- Das neue Blatt
-
Das Neue Blatt Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache deutsch Verlag Bauer Verlagsgruppe Erstausgabe 1950 Erscheinungsweise wöchentlich Auflage
(IVW Q1/2008)589.355 Exemplare Chefredakteur Petra Hansen-Blank Herausgeber Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag KG Weblink Homepage des Magazins Das Neue Blatt ist eine wöchentlich erscheinende deutsche Frauenzeitschrift. Sie erschien erstmals 1950 im Verlagshaus Die Welt GmbH, das 1953 vom Verlag Axel Springer aufgekauft wurde. Heute wird sie von der Hamburger Bauer Verlagsgruppe herausgegeben. Wie andere Titel der Regenbogenpresse berichtet Das Neue Blatt vornehmlich über europäische Adelshäuser und andere Prominente. Weitere Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Ernährung, Mode, Reisen und Wohnen.
Chefredakteurin ist seit 2007 Petra Hansen-Blank.
Leserschaft
Die Zielgruppe der Zeitschrift sind nach Angabe des Bauer Verlags die so genannten "Best Ager", also Frauen im Alter von 40 bis 59 Jahren. Im Quartal I/08 (IVW) lag die verkaufte Auflage bei 589.355 Exemplaren. Insgesamt erreicht das Blatt rund 1,78 Mio. Leser.
Prozesse um Das Neue Blatt
Das Neue Blatt sorgte 1961 für einen Präzedenzfall im deutschen Medienrecht, als es in seiner Ausgabe vom 29. April des Jahres ein frei erfundenes Interview mit Soraya Esfandiary Bakhtiari abdruckte. Das Landgericht Hamburg gab einer Klage der Prinzessin Soraya statt und verurteilte Das Neue Blatt auf Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 15.000 DM wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts. Ein Berufungsprozess vor dem Bundesgerichtshof bestätigte das Urteil, das Bundesverfassungsgericht wies ein Verfassungsbeschwerde des Axel Springer Verlags zurück (BVerfGE 34, 269). Der Fall wurde seither in der bundesdeutschen Rechtsprechung häufig herangezogen, wenn das von Medien beanspruchte Grundrecht auf Meinungs- und Pressefreiheit mit den Persönlichkeitsrechten von Prominenten in Konflikt kam.
Ein weiteres Mal wurde die Berichterstattung der Zeitschrift 1998 vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt. Das Neue Blatt hatte über eine angeblich bevorstehende Hochzeit von Caroline von Monaco berichtet und wurde im Caroline-von-Monaco-Urteil I zum Abdruck einer Gegendarstellung verurteilt.
Königin Silvia von Schweden erreichte im Jahre 2003 einen Vergleich mit dem Neuen Blatt, dass am 28. Januar 2004 Gegendarstellungen "Keine Ehekrise! Keine Untreue! Keine Scheidungsabsichten!" veröffentlicht wurden.
Weblinks
Verlage:
Pabel-MoewigZeitschriften:
Programm: Auf einen Blick | Fernsehwoche | tv14 | TV Hören und Sehen | TV Movie | tv purFrauen: Alles für die Frau | Avanti | Bella | das neue | Das Neue Blatt | Freizeitwoche | Laura | Mach mal Pause | Mini | Neue Post | Schöne Woche | Tina
Jugend: BRAVO | BRAVO GiRL! | BRAVO HipHop SPECIAL | BRAVO SCREENFUN | BRAVO Sport | Bummi | Bussi Bär
Food: kochen & genießen | LECKER | REZEPTE pur | tina Koch & Back-Ideen
People: inTouch | Life&Style Lifestyle: Maxi Motor: Auto Zeitung Wirtschaft: Geldidee Wohnen: Laura Wohnen kreativ | Wohnidee Garten: Gartenidee Sex: Coupé Männer: FHM Film: Empire
Ehemalige Zeitschriften: Bildschirm | praline | Quick | Rasselbande | Revue/Neue Revue
Andere Medien:
Fernsehsender: RTL 2 (31,2 %) Heftromane: Perry Rhodan | Der Landser Radiosender: Radio Hamburg (25 %) | RMF FM Zeitungen: Volksstimme
Wikimedia Foundation.