- Liste von Flüssen und Kanälen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Die Liste von Flüssen und Kanälen in Mecklenburg-Vorpommern ist eine unvollständige Auflistung von Fließgewässern, die vollständig oder teilweise durch Mecklenburg-Vorpommern verlaufen oder das Land an seinen Grenzen tangieren.
Name Länge in km (ca.) Quelle/Ursprung Mündung und weiterer Abflussweg Bemerkungen Bild Aalbach südöstlich von Klaber Übergang in Lößnitz → Nebel → Warnow → Ostsee Bezeichnung des oberen Abschnitts eines gemeinsamen Flusslaufs mit der Lößnitz, Namensänderung etwa bei Reinshagen Aalbach (auch Malliner Bach, Malliner Wasser) bei Buchholz Tollense → Peene → Ostsee Alte Elde Elde Löcknitz → Elbe → Nordsee Der Name bezeichnet heute den ursprünglichen Verlauf der Elde ab Eldena mit Mündung in die Löcknitz sowie Altarme des staugeregelten Flusses Elde Alte Fahrt Austritt als Bolter Kanal am Ostufer der Müritz Mirower See → Müritz-Havel-Wasserstraße → Havel → Elbe → Nordsee war bis zur Fertigstellung des Mirower Kanals 1936 die einzige schiffbare Verbindung zwischen der Müritz und den Gewässern um Mirow und der Oberen Havel Mühlenbach (bei Ankershagen) Mühlensee Wurzenbach → Aalbach → Tollense → Peene → Ostsee Der Mühlensee gehörte zum ursprünglichen Havelquellgebiet Aubach 24 Kleiner Dambecker See Pfaffenteich → Ziegelsee → (Heidensee) → Schweriner See → - Stör/Störkanal → Elde → Elbe → Nordsee
- Wallensteingraben → Ostsee
Augraben 17 Korleputer Mühlenbach (gemeinsamer Quellfluss mit der Recknitz) Nebel → Warnow → Ostsee Augraben 40 Ivenacker See Tollense → Peene → Ostsee Barthe 35 Borgwallsee Ostsee Beek östlich von Wittenhagen Kronhorster Trebel → Trebel → Peene → Ostsee Beke 21 versumpfter Neukirchener See bei Klein Belitz Warnow → Ostsee Bietnitz 5 nördlich von Peckatel Pinnower See → Mühlensee → Mühlenfließ → Warnow → Ostsee Blinde Trebel 13 Richtenberger See Trebel → Peene → Ostsee Boize 30 nahe Seedorf (Schleswig-Holstein) Sude → Elbe → Nordsee mündete bis zur Verlegung der Sude-Mündung 1983 direkt in die Elbe Bolter Kanal Austritt am Ostufer der Müritz bei Bolter Mühle Caarpsee → mehrere Seen → Mirower See → Müritz-Havel-Wasserstraße → Havel → Elbe → Nordsee Teil der Alten Fahrt Brebowbach 15 bei Steinfurth Peenestrom → Ostsee Brenzer Kanal 17 Abzweig aus der Elde westlich von Garwitz Elde → Elbe → Nordsee künstlicher Seitenarm der Elde, 1862/63 zur Entwässerung eines Teils der Lewitz angelegt Bresenitz im Südwesten von Reimershagen Mildenitz (Fluss) → Warnow → Ostsee Brüeler Bach 2 östlich von Brüel Mühlenbach → Warnow → Ostsee Bützow-Güstrow-Kanal Trennung von Nebel-Lauf in Güstrow Zusammenfluss mit Nebel → Warnow → Ostsee errichtet bis Ende 1896 als Teil einer ursprünglich geplanten Binnenwasserstraße von Rostock nach Berlin Carbäk 18 östlich von Steinfeld Warnow → Ostsee Dahmer Kanal 7 Malchiner See Peenekanal → Westpeene → Peene → Ostsee 1876 auf Initiative der damaligen Zuckerfabrik in Dahmen errichteter Kanal Datze 30 nördlich von Warlin (Scheitelpunkt) - Landgraben → (Mittelgraben) → Großer Landgraben → Tollense → Peene → Ostsee
