- David Pines
-
David Pines (* 8. Juni 1924 in Kansas City, Missouri) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Festkörpertheorie und Vielteilchentheorie beschäftigt und Gründungsdirektor des Institute for Complex Adaptive Matter (ICAM)[1] der University of California, eine mittlerweile international tätige Institution zur Erforschung emergenter Phänomene, vor allem der Wissenschaftsbereiche Biologie, Chemie und Physik.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Pines studierte an der University of California, Berkeley (Bachelor 1944) und der Princeton University (Master 1948), wo er 1950 promovierte. Danach war er an der University of Pennsylvania, 1952 bis 1955 Assistenzprofessor an der University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) und danach 1955-1958 in Princeton, wo er 1958/59 Mitglied des Institute for Advanced Study war. 1959 wurde er Professor für Physik und Elektrotechnik an der UIUC, wo er bis 1995 blieb und 1967 bis 1970 Gründungsdirektor von dessen Center for Advanced Study war. Pines war u.a. Gastprofessor 1962/63 und 1978 in Paris (College de France), Leiden (Lorentz Professor), Caltech, 1970 in Kopenhagen (Nordita), 1970 und 1978 bei der russischen Akademie der Wissenschaften, 1996/97 am Los Alamos National Laboratory, 1998 in Stockholm und 2000 am Trinity College in Cambridge. 1989 bis 2002 war er (nicht residenter) Professor am Santa Fe Institute (das er mitgründete, 1982 bis 1996 war er Vizevorsitzender von dessen Science Board). 1968 war er Initiator eines Austauschprogramms zwischen den USA und der UDSSR.
Pines war 1962/63 und 1970/71 Guggenheim Fellow. 1985 erhielt er die Dirac Medal der University of New South Wales (Dirac Lecture) und 1985 die erste Feenberg-Medaille. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences der USA (seit 1973), der russischen und ungarischen Akademie der Wissenschaften, der American Philosophical Society und der American Academy of Arts and Sciences.
In den 1950er Jahren beschäftigte sich Pines u.a. mit dem Elektronengas (teilweise mit David Bohm und Philippe Nozières), Elektron-Phonon-Wechselwirkung in Metallen (mit John Bardeen), Anwendung der Theorie der Supraflüssigkeit auf Atomkerne (teilweise mit Aage Bohr und Ben Mottelson), Bosonengas (mit Hugenholtz) und Supraflüssiges Helium (teilweise mit Gordon Baym, John Bardeen). Mit diesen Untersuchungen etablierte er sich als einer der Pioniere der Vielteilchentheorie. Ab den 1980er Jahren wandte er sich auch der Astrophysik zu, erforschte mit Vielteilchenmethoden die Zustandsgleichung von Materie in Neutronensternen (ähnlich wie Hans Bethe), untersuchte Hochtemperatursupraleiter und Vielteilchen-Systeme als Beispiele komplex-adaptiver Systeme (Entstehung von „emergentem“ Verhalten).
Literatur
- The Many-Body Problem. Benjamin, New York 1961 (mit Reprints)
- Elementary Excitations in Solids. Benjamin, 1963
- mit Philippe Noziéres: Theory of Quantum Liquids. Band 1 Normal Fermi Liquids. Benjamin 1966, Band 2 Superfluid Bose Liquids. Benjamin 1966, Addison-Wesley 1990
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Weblinks
Weblinks
- Lebenslauf (PDF; 84 kB)
- Institute for Complex Adaptive Matter - Multidisziplinäre, international tätige Forschungsinstitution der University of California
- Biographie bei der APS
Kategorien:- Physiker (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- US-Amerikaner
- Geboren 1924
- Mann
Wikimedia Foundation.