Daumier

Daumier
Zwei Bildhauer
Die Erhebung
In der Gemäldegalerie
Gargantua (Lithografie)

Honoré Daumier (* 26. Februar 1808 in Marseille; † 10. Februar 1879 in Valmondois, Val-d’Oise) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Karikaturist. Er ist ein wichtiger Vertreter des Realismus. Bedeutend sind seine politischen und sozialkritischen Karikaturen.

Inhaltsverzeichnis

Künstlerisches Schaffen

Seit 1831/32 fertigte Daumier Lithografien für die satirischen Zeitschriften „La Caricature“ und „Le Charivari“. Für die Zeitschrift „La Caricature“ modellierte er eine Vielzahl von kleinen Portraitplastiken bekannter Zeitgenossen wie Politiker oder Journalisten, die als Vorlagen für Zeichnungen dienten. Für seine überspitzte satirische Bezeichnung des Königs Louis Philippe als Gargantua – ein unersättlicher Fresser und Säufer (Romanfigur von François Rabelais) – wurde er im Jahr 1832 zu einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten verurteilt. Weniger bekannt wurde Daumiers Malerei, in der er sich auch literarischen Themen und der sozialkritisch motivierten Darstellung des einfachen Volks zuwandte. Etwa ab 1848 hielt er engen Kontakt zur realistischen Schule von Barbizon. Im Alter erblindet, starb er verarmt.

Typisch für Daumiers Malerei ist ein starker Hell-dunkel-Kontrast und die Verwendung einer groben zeichnerischen Umrisslinie. Der Umfang seines grafischen Werks umfasst mehr als 4000 Lithografien und über 1000 Holzschnitte. In der charakteristischen Zeichnung lächerlicher und tragischer Persönlichkeitsprofile erreichen seine Karikaturen überzeitliche Allgemeingültigkeit.

Charakterisierung der Karikaturen

Daumier machte sich zuerst einen Namen durch die von ihm im „Charivari“ erschienene Serie „Robert Macaire“. Seine Darstellungen haben die possierlichen und lächerlichen Szenen und Vorfälle des Tags, Albernheiten an merkwürdigen Leuten, die Kehrseiten von großen Dingen, Modetorheiten zum Gegenstand. Die komische Seite des gemeinen Spießbürgerlebens und das Lächerliche der individuellem Natur wusste Daumier scharf und kräftig, ja sogar oft brutal darzustellen (z.B. in der Figur des Ratapoil). Bemerkenswert sind in dieser Beziehung: „Les Bons bourgeois“, „Pastorales“, „Locataires et propriétaires“, „Les papas“, „Les beaux jours de la vie“ und seine „Représentants représentés“, eine Sammlung Karikaturporträts von etwa 100 Repräsentanten der Konstituante und Legislative, sowie auch seine „Idylles parlementaires“, Meisterstücke des politisch-satirischen Witzes, welche an die beste Zeit der griechischen Komödie erinnern. Die beiden letztern sind Früchte der 48er-Revolution.

Daumiers Karikaturen beschäftigen sich auch mit dem Zusammenhang von Bürgertum und Antike: während in Frankreich der Klassizismus seit Ludwig XIV. ein kulturelles Herrschaftsprogramm war, wurde er nach der Französischen Revolution zunächst von den Revolutionsführern, dann aber von den eigentlichen Gewinnern der Revolution, dem Bürgertum, genutzt. Diese Vereinnahmung der antiken Ikonografie durch die Bourgeoisie macht Daumier lächerlich: er zieht dem Kleinbürgertum die falschen Masken ab und zeigt sie in erbärmlichen Alltagsszenen. So erstellt er eine „Mythologie des Alltags“ in kleinen Studien der Physiognomie und des Charakters seiner Mitmenschen. In seiner Karikatur Das Lächeln der Auguren knüpft er an einen Ausspruch Catos an, der meinte die Auguren müssen lächeln, wenn sie sich begegnen, da sie zu viel wüssten. Daumier hierzu: die Industriebarone wissen ebenso viel – aber sie lächeln nicht, wenn sie sich begegnen.