- Landgraben → Zarow → Stettiner Haff → Ostsee
- Tollense → Peene → Ostsee
Pseudobifurkation: zwei Mündungen Delvenau 50 bei Büchen Elbe → Nordsee Die Delvenau bildet einen Teil der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein. Sie war früher Teil des Stecknitzkanals. Dollbek 1 Gobenowsee Labussee → Müritz-Havel-Wasserstraße → Havel → Elbe → Nordsee Dosse 94 nordöstlich von Meyenburg Havel → Elbe → Nordsee verläuft auf südlicher Landesgrenze Dove Elde Elde Elbe → Nordsee ehemaliger Verlauf und heute Seitenarm der (Neuen) Elde (Elde-Seitenkanal) in Dömitz Drosedower Bek 3 Rätzsee Gobenowsee → Müritz-Havel-Wasserstraße → Havel → Elbe → Nordsee Duwenbeek 28 Bergen auf Rügen Ostsee Elbe 1094 im Riesengebirge (Tschechien) Nordsee verläuft an südwestlicher Landesgrenze (2 Grenzstrecken, insgesamt rund 21 km) Elde 208 bei Darze Elbe → Nordsee längster Fluss innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns Elde-Seitenkanal (auch Eldekanal, früher: Neue Elde) 20 unterer Elde-Lauf ab Eldena Elbe → Nordsee Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße, errichtet bis 1572 als direkte Verbindung zur Elbe auf mecklenburgischem Territorium Fauler Graben Abzweig vom Landgraben bei Friedland Landgraben → Zarow → Stettiner Haff → Ostsee südlicher Parallelgraben zum Landgraben Fleethgraben Abzweig vom Golmer Mühlbach südöstlich von Friedland Landgraben → Zarow → Stettiner Haff → Ostsee Fulgenbach 8 östlich von Steffenshagen Ostsee Der Fulgenbach erhält etwa die Hälfte des Wassers des Bollhäger Fließes Gadebuscher Bach 9 südöstlich von Gadebusch Speicher Faulmühle → Stepenitz → Dassower See → Trave → Ostsee Gätenbach Abzweig von der Linde in Neubrandenburg Tollensesee → Tollense → Peene → Ostsee Gehlsbach 24 westlich von Ganzlin Elde → Elbe → Nordsee Göbengraben östlich von Zapel (Brandenburg) Alte Elde → Löcknitz → Elbe → Nordsee Godendorfer Mühlenbach Zusammenfluss mehrerer Gräben, u. a. Abfluss aus dem Grammentiner Teich, bei Wokuhl-Dabelow Godendorfer See → weitere Seen → Havel → Elbe → Nordsee Goldbach 14 westlich von Tützpatz Tollense → Peene → Ostsee Golmer Mühlbach bei Golm Galenbecker See → Weißer Graben → Zarow → Stettiner Haff → Ostsee wird durch die Talsperre Brohm gestaut Göwe 8 Abfluss des Glambecksees Warnow → Ostsee Groote Beek 2 Abfluss aus dem Schmollensee Achterwasser → Ostsee Großer Landgraben 11 Zusammenfluss von Kleiner Landgraben, Landgraben und Mittelgraben (Neuer Graben) südlich von Japenzin Tollense → Peene → Ostsee Grube (auch Mühlenbach) 2 Mühlenteich Ostsee in der Innenstadt Wismars unterteilt in Mühlengrube, Frische Grube und Runde Grube Hanshäger Bach 12 (ohne Brandmühlengraben) Zusammenfluss von Brandmühlengraben und Schwarzem Furtgraben bei Hanshagen Ziese → Ostsee Harkenbäk 6 westlich des Schippmannsberges bei Dassow Ostsee Havel 334 bei Ankershagen Elbe → Nordsee Hellbach Zusammenfluss zweier Gräben nördlich von Gerdshagen Ostsee Ibitzbach Zusammenfluss dreier Gräben (u.a. Ibitzgraben) nordwestlich von Loitz Peene → Ostsee Jasenitz 4 Abfluss aus Spendiner See nordöstlich von Dobbertin Dobbertiner See → Mildenitz → Warnow → Ostsee (Voßwinkler) Kammerkanal 5 Zierker See Woblitzsee → Havel → Elbe → Nordsee Teil der Oberen Havel-Wasserstraße Karwe bei Pirow (Brandenburg) Löcknitz → Elbe → Nordsee Quelle und Mündung liegen in Brandenburg Kittendorfer Peene 28 Abfluss aus Schwandter See bei Schwandt Ostpeene → Peene → Ostsee Kleine Sude Übergang/gemeinsamer Flusslauf aus/mit Schmaar Sude → Elbe → Nordsee Kleiner Landgraben 16 bei Brunn (Mecklenburg) (Scheitelpunkt) Pseudobifurkation: zwei Mündungen Kösterbeck 15 Zusammenfluss von Moehlenbäk und mehrerer Entwässerungsgraben des Teufelsmoors südlich von Sanitz Warnow → Ostsee Krainke 35 westlich von Woosmer Sude → Elbe → Nordsee Kuckucksgraben südwestlich von Jarmen Peene → Ostsee Küstriner Bach 11 Krüselinsee (Abfluss) Oberpfuhl → weitere Seen → Havel → Elbe → Nordsee Landgraben 33 Datzemündung nördlich von Friedland - (Mittelgraben) → Großer Landgraben → Tollense → Peene → Ostsee
- Zarow → Stettiner Haff → Ostsee
Landgraben Schwarzmühlenteich auf der Landesgrenze nach Schleswig-Holstein bei Lübeck Pseudobifurkation: zwei Mündungen, Teil der Lübecker Landwehr, angelegt unter Ausnutzung natürlicher Gewässer, verläuft an der Westgrenze Mecklenburg-Vorpommerns Linde westlich von Woldegk (Gätenbach → Tollensesee) → Tollense → Peene → Ostsee Der überwiegende Teil des Wassers fließt über den künstlich angelegten Gätenbach direkt in den Tollensesee ab. Löcknitz 66 bei Ziegendorf Elbe → Ostsee Bis etwa 1900 wurde der Flusslauf ab der Vereinigung mit der Alten Elde bei Seedorf als der der Alten Elde angesehen; Mündung wurde 1973 von Klein Schmölen nach Wehningen (heute in Niedersachsen) verlegt; verlängerter Flusslauf wird auch als Neue Löcknitz bezeichnet. Ludwigsluster Kanal 28 aus Neuem Kanal bei Tuckhude Rögnitz → Sude → Elbe → Nordsee von 1756 bis 1760 zum Betrieb von Wasserspielen und -läufen im Park des zu errichtenden Residenzschlosses in Ludwigslust angelegt Lößnitz als Aalbach südöstlich von Klaber Nebel → Warnow → Ostsee Bezeichnung des unteren Abschnitts eines gemeinsamen Flusslaufs mit dem Aalbach, Namensänderung etwa bei Reinshagen Maurine 20 zwischen Carlow und Groß Rünz Stepenitz → Dassower See → Trave → Ostsee Meyn(bach) bei Hühnerland (Scheitelpunkt) Pseudobifurkation: zwei Mündungen Mildenitz 62 nordwestlich von Plau am See Warnow (Fluss) → Ostsee Mildenitzkanal 6 Abzweig von der Mildenitz, 500 m unterhalb der Rothener Sees, Trenntsee → Mildenitz → Warnow → Ostsee teilweise verrohrt, Wasserkraftwerk Zülow im Verlauf mit Fallhöhe von 22 m Mirower Kanal 10 Kleine Müritz Müritz-Havel-Wasserstraße → Havel → Elbe → Nordsee errichtet 1935/1936, nordwestlicher Teil der Müritz-Havel-Wasserstraße Mittelgraben (auch Neuer Graben) Großer Landgraben → Tollense → Peene → Ostsee Parallelgraben zum Landgraben Mooster(bach) 12 östlich der Ruhner Berge bei Suckow Elde → Elbe → Nordsee Motel 40 bei Harst Schilde → Schaale → Sude → Elbe → Nordsee Motel 11 bei Brahlstorfer Hütte Warnow → Ostsee Müritz-Elde-Wasserstraße 180 Elde-Verlauf ab Müritzsee (Buchholz) Elbe → Nordsee staugeregelter Eldelauf Müritz-Havel-Wasserstraße 31 Müritz Havel → Elbe → Nordsee Mützelburger Beeke 6 Großer Mützelburger See Neuwarper See → Ostsee (Stettiner Haff) bildet einen Teil der deutsch-polnischen Grenze Nebel 60 Malkwitzer See Warnow → Ostsee Neuer Kanal (Strohkirchener Bach) Abzweig aus dem Mühlengraben in Banzkow Strohkirchener Bach → Sude → Elbe → Nordsee Nonne 6 Wanzkaer See Tollensesee → Tollense → Peene → Ostsee überwindet in kurzem Lauf ca. 41 m Höhenunterschied Oberbek 2 Vilzsee Rätzsee → weitere Seen → Müritz-Havel-Wasserstraße → Havel → Elbe → Nordsee Obere Havel-Wasserstraße 97 hauptsächlich staugeregelter Oberlauf der Havel Havel-Oder-Wasserstraße → Havel → Elbe → Nordsee Ostpeene östlich von Kargow Peene → Ostsee Peene 143 Abfluss des Großen Sees bei Granzow Ostsee vom Kummerower See bis zur Mündung nur etwa 30 cm Gefälle Peenekanal künstlich angelegte Wasserstraße im Verlauf der Ostpeene Westpeene → Peene → Ostsee angelegt zwischen 1854 und 1861 Peene-Südkanal 27 Pumpwerk Dersewitz an der Peene Landgraben → Zarow → Stettiner Haff → Ostsee zwischen 1977 bis 1981 angelegt, um bei Bedarf die Friedländer Große Wiese mit Wasser aus der Peene zu versorgen Plöwenscher Abzugskanal Bruchgebiet auf der Deutsch-Polnischen Grenze zwischen Pampow und Blankensee Randow → Uecker → Stettiner Haff → Ostsee entwässert das Plöwensche Seebruch Poggendorfer Trebel 17 bei Zarnewanz Trebel → Peene → Ostsee Quellfluss der Trebel Radegast 34 südlich von Gadebusch Stepenitz → Trave → Ostsee Randow 68 zwischen Schmölln und Grünz (Scheitelpunkt) Pseudobifurkation: zwei Mündungen Recknitz 69 nördlich von Teterow als Korleputer Mühlenbach Saaler Bodden → Ostsee Rögnitz 52 Übergang aus der Beck bei Neu Lüblow Sude → Elbe → Nordsee Ryck (im Oberlauf: Ryckgraben) 28 bei Bartmannshagen Ostsee Schaale 40 Schaalsee Sude → Elbe → Nordsee Schilde 40 im Naturschutzgebiet Neuendorfer Moor in der Gemeinde Pokrent Schaale → Sude → Elbe → Nordsee Schillerbach 7 bei Gellin Löcknitzer See → Randow → Uecker → Stettiner Haff→ Ostsee Schmaar nördlich von Helm Sude → Elbe → Nordsee Teil des Flusslaufs wird als Kleine Sude bezeichnet Schlenkengraben 7 südlich von Hoppenrade Nebel → Warnow → Ostsee Schwinge bei Behrenhoff Peene → Ostsee Steinbach 4 im Nationalpark Jasmund Ostsee außerhalb des Nationalparks 1860 vollständig verrohrt und 2003 auf einem kleinen Streckenabschnitt wieder geöffnet Stendlitz 3 bei Strelitz Alt Tiefer Trebbower See → Floßgraben → Havel → Elbe → Nordsee Stepenitz 52 nordwestlich Schwerins Dassower See → Trave → Ostsee Stör/Störkanal 20 Südufer des Schweriner Sees bei Raben Steinfeld Elde → Elbe → Nordsee bis Banzkow Stör, danach Störkanal: Bau unter Ausnutzung anderer Fließgewässer im Unterlauf Strehlower Bach 16 südlich von Gnevkow Augraben → Tollense → Peene → Ostsee Strohkirchener Bach Zusammenfluss von Neuem Kanal und weiterem Graben bei Strohkirchen Sude → Elbe → Nordsee Sude 85 südöstlich von Renzow Elbe → Nordsee Swinow bei Karlsburg Peene → Ostsee Tarnitz 14 zwischen Muchow und Stolpe Löcknitz → Elbe → Nordsee Temse 1 Bützower See Warnow → Ostsee Teuchelbach (auch Mühlbach, Stadtgraben) 22 bei Reimershagen Nebel → Warnow → Ostsee Tiene Wedendorfer See Radegast → Stepenitz → Trave → Ostsee Tollense 68 Tollensesee Peene → Ostsee Trave 124 bei Ahrensbök (Schleswig-Holstein) Ostsee Unterer Flussabschnitt verläuft an westlicher Landesgrenze Trebel 75 Zusammenfluss von Kronhorster und Poggendorfer Trebel im Nordwesten von Grimmen Peene → Ostsee Uecker 103 bei Alt Temmen (Brandenburg) Stettiner Haff → Ostsee Waidbach 12 südlich von Wilsen Beke → Warnow Wakenitz 15 Ratzeburger See (Schleswig-Holstein) Trave → Ostsee verläuft abschnittsweise an westlicher Landesgrenze Wallensteingraben 20 Nordufer des Schweriner Sees Ostsee künstlich geschaffener Abfluss des Schweriner Sees unter streckenweiser Ausnutzung vorhandener Gewässer Warbel ca. 22 Trebel → Peene → Ostsee Warnow 155 in Grebbin Ostsee Weißer Graben Galenbecker See Zarow → Stettiner Haff → Ostsee von 1730 bis 1750 ausgebaut, Hauptentwässerungskanal der Friedländer Großen Wiese Westpeene östlich von Vollrathsruhe Peene → Ostsee Wocker Granziner Torfmoor Wockersee → Papiermachergraben → Elde → Elbe → Nordsee Wurzenbach Klein Vielener See Aalbach → Tollense → Peene → Ostsee durchfließt den Malliner See Zare 11 östlich von Grambow Sude → Elbe → Nordsee Zarnow 15 Zusammenfluss mehrerer Entwässerungsgräben bei Göldenitz Warnow → Ostsee Zarow 16 nordwestlich von Ferdinandshof durch Zusammenfluss von Floßgraben und Landgraben Stettiner Haff → Ostsee Ziemenbach 8 Krebssee bei Weisdin Tollense → Peene → Ostsee ca. 54 m Höhenunterschied Ziese südlich Gustebin Ostsee Flussbifurkation: zwei Mündungen (in die Dänische Wiek bei Greifswald und in den Peenestrom bei Wolgast) Siehe auch
Quellenangaben
- Karten des Kartenportals Umwelt MV
- Karten des Geoportals MV
- Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet, ARGE Elbe
Weblinks
Wikimedia Foundation.