- Dassower See
-
Dassower See Blick über den Dassower See (1990) Geographische Lage nordöstlich von Lübeck (Schleswig-Holstein) Zuflüsse Stepenitz Abfluss Trave Städte am Ufer Dassow Größere Städte in der Nähe Lübeck Daten Koordinaten 53° 54′ 37″ N, 10° 55′ 42″ O53.91027777777810.928333333333Koordinaten: 53° 54′ 37″ N, 10° 55′ 42″ O Fläche 8 km² Besonderheiten Brackwasser-Bucht
Der Dassower See (DsS) ist eine fast abgeschlossene Seitenbucht der Untertrave, fünf Kilometer oberhalb der Travemündung und liegt nordöstlich des bebauten Stadtgebiets von Lübeck (Schleswig-Holstein) in direkter Nähe zur Ostsee. Rechtlich ist er ein Bestandteil der Bundeswasserstraße Trave[1] mit einer Länge von rund 5,5 Kilometern bis zum Südostende bei Dassow[2] in der Zuständigkeit des Wasser- und Schifffahrtsamtes Lübeck.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Es handelt sich nicht um einen Binnensee, sondern um eine Brackwasser-Bucht, die zusammen mit der Pötenitzer Wiek von der offenen See der Lübecker Bucht durch die Halbinsel Priwall abgetrennt wird. Der etwa 8 km² große Dassower See hat von der Mündung des Flusses Stepenitz im Südosten ausgehend, eine trichterartige Form, die sich im Nordwesten (Mündung in die Pötenitzer Wiek) wieder auf etwa 300 Meter verengt. An der Mündung der Stepenitz befindet sich bei der Dassower Brücke ein kleiner Hafenanleger für die Fischerboote aus Dassow.
Der See gehört zum Stadtgebiet von Lübeck, die gesamte Uferlinie bildet dabei die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Die namengebende Kleinstadt Dassow im Landkreis Nordwestmecklenburg ist die einzige größere Ansiedlung am Dassower See, am nördlichen Ufer befindet sich die ehemalige Gutsanlage des Schlosses Johannstorf.
Geschichte
Bis zur deutschen Wiedervereinigung war der gesamte Seeuferbereich Sperrgebiet und somit dem Tourismus und jeglicher Bebauung entzogen. Am Ufer befand sich auf DDR-Gebiet eine mehrere Meter hohe Mauer aus Betonelementen, so dass der See von der DDR-Seite aus nicht eingesehen werden konnte. Das Betreten der Sperrzone war nur mit Sondergenehmigung möglich. Die Wasserfläche des Sees konnte von der Trave aus befahren werden (die Grenze verlief entlang der Hochwasserlinie, sodass bei normalem Wasserstand ein schmaler Uferstreifen zu Schleswig-Holstein und somit zur Bundesrepublik gehörte).
Flora, Fauna und Naturschutz
Als Heimat von etwa 30 Entenarten ist der Dassower See eines der größten Vogelschutzgebiete Deutschlands. Der See mit den beiden Inseln Buchhorst und Graswerder (Plönswerder) sowie seinen Röhrichtbeständen ist auch ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für nordische Wasservögel. Der Dassower See und seine Uferbereiche stehen seit 1983 unter Naturschutz (Naturschutzgebiet Dassower See, Inseln Buchhorst und Graswerder (Plönswerder))[3] und sind der Europäischen Union als FFH-Gebiet gemeldet. Auf mecklenburgischer Seite sind die angrenzenden Uferbereiche durch Ausweisung des Naturschutzgebiets Uferzone Dassower See 1990 unter Schutz gestellt worden.[4] Am Nordufer schließt sich das Naturschutzgebiet Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung an.
Siehe auch
Literatur
- Manfred Diehl, Dorothea Diehl: Naturschutzgebiete an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. In: Berichte des Vereins „Natur und Heimat“ und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck. Heft 19/20, 1986, ISSN 0067-5806
Weblinks
Commons: Dassower See – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Verzeichnis E, Lfd.Nr. 58 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Naturschutzverordnung
- ↑ Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern, ISBN 3-910150-52-7, S. 452 f.
Kategorien:- Bucht in Schleswig-Holstein
- Naturschutzgebiet in Schleswig-Holstein
- Naturschutzgebiet in Europa
- Geographie (Lübeck)
- Dassow
- Selmsdorf
- Vogelschutzgebiet in Schleswig-Holstein
- Bundeswasserstraße
- Flusssystem Trave
Wikimedia Foundation.