | French Can Can | Weiße Margeriten | Das Frühstück im Grünen | Das Testament des Dr. Cordelier | Der Corporal in der Schlinge | Le Petit théâtre de Jean Renoir | Un tournage à la campagne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern — Illustration von A. J. Bayes (1889) Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (dänisch: Den lille Pige med Svovlstikkerne) zählt zu den bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen. Er hat es im Jahre 1845 während eines neuntägigen… … Deutsch Wikipedia
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern — Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (dänisch: Den lille Pige med Svovlstikkerne) zählt zu den bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen. Er hat es im Jahre 1845 während eines neuntägigen Aufenthalts auf dem Schloss Gravenstein an… … Deutsch Wikipedia
Das Mädchen mit den Wunderhölzern — Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (dänisch: Den lille Pige med Svovlstikkerne) zählt zu den bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen. Er hat es im Jahre 1845 während eines neuntägigen Aufenthalts auf dem Schloss Gravenstein an… … Deutsch Wikipedia
H. C. Andersen — Hans Christian Andersen Hans Christian Andersen anhören?/i (* 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen; † 4. August … Deutsch Wikipedia
Aaes — Erik Aaes (* 27. April 1899 in Nordby, Dänemark; † 19. März 1966 in Charlottenlund, Dänemark) war ein dänischer Szenenbildner. Leben Nachdem Erik Aaes die dänische Marineschule besucht hatte, wurde er während des Ersten Weltkrieges Bühnenbildner… … Deutsch Wikipedia
Die grosse Illusion — Filmdaten Deutscher Titel: Die große Illusion Originaltitel: La grande illusion Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1937 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
La grande illusion — Filmdaten Deutscher Titel: Die große Illusion Originaltitel: La grande illusion Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1937 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
French Can-Can — Filmdaten Deutscher Titel: French Can Can Originaltitel: French Cancan Produktionsland: Frankreich, Italien Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Franz … Deutsch Wikipedia
French Cancan — Filmdaten Deutscher Titel: French Can Can Originaltitel: French Cancan Produktionsland: Frankreich, Italien Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Franz … Deutsch Wikipedia
Catherine Hessling — (* 22. Juni 1900 in Moronvilliers; † 28. September 1979 in La Celle Saint Cloud) war eine französische Schauspielerin. Leben Catherine Hessling stand Auguste Renoir Modell und war von 1920 bis 1930 mit dessen Sohn Jean Renoir verheiratet. Mit ihm … Deutsch Wikipedia