Bilder

Plastik

  • 26 Prominentenportaits (Terrakottabüsten - 1832/35, Musee d'Orsay, Paris)

Grafische Zyklen

Daumier Grafik / Karikaturen: Beispiele zu den Themen Tiere, Sport, Musik, Frühling, Karneval, Masken, Kostüme, Jagd, Feiern und Feste, Theater, Wein, Schule, Sommer, Juristen Schiffe, Boote Bücher, Zeitungen

Einige Karikaturen

Weitere Werke

  • Armes Frankreich... der Stamm ist vom Blitz getroffen, aber die Wurzeln halten gut, Lithografie, 23×19 cm.
  • Chinesische Würdenträger wachen über das Wohl des Reiches (aus Charivari), Dezember 1859, Lithografie.
  • Crispin und Scapin, um 1858-60, Leinwand, 60×82 cm.Paris, Musée National du Louvre.
  • Der Kupferstich-Liebhaber, um 1857-60, Leinwand, 41×33 cm.Paris, Musée du Petit-Palais.
  • Der Grafiksammler (1860, Paris)
  • Der Maler vor der Staffelei, um 1865-68, Holz, 33×26 cm.Washington (D. C.), Phillips Collection.
  • Die Auswanderer, um 1848-49, Leinwand, 38×69 cm.
  • Die Republik, 1848, Leinwand, 73×60 cm.Paris, Musée National du Louvre.
  • Die Suppe, 1853, aquarellierte Tuschzeichnung, 28×40 cm.Paris, Musée National du Louvre.
  • Don Quichotte und Sancho Pansa, um 1868, Leinwand, 51×32 cm.München, Neue Pinakothek.
  • Drama, um 1856-60, Leinwand, 97×89 cm.München, Neue Pinakothek.
  • Mutter mit Kind, um 1865-70, Leinwand, 40×33 cm. Zürich, Slg. Emil Georg Bührle.
  • Klatsch, Rijksmuseum Mesdag, Den Haag

Literatur

  • Jürg Albrecht: Honoré Daumier. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-499-50326-3 (Rowohlts Monographien, 326)
  • Jean Cherpin: Autour de la première exposition des peintures de Daumier, in: Gazette des Beaux-Arts. Jg. 100, LI, 1958, S. 329ff.
  • H. Schwarz: Daumier, Gill et Nadar, in: Gazette des Beaux-Arts. Jg. 99, XLIX, 1957, S. 89ff.
  • L&D Noack, Komplette Bibliografie von 1879 bis heute über H. Daumier mit mehr als 1500 Einträgen zugänglich unter http://www.daumier.org

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DAUMIER (H.) — Artiste populaire s’il en fut jamais, Honoré Daumier pâtit néanmoins d’une réputation sujette à controverses: celle d’un créateur dont on a trop longtemps mesuré le talent à l’aune de ses convictions révolutionnaires. Pour y voir plus clair, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Daumier —   [do mje], Honoré, französischer Karikaturist, Maler und Bildhauer, * Marseille 26. 2. 1808, ✝ Valmondois (bei Pontoise) 11. 2. 1879; war zunächst in einer Lithographiewerkstatt tätig, wo er Vignetten und Buchtitel entwarf. 1831 gewann ihn der… …   Universal-Lexikon

  • Daumier — (spr. Dohmiëh), Henri, geb. 1911 in Marseille, lebt als Zeichner u. Caricaturist in Paris, wo er bes. alle durch Originalität u. Wunderlichkeit hervorragende Persönlichkeiten zum Gegenstande seiner launigen Darstellung macht; so bes. die Männer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Daumier — (spr. domjē), Honoré, franz. Zeichner und Karikaturist, geb. 26. Febr. 1808 in Marseille, gest. 10. Febr. 1879 in Valmondois, machte sich durch die von ihm im »Charivari« erschienene Reihenfolge des »Robert Macaire« zuerst einen Namen. Seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daumier — (Domieh), Henri, geb. 1810 zu Marseille, lebt zu Paris als origineller Caricaturenzeichner, der besonders politische Personen conterfeite, als er noch freie Auswahl hatte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Daumier — Daumier, Honoré …   Enciclopedia Universal

  • Daumier — (Honoré) (1808 1879) dessinateur, lithographe, peintre et sculpteur français. Son oeuvre gravé flétrit la société bourgeoise. Peintre de la vie quotidienne, il annonce l expressionnisme …   Encyclopédie Universelle

  • Daumier — Egalement écrit Daumié, c est un nom méridional, variante de Deumier (celui qui percevait la dîme) …   Noms de famille

  • Daumier — (izg. domjȇ), Honoré (1808 1879) DEFINICIJA francuski slikar, grafičar, kipar, najpoznatiji kao karikaturist koji se nemilosrdno izruguje društvenim i političkim prilikama u Francuskoj u 19. st., osobito caru Napoleonu III …   Hrvatski jezični portal

  • Daumier — [dō myā′] Honoré [ō̂ nō̂ rā′] 1808 79; Fr. painter, lithographer, & caricaturist …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